Seite 127 von 199

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 18:20
von Junka †
Cypripedium sichuanense habe ich erhalten, allerdings nicht diese, das ist die Mutterpflanze.Hat jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 18:21
von Junka †
dito Cypripedium plectrochilum

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 18:55
von Ulrich
Die Ulla Silkens Hybride ist Klasse. Und die Naturformen.... oooh.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 19:03
von Zwiebeltom
Die Frauenschuh-Hybriden stehen zur Zeit in großer Zahl in den Bau- und Pflanzenmärkten und der Discounter Norma hat ab heute welche für 6,99 im Prospekt. Ob die qualitativ was taugen, weiß ich natürlich nicht - angeblich sind es C. reginae und C. parviflorum.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 19:05
von partisanengärtner
Um 8.30 war keine mehr da. Kann also nichts zur Qualität sagen.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 19:31
von knorbs
@junkada hast du dir ja richtig schwierige kandidaten ausgesucht. ;D da ich mit beiden erfolglos war, bin ich kein guter ratgeber. den plectrochilum konnte ich wenige jahre halten, stand ungeschützt im freien, substrat sehr mineralisch (mix bims, lava, ziegelsplitt mit etwas humosen anteilen), ziemlich schattig ab dem zeitpunkt des gehölzaustriebs. du hast deinen etwas unglücklich fotografiert...den markanten schuhfortsatz sieht man nicht. zuerst dachte ich es sei gar keiner, aber ich habe anhand des stickers die quelle erkannt ;) + die liefert zumindest solche sachen i.d.r. korrekt. ich denke er braucht schutz vor winternässe, kälte/frost ist nicht das problem. meine plectrochilum sahen so aus
Cypripedium plectrochilumCypripedium plectrochilum
von den zweiblättrigen hatte ich nicht deinen, sondern Cyp. lichiangense (war als lentiginosum geliefert, daher das falsche schildchen), aber für alle 2-blättrigen chinesen gilt wohl unbedingter nässeschutz im winter bei möglichst dauerfrostverhältnissen. ich hatte meinen im topf gelassen + frostfrei im gewächshaus deponiert...ist mir trotzdem verfault. ich erinnere mich, dass der leider verstorbene hansihoe die 2-blättrigen im freien erfolgreich hielt...aber er war ein begnadeter gärtner + hatte den dreh raus + in seinem garten in linz evtl. auch andere winterverhältnisse als hier.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 20:11
von paulw
eine unbekannte Calanthe aus China, seit mehreren Jahren im Beet und vollkommen hart.hat jemand eine Idee welche Art das sein könnte?
check mal Calanthe graciliflora. berichte doch bitte etwas über das substrat + den pflanzplatz. ich hab mich noch nicht mit Calanthe beschäftigt, da es immer hieß, dass sie nicht für's freie taugen, aber wenn es mit deiner klappt..
Danke. Den Bildern im Netz nach kommt das ca. hin.Ich hab auch schon mit dem Schlüssel in der Flora of China gespielt, aber damit komm ich einfach nicht zurecht.Zum Pflanzplatz:Mein Rohhumusbeet, Halbschatten im Sinn von wandernden Sonnenflecken Substrat eine Mischung aus Quarzsand, Liadrain, Rinde, Nadelstreu und wenig Torf, darauf ca. 5cm Nadelstreu und Moos.(hatte bei der Anlage was rosarotes aus den USA im Kopf, kann aber dort nicht mit Regenwasser gießen)Dort kommen auch Cyp. formosanum, japonicum und Paris japonica gut zurecht.Letztes Jahr hab ich begonnen gezielt wenig zu Düngen (Osmoc...)Calanthe sieboldii mochte diesen Platz übrigens nicht wirklich, auch tricandra habe ich wegen mangelndem zuwuchs wieder getopft.Vielleicht lag es aber auch daran das die beiden beim Auffüllen des Beetes zu sehr überschüttet wurden.Wenn sie wieder stärker sind probiere ich es wahrscheinlich nochmal.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Jun 2016, 21:03
von Gartenplaner
Erstaunlicherweise blühen die beiden letztes Jahr in die Wiese gepflanzten Orchis purpurea :D
Überleben die denn dauerhaft in so hohen Wiesen?
Das hoffe ich zumindest.Wobei die Wiesenorchideen eh nicht so langlebig sind in ihrem natürlichen Lebensraum, auch durch Konkurrenzdruck, sich dort aber ständig über Samen erhalten und vermehren können.Insofern hoffe ich auch auf erfolgreiche Samenkeimung.Mit einigen Arten hab ich bisher immerhin einen gewissen Erfolg gehabt, obwohl ich das eigentlich nicht erwartete - war ein Experiment.Hab seit 2011 Himantoglossum hircinum, anfangs 3 Stück, alle 3 blühten 2013, zwei davon gibt es immer noch, allerdings schien eine letztes Jahr verschwunden und hat dieses Jahr nur Laub gemacht, eine hat seit 2013 jedes Jahr geblüht.Dann habe ich inzwischen 4 Sämlinge um eine Mutterpflanze, die allerdings überhaupt nicht wachsen und 2 weitere Sämlinge ein gutes Stück die Wiese runter, die ich erst im Frühjahr