Seite 127 von 143
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 11. Apr 2009, 15:59
von StephanHH
Ein weiteres Kuckucksei ,was mir Herr fischer 1993 ins Nest gelegt hat:Als C.pitardii gekauft,bekam die Pflanze halbgefüllte,hellrosa Blüten.Ich tippe auf C. X 'Donation' oder vielleicht C.X ' Bowen Bryant' Hier bitte ich auch um Stellungnahmen von Forumsteilnehmern ,die vergleichbare Pflanzen haben.C.pitardii ist es jedenfalls auf keinen Fall.

Herr Fischer setzt sich sehr medienwirksam in Szene ,scheint aber auf Sortenechtheit beim Verkauf kein Wert zu legen.Immerhin berechnete er seine höchste Preisgruppe für Wildkamelien für diese Hybride

und man ärgert sich maßlos ,wenn dann die Pflanze nach meheren Jahren zum erstenmal blüht und man nur eien Hybride ergattert hat.
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 11. Apr 2009, 16:53
von tarokaja
Ein weiteres Kuckucksei ,was mir Herr fischer 1993 ins Nest gelegt hat:Als C.pitardii gekauft,bekam die Pflanze halbgefüllte,hellrosa Blüten.Ich tippe auf C. X 'Donation' oder vielleicht C.X ' Bowen Bryant' Hier bitte ich auch um Stellungnahmen von Forumsteilnehmern ,die vergleichbare Pflanzen haben.C.pitardii ist es jedenfalls auf keinen Fall.

Herr Fischer setzt sich sehr medienwirksam in Szene ,scheint aber auf Sortenechtheit beim Verkauf kein Wert zu legen.Immerhin berechnete er seine höchste Preisgruppe für Wildkamelien für diese Hybride

und man ärgert sich maßlos ,wenn dann die Pflanze nach meheren Jahren zum erstenmal blüht und man nur eien Hybride ergattert hat.
Mann Stephan, keep cool - was für ein Stress

Zwar kann ich grundsätzlich deinen Unmut über falsche Wildformen nachvollziehen, die du erhalten hast, aber diese starke Aufregung nach über 15 Jahren (!!!) nicht.In der Wingst tauscht man falsch gelieferte Sorten und Arten um, wie auch bei Eisenhut und allen seriösen Kamelienzüchtern

Von Eisenhut, der für mich bedeutend näher ist, weiss ich, wie heikel die Lage der klaren Identifizierung in den 80er/90er Jahren und davor war, gerade bei den Wildformen (v.a. auch Lieferantenproblem bei den Mutterpflanzen). Eine Gleichgültigkeit zu unterstellen, finde ich ehrlich gesagt ein wenig befremdlich. Und diese Auseinandersetzung gehört m.E. in den direkten Dialog mit Herrn Fischer und nicht hierher. Mich ärgert es, wenn jemand nicht direkt zu Vorwürfen Stellung nehmen kann
(Übrigens haben entgegen der landläufigen Meinung praktisch alle Kamelienzüchter um's Überleben zu kämpfen, auch wegen der Billiganbieter und den Verkauf über's Internet - jammerschade, wieviele der Traditionsbetriebe nach und nach schliessen müssen)Jetzt ist es durch umfangreiche Publikationen (z.B. das Buch über Wildformen von Clifford/Gao) ausserdem bedeutend einfacher, sich genau anzuschauen, wie Blätter, Wuchs und sonstige Merkmale der einzelnen Arten und Sorten sind, sodass man sich auch vorher selbst schlau machen kann.Falsch angeschriebene Kamelien gibt es überall (bei Fischer nach meinen Erfahrungen auch, allerdings sehr viel seltener als z.B. bei Eisenhut).Bei mir werden die umgetauscht oder erfreuen als wunderbare Geschenke andere Kamelienliebhaber

