Seite 126 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Sep 2018, 19:07
von Ulrich
auch kein Riese

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Sep 2018, 19:47
von Kai W.
Ulrich hat geschrieben: 29. Sep 2018, 19:05
Kai hat geschrieben: 29. Sep 2018, 12:36
Okay, dann habe ich mich jetzt auch als Sammler von Minihirschzungen geoutet.


Knappe 15 cm Durchmesser ;)


Der ist ja wirklich ausgefallen. Ist ja kaum noch als Asplenium erkennbar, so ausgefranst.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Sep 2018, 21:17
von Henki
Irm hat geschrieben: 29. Sep 2018, 14:40
Dieses habe ich von der Staudenbörse, auch ein Mini Asplenium ebenoides, Drachenschwanzfarn ;) ist natürlich längst ausgepflanzt.


Von dem blieb nach dem Märzwinter nur das Schild übrig. :(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Sep 2018, 21:35
von Gartenplaner
Asplenium x ebenoides hatte ich mehrfach, aber die Schnecken waren immer stärker.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 08:32
von Irm
na, Ihr macht mir ja Mut ! ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 08:55
von Waldschrat
Meine diversen Versuche haben sich auch zügig verabschiedet :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 09:15
von Irm
Waldschrat hat geschrieben: 30. Sep 2018, 08:55
Meine diversen Versuche haben sich auch zügig verabschiedet :'(


warst Du nicht die, die mir den gezeigt hat auf der Staudenbörse ???


;D ;D ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 11:29
von Junka †
Waldschrat hat geschrieben: 30. Sep 2018, 08:55
Meine diversen Versuche haben sich auch zügig verabschiedet :'(


Asplenium x x ebenoides ist eine Hybride mit A.rhizophyllum.

Asplenium rhizophyllum (Syn. Camptosorus rhizophyllus ) so wie Asplenium ruprechtii (Syn. Camptosorus sibiricus) sind das reine Schneckenfutter.
Alle Hybriden mit den Beiden, z.B auch A. pinnatifidum und A. kobayashii, werden mehr oder weniger von Schnecken attackiert. :'( :'( :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 11:33
von Waldschrat
A. rhizophyllum hält es hier schon seit einigen Jahren aus. Den habe ich mir schwieriger vorgestellt als A. e. :(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 11:34
von Waldschrat
Irm hat geschrieben: 30. Sep 2018, 09:15
Waldschrat hat geschrieben: 30. Sep 2018, 08:55
Meine diversen Versuche haben sich auch zügig verabschiedet :'(


warst Du nicht die, die mir den gezeigt hat auf der Staudenbörse ???


;D ;D ;D


Kann sein, habe ich vor Begeisterung (die hege ich immer noch für ihn) ausgeblendet. Sorry :-[ Ich versuche es ja auch immer wieder. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 11:45
von Junka †
Waldschrat hat geschrieben: 30. Sep 2018, 11:33
A. rhizophyllum hält es hier schon seit einigen Jahren aus. Den habe ich mir schwieriger vorgestellt als A. e. :(




Von Asplenium rhizophyllum und Asplenium ruprechtii hatte ich jahrelang sehr gute Exemplare. In diesem Jahr haben beide mal wieder das Zeitliche gesegnet. >:( >:( >:(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Sep 2018, 15:53
von Irm
Waldschrat hat geschrieben: 30. Sep 2018, 11:34
Irm hat geschrieben: 30. Sep 2018, 09:15
Waldschrat hat geschrieben: 30. Sep 2018, 08:55
Meine diversen Versuche haben sich auch zügig verabschiedet :'(


warst Du nicht die, die mir den gezeigt hat auf der Staudenbörse ???


;D ;D ;D


Kann sein, habe ich vor Begeisterung (die hege ich immer noch für ihn) ausgeblendet. Sorry :-[ Ich versuche es ja auch immer wieder. :-\


kein Problem ;D
Schnecken sind hier sehr überschaubar, die letzten ihrer Art sind wohl diesen Sommer vertrocknet, habe jedenfalls seit Monaten keine gesehen. Problem wären nur die Kahlfröste, die wir im Febr. regelmäßig haben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Okt 2018, 11:02
von cornishsnow
Tolle kleine Hirschzungen, Junka und Ulrich! Immer wieder beeindruckend was ihr so zeigt! :D

...und Ulrich, das "Beiwerk" ist auch sehr beeindruckend und gekonnt in Szene gesetzt. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Okt 2018, 19:03
von Junka †
Ab und zu gibt es solche Seltsamkeiten auch mal zu kaufen.Hat auch nur eine Wedellänge von 15cm. Ist leider ziemlich steril.
Aber vielleicht kann er sich doch mal zu ein paar Sporen aufraffen :D

Diese ist übrigens von Eugen Radziul.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Okt 2018, 19:47
von Ulrich
...oder Stecklinge?