Seite 126 von 210

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 25. Dez 2014, 13:10
von Most
Amurdu hast mich gerade etwas verwirrt, aber meine duftet wirklich. Nicht mehr so stark wie gestern beim auspacken, aber sie duftet eindeutig. ich glaube ich hole mir am Samstag nochmals eine Pflanze. für 2 Euro kann man wirklich nichts falsch machen. :)So nun noch die Bilder.
Ludisia discolor 1.jpgLudisia discolor 2.jpg

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 25. Dez 2014, 16:01
von Phalaina
Von Ludisia discolor gibt es verschiedene Klone mit sehr unterschiedlich starkem Duft. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 11:17
von enigma
Sagt mal, was habe ich denn hier ergattert?

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 11:35
von Ute
Dendrobium nobile hast Du ergattert. ;) :D Die sind gar nicht so schwer in der Pflege und recht wüchsig. Schöne Pflanze!

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 11:46
von enigma
Danke!Scheint aber eine Hybride zu sein, oder?Falls die Pflege zu schwierig sein sollte, werd' ich sie in der Pfeife rauchen! ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 11:55
von Gartenplaner
Wenn sie nicht von einem Orchideen-Fachbetrieb ist, ists wahrscheinlich, daß es eine Hybride ist.Könnte vielleicht auch den Bedarf an einer Kältephase zur Blüteninduktion reduziert haben...ich hab die damals zu meiner Orchideenzeit nie versucht, weil ich sie nicht für einige Wochen so kühl aufstellen konnte, um eine neue Blüte auszulösen.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 12:00
von enigma
Wenn sie nicht von einem Orchideen-Fachbetrieb ist, ists wahrscheinlich, daß es eine Hybride ist.
Französischer Supermarkt.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 12:01
von Caira
Ich denke mal, ich hab auch so eine hier.die steht im buero und blueht ganz brav jedes jahr auch ohne kaeltephase :) absolut problemloses teil ;D

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 12:05
von Gartenplaner
Naja, damals, Anfang der 90er, brauchten sogar noch manche Phalaenopsen eine etwas kühlere Phase im Herbst, um neue Blütentriebe auszubilden - wenn ich da die "Dauerblüher" von heute betrachte, wie erfolgreich doch die Züchter in den letzten 20 Jahren diesen "Blühschalter" weggezüchtet haben ;D

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Dez 2014, 12:05
von enaira
Meine übersommert im Garten, bis kurz vor den ersten Frost, scheint ihr zu bekommen...Sie sieht dann zwar furchtbar aus, besteht, nur aus kahlen Stielen, aber das ist wohl normal.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 31. Dez 2014, 15:03
von Phalaina
Ein reines Dendrobium nobile wirft in der kühlen Ruhezeit typischerweise das Laub, so dass nur die kahlen Pseudobulben stehenbleiben. An den jüngeren entwickeln sich dann später die Blüten. Bei vielen Hybriden ist das Laub langlebiger, so dass sich Blätter und Blüten an derselben Bulben befinden können. Mit der Zeit wird aber auch hier das Laub geworfen. Um im Laufe der Jahre nicht nur eine weitgehend blattlose Bulbenansammlung zu bekommen, kann man die Rhizome teilen und damit die Rückbulben abtrennen. Am Vorderende mit dem Neuttrieb aber wenigstens 3 Pseudobulben belassen! Sind die Rückbulben noch vital, kann man sie in einem geschlossenen Plastikbeutel mit leicht(!) feuchtem Sphagnum an einem warmen und hellen Standort ebenfalls zum Austrieb veranlassen und damit seinen Bestand vergrößern. Das ist heute aber mehr etwas für Idealisten, bei den günstigen Preisen für diese Orchideen im Zeitalter der Massenvermehrung aus Meristemen. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 3. Jan 2015, 00:35
von Nienna
Meine Findelkinder (vermutlich auch D. nobile) machen mir langsam Sorgen...Aber der Reihe nach: Im September hab ich im Windschutzstreifen hinter dem Grundstück eine ziemlich verkommenen Dendrobie gefunden, die dort zusammen mit anderen Gartenabfällen "entsorgt" wurde.Das arme Ding bestand mehr aus ausgewachsenen, verfilzten Kindeln statt aus Bulben.Ich hab die Kindel vorsichtig abgetrennt, zu dritt/viert in Töpfe gesetzt und zusammen mit meinen frisch umgetopften Phalaenopsen solange es das Wetter zuließ im Garten gelassen.Als es draußen zu kalt wurde hab ich die Findelkinder in den kühlen Flur ans Fenster umquartiert. Ende November/Anfang Dezember bildeten sich an vielen Bulben so kleine "Knubbel" die auf Wachstum bzw. Blütenansätze hindeuteten. Also hab ich die drei Töpfe wieder in ein warmes Zimmer gestellt. Da mir die Fensterplätze langsam ausgehen mußten die Findelkinder aufs Regal ziehen...Gegossen hab ich ab dem Zeitpunkt auch wieder, vorher nur gelegentlich mal mit Wasser besprüht.Die Blüten entwickeln sich langsam - aber was mir Sorgen macht, sind die schwarzen Flecken die auf den Blätter erscheinen und der weiße Belag/Schleier auf der Blattunterseite...
d_nobile_01.jpgd_nobile_04.jpgd_nobile_05.jpg
Anfangs hab ich geglaubt, daß es schlicht und einfach Verletzungen sind die mit der Zeit eintrocknen, aber dem scheint nicht so. Bei einer Bulbe vergilben/vertrocknen nun auch die Blüten-/Kindelansätze.
d_nobile_02.jpg
Mittlerweile glaub ich an Pilze/Vieren/Bakterien...
d_nobile_03.jpg
Was ist das? Was kann ich machen? Quarantäne im kühlen aber helleren Flur? Nicht mehr besprühen/gießen? Schlimmstenfalls schmeiß ich Sie wieder raus damit meine Phalaenopsen sich nicht mit irgendwas infizieren!

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 3. Jan 2015, 22:24
von Rüttelplatte
Einen schönen guten Abend an die Orchideen Spezies, wer kann mir denn mal helfen? Meine Frau besitzt diese Orchidee und weiß bis heute nicht den Namen.Bildund hier noch eine Aufnahme der BlütenBild

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 3. Jan 2015, 22:32
von Zwiebeltom
Das sieht nach Dendrobium kingianum (album) oder einer Hybride mit Beteiligung dieser Art aus - evtl. passt Dendrobium x delicatum. Wie groß sind denn die einzelnen Bulben der Pflanze?

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 3. Jan 2015, 22:44
von Rüttelplatte
Die kann man auf Grund der großen Blattmasse nicht erkennen, oder sie sitzen zu tief. Aber Danke schon mal für eine erste Analyse.GrußRüttelplatte