entdeckt habe und die nächstes Jahr blühstark sein könnten.Eine von 4 Orchis mascula, auch von 2011, existiert noch, blüht auch jedes Jahr üppig, leider sind mir bisher keine Sämlinge untergekommen.Orchis militaris verschwand im zweiten Jahr nach der Pflanzung leider wieder.Gymnadenia conopsea hab ich auch 4 gepflanzt, davon blüht eine seit letztem Jahr, von den anderen kriegen 2 immerhin Laub.Dann tauchte 2013 auch von ganz alleine eine Ophrys apifera auf, bzw. ich entdeckte die Blüten, war allerdings ein einmaliger Auftritt bisher.Und letztes Jahr entdeckte ich eine Anacamptis pyramidalis, die sich von alleine angesiedelt hatte und blühte, leider auch die dieses Jahr nicht auffindbar.Ich hab aber letztes Jahr welche gekauft und gepflanzt, davon blüht dieses Jahr auch wieder eine.Ich denke mal, die Wiese ist so an der Grenze der Amplitude der Orchideen, wobei ich sie ja kontinuierlich in Richtung magerer entwickele durch die zweimalige Mahd mit Grasschnittentfernung.In trockenen Jahren ist sie schon recht schütter, gute Bedingungen für die Orchideen, in nassen, wie dieses, wuchert das Gras trotz dem vielen Klappertopf doch noch ganz ordentlich, dann haben die Orchideen wahrscheinlich etwas zuviel Konkurrenzdruck.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jun 2016, 13:18
von EmmaCampanula
Dein C. flavum hatte zwar die Punkte an der falschen Stelle, aber sonst ist es wunderschön, knorbs. 'Hatte ich mal', sollte ich da hellhörig werden? Ich trauere übrigens immer noch meinem C. guttatum nach, welches vergangenen Sommer Mitternachtsmahl einer Mäusegroßfamilie wurde.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jun 2016, 14:13
von Junka †
@knorbsVielen Dank für Deine – leider wenig ermutigenden :(– Ausführungen. Habe Sie wegen geringer Größe und nicht wegen großer Schwierigkeiten genommen. ;) ;)Werde mein Bestes versuchen und berichten.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jun 2016, 15:48
von knorbs
@paulwdanke für die info...das bekäme ich hin für einen versuch mit der Calanthe graciliflora. die steht auch auf der liste der belgischen quelle. logo, ein acaule will gepflegt sein, verlangt nicht nur regenwasser, sondern zwischendurch auch angesäuertes regenwasser. wäre aber schon machbar auch in deiner situation...200 L regenfass aufstellen, dein vorhandenes wasser mit schwefelsäure (batteriesäure) auf ph ~3,5 ansäuern, bleibt dann stabil, da die im ausgangswasser enthaltenen salze in stabile sulfatverbindungen umgewandelt werden. mach ich für meine sauerliebenden pflanzen auch, wenn mir das regenwasser im sommer ausgeht + brunnenwasser mit kh ~6 zum gießen nehmen muss. ich geb seit heuer auch ab+an schwefel (schwefelblüte) mit ins gießwasser, das sich dann fein ins substrat verteilt + einen zusätzlichen schutz vor wieder ansteigenden ph-wert bringt. funktioniert bis jetzt. im moor kann ich das gut kontrollieren, da ich dort eine schlenke geschaffen hab, die mir den wasserpegel im moor anzeigt + so direkt den ph-wert messen kann. ich schaffe sehr stabil um ph 4 zu halten, nur im frühjahr hab ich wg. der winterlichen niederschläge einen anstieg auf ca. 4,5-4,6, der mit entsprechenden gießen dann schnell wieder auf 4 oder leicht darunter gedrückt werden kann.@emma campanulacyps verschwinden schon mal völlig überraschend + gerne über winter. damit muss man immer rechnen, selbst bei stöcken, die unterm jahr noch top ausgesehen haben. frag mich mal im herbst, wie's meinen Cyp. guttatum geht, die ich geteilt + getopft habe. wenn die gut durchgekommen sind, könnte ich einen abgeben.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 2. Jun 2016, 17:24
von paulw
Von Kh 6 kann ich nur träumen,hab mehr als das Doppelte in Brunnen und Leitung, bei sehr säureliebendem Zeug muss ich bei fehlendem Regen auf Osmosewasser umsteigen.Zuviel Aufwand für so gängiges Grünzeug ;), bleibt meinen Bärlappen vorbehalten.Ich hab noch vergessen zu schreiben das ich die Winterblätter der Calanthen mit etwas Reisig schattiere.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 3. Jun 2016, 15:24
von Henki
Das Töpfchen lief mir gerade für einen Zehner bei meiner Gärtnerin in die Arme. Guter Fang?

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 3. Jun 2016, 15:25
von Henki
Etwas näher.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 3. Jun 2016, 15:31
von Zwiebeltom
In deinem Dschungel und mit ein wenig Mühe wird dieses Knabenkraut sicher auch gut gedeihen.Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Hybride. Die lassen sich zwar nicht genauer bestimmen, sind aber im allgemeinen sehr wüchsig und unkompliziert. Schau mal im Thread auf Seite 125; da hat ebbie seine gut wachsende Dactylorhiza gezeigt.