LGBarbara
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 11. Apr 2009, 17:06
von tarokaja
@StephanZur Identifizierung einer Sorte braucht es möglichst genaue Beschreibungen, das weisst du ja sicher. Allein nach dem Foto (oder Büchern) liegt man nur bei sehr typischen Sorten genau richtig. 'Brigadoon' bei deiner ersten Frage #1889 halte ich auch für sehr wahrscheinlich.Bei Post #1890 ist die Farbe für 'Donation' sehr hell ('Donation' hat zudem ein wärmeres Rosa), mag aber auch an deinem Bild liegen. Eine C.x williamsii-Hybride würde ich den Blättern nach auch in Erwägung ziehen.'Citation', wenn die Blüte tatsächlich so hell ist?(wurde 1975 kontrovers als eine C. reticulata Hybride diskutiert)'Bowen Bryant' kenne ich auch nur dunkler in Natura.Bei den Williamsii-Hybriden gibt es nur noch so manch Ähnliche, die in Frage käme...
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 11. Apr 2009, 19:54
von Seidenschnabel
Hallo,diese hübsche müssen wir Euch (und besonders Anne

) unbedingt zeigen!

Darauf hat es sich gelohnt 1 1/2 Jahre zu warten. ;DLGSeidenschnabel
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 11. Apr 2009, 21:06
von Nihlan
Hallo,bei dem wunderschönen Osterwetter blüht ja nun alles auf. Ein bisschen Tessin-Stimmung kommt nun auch bei uns auf. Rhododendron, Magnolie und Kamelie. Dazwischen noch Tulpen, Osterglocken und Helleborus. Dieses Jahr bringt der lange Winter eine lustige Mischung zustande. :)Hübsches Kind habt ihr da, Seidenschnäbel. :DAnbei mal wieder ein paar Bildchen von heute aus dem Garten.
[td][galerie pid=47266]Contessa Lavinia[/galerie][/td][td][galerie pid=47265]Kuro-tsubaki[/galerie][/td][td][galerie pid=47267]Nicky[/galerie][/td][td][galerie pid=47268]Maui1[/galerie][/td]
LGNihlan
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 10:14
von Most
Fohe OsternIhr Habt alle wieder so tolle Bilder, ich bin sehr gerne in diesem Forum.Bei mir blühen noch die letzten 2 auf.
Dann hab ich noch eine Frage. Bei Bonomiana gehen die Blüten nicht voll auf, sie lässt die Knospen abfallen. Könnte die Ursache "in zu kleinem Topf" liegen. Er ist stark durchwurzelt und trocknet schnell aus. auf alle Fälle werde ich sie nach der "Blüte" umtopfen.
Noch einen schönen Sonntag. LG Monika
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 10:47
von StephanHH
@ tarokaya: Ich wußte nicht,daß es in diesem Forum zur 'political correctness' gehört das Kritisieren von Gärtnereien zu unterlassen....Nebenher gesagt hatte Herr Fischer schon Anfang der Neunziger Jahre eine blühende C.pitardii ,deren Blüte auch genau der botanischen Beschreibung entsprach....Da ich in der ersten Linie Rhododendron Spezies sammle,weiß ich ,daß es auch anders geht.Bei hunderten von Pflanzen,die ich bei Glendoick Gardens kaufte ,war nicht eine einzige von der Beschreibung abweichend.Anbei ein Photo der C.japonica rusticana 'Fukkurin Ikkyo'.Die marginierten Blätter vergrünen etwas seit die Kamelie im Freiland ausgepflanzt ist.
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 13:14
von Seidenschnabel
Am Ostersamstag hatten wir die Gelegenheit, einen Besuch in einem Landhausgarten in Westerstede, zu machen. Dort sind unter anderem ca. 80 Kamelien ausgepflanzt, ca. 250 Kamelien unterschiedlichster Grösse werden in Töpfen kultiviert.Die Grösse des Gartens: 2.600 qmBei schönstem Frühlingswetter war der Besuch ein Hochgenuss!

