Seite 127 von 129
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 12:22
von thuja thujon
Schau mal genau hin. Das UBA misst hier nur bis 10cm Tiefe. Relevant sind mindesten bis 90cm.
Stroh und Stallmist bringen kurzfristig mehr, also im Zeitraum von 1 bis 50 Jahren. Wenn es auf der Oberfläche liegen bleibt und so tiefgrabende Würmer mit gefüttert werden, auch in längeren Zeiträumen bis 500 Jahre und mehr. Prinzipiell macht das Sinn, wenn organische Substanz reinkommt, nur trennt sich eben schnell die Spreu vom Weizen, wenn diese recht schnell wieder veratmet wird. Deshalb Würmer fördern, zB mit Pfluglos und Zwischenfrüchte für die Anlagerung der Wurzelexsudate an die Tonteilchen, weil das eben Langzeit-Corg ist und nicht der Nährhumus, der nur die 1 bis 50 Jahre hält.
auch aus dem pdf:
Wurzelexsudate tragen deutlich effektiver (Faktor 10)
zum Humusaufbau bei als Wurzeln / Erntereste / org. Dünger
Die Versuche über 10 Jahre decken die ganze Spannweite der 50 Jahre noch nicht ab. Aber es scheint so, dass die Widersprüche der alten Humustheorie mit Huminsäuren und Fulvosäuren besser verstanden sind und bei der neuen Theorie nicht auftreten.