Seite 127 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 4. Mai 2025, 15:47
von kohaku
Arum italicum 'Chamaeleon' blüht. Die Spatha öffnet sich natürlich Richtung Gebüsch und ist kaum zu fotografieren. Bitte deshalb die mäßige Bildqualität zu entschuldigen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Mai 2025, 12:34
von Waldschrat
Ich leider nicht.
Der Name hierzu ist wie so vieles auch nicht mehr erinnerlich, sei's drum

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 23. Mai 2025, 11:15
von Hans-Herbert
Blütenbildung bei Arum italicum.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 23. Mai 2025, 12:39
von oile
Im Gewächshaus riecht es "interessant".
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jun 2025, 18:04
von Schnäcke
Die Arum sind dabei einzuziehen. Hier zeigen sie ihre letzten Blüten.
Ich hatte nachgelesen, dass die Blüten durch kleine Fliegen bestäubt werden, die einen Tag im unteren Teil der Blüte ausharren. Nach dem Verwelken der Blüten gelangen die Fliegen wieder ins Freie. Die weiblichen Blüten würden vor den männlichen Blüten blühen, damit sie nicht mit dem eigenen Pollen bestäubt werden.
Festgestellt habe ich, dass die Blüten länger als einen Tag, meist zwei Tage blühen.
Dann war ich der Frage nachgegangen, ob eine künstliche Bestäubung möglich ist. Bei FB hatte ich ein Foto gefunden, auf dem der Gärtner, das Blütenblatt fast vollständig entfernt hatte, um eine künstliche Befruchtung vorzunehmen.
Nachdem bereits zwei Blüten vertrocknet waren, wollte ich unbedingt Samen von ‚Bella Italia’ gewinnen. Der „neue“ Arum sollte neben dem vorhandenen Muster noch schwarze Flecken haben. Also habe ich das Blütenblatt fast vollständig entfernt und mit Pollen von Arum maculatum bestäubt.
Von den vier vorhandenen Blüten sind zwei vertrocknet und eine ist natürlich und eine künstlich bestäubt worden (siehe Foto rechter Fruchtstand künstlich bestäubt).
Interessiert hat mich auch die Wärmebildung am Kolben, von der ich gelesen hatte, dass sie am Abend rd. 40 Grad betragen könne. Mit einer Temperaturmessung per Handberührung am Abend konnte ich feststellen, dass manche Kolben warm und andere kalt waren. Auf jeden Fall betrug die Temperatur nicht 40 Grad, sondern der Kolben war handwarm.
Jetzt bin ich gespannt, ob die Früchte ordentlich ausreifen und im nächsten Jahr ein neuer Arum entstanden ist.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jun 2025, 21:58
von Norna
Toll, dass du dein Projekt so durchgezogen hast! Es kann aber ein wenig dauern, bis ein Erfolg erkennbar ist. Die Saat keimt nicht unbedingt im nächsten Jahr, sondern oft erst im übernächsten.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Jun 2025, 20:36
von Schnäcke
Vielen Dank für den Hinweis.
Im letzten Jahr habe ich verschiedene Samen aus dem Arboretum Härle erhalten, von den 13 Proben sind 5 bisher noch nicht aufgelaufen und alle aufgegangenen Keimlinge sehen grün aus. Auch bei der Aussaat eigener Samen - alle Sämlinge grün. In diesem Jahr erfolgt noch einmal eine Aussaat. Ich bin gespannt, ob überhaupt gemusterte Sämlinge dabei sein werden und wann sich die Musterung zeigen wird.
Von Oile hatte ich vor ein paar Jahren Arisaema erubescens erhalten. In den ersten Jahren habe ich sie im Topf gehalten.
Im vergangenen Jahr habe ich zwei größere Knollen ausgepflanzt.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 13. Jul 2025, 13:23
von Hans-Herbert
Samenbildung bei Arum maculatum.