;D Bemerkenswert war für uns das Fehlen von irgendwelchen Winterschäden an den ausgepflanzten Kamelien.

Die Topfkulturen werden im Glashaus überwintert. Die Japonicas präsentierten sich in schönster Blüte. Und zwar die in Töpfen, aber auch die Ausgepflanzten. ;DHier ein paar Bilder..................
Viel Spass beim Ansehen und schöne Restostern!LGSeidenschnabel
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 18:29
von Jule69
Schön, Ihr Seidenschnäbel,da habt ihr aber einen wunderbaren Ausflug gemacht...Wohl dem, der Platz hat....**Flöt**
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 18:42
von tarokaja
@seidenschnäbelWunderschön, euer Garteneinblick

Das war ja sicher ein Hochgenuss, solch liebevoll gehegten Kameliengarten zu durchstreifen.Wo liegt Westerstede ???Das Haus mit Rieddachform und den Klinkern sieht nördlich aus.Scheint ja sehr mild zu sein, wenn die Winterschäden sich dort in Grenzen halten.Na, dann weiss ich ja so langsam, nach welcher Grundstückgrösse ich Ausschau halten muss, damit alle Lieblinge Platz haben und sich auch meine Ausgepflanzten zügeln lassen

;DBloss die Preise im Ticino...

LG, Barbara
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 18:46
von Seidenschnabel
@ Jule ohhh ja, wie wahr...........aber viel Platz und viel Blumen = viel Arbeit........
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 18:48
von Jule69
Ja, wenn Wünsche wahr werden würden....Wir hätten alle traumhaft schöne, große Grundstücke und die natürlich frostfrei

...Ich hol die Realität mal zurück, bin aber auch ganz zufrieden. Hier noch ein paar frisch geschlüpfte...
[td][galerie pid=47312]Debby[/galerie][/td][td] [galerie pid=47311]Dahlonega[/galerie] [/td][td][galerie pid=47314]Miyakodori[/galerie][/td][td][galerie pid=47313]Mrs. D.W. Davis[/galerie][/td] [td][galerie pid=47315]Spring Festival[/galerie][/td]
edit:// Format bereinigt. LG., Oliver
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 18:52
von Seidenschnabel
@ BarbaraWesterstede liegt ca. 100 km westlich von Hamburg entfernt.Bis zur Nordsee, hhmmm, ca. 30-40 km.Mehr Infos:
http://www.nordwesten.net/Route-der-Gar ... ectID=1621@ Juleträumen muss auch mal sein.......!!!....... weisst Du doch.......Sehr schöne Blüten........auch zum Träumen!
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 19:03
von tarokaja
...........aber viel Platz und viel Blumen = viel Arbeit........
Viel Platz und viele Töpfe
ist viel Arbeit, kann ein Lied davon singen

Die 29 Ausgepflanzten sind ja Selbstläufer weitgehend, die Babies und Jungpflanzen sind höchstens schwierig, wenn man weg ist, aber die Unmengen Töpfe und Kübel mit ein- & ausräumen und giessen *stöhn*Mehr auspflanzen können wäre schon herrlich und täte den Pflanzen auch besser.Aber ihr kennt das ja!Hab ich mir gedacht, dass Westerstede in dieser Gegend liegt - einfach viiiel zu weit weg für mich.Da freu ich mich einfach an euren Fotos

LG, Barbara
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 12. Apr 2009, 19:16
von Jule69
Barbara: Du hast schon recht mit dem, was Du sagst, aber wenn ich mir dieses Jahr meine Ausgepflanzten anschaue, bin ich schon ein bißchen enttäuscht, was die Blüten angeht. Nicht bei allen, aber bei einigen gibt es nur ganz kleine, scheinbar mutierte Blüten, oder...wahrscheinlich bedingt durch den starken Frost, gar keine. Da lob ich mir den Kübel, den kann ich bei wirklich schlechtem Wetter wegschleppen und die Blüten leiden nicht...Ich überlege echt, was ich noch auspflanzen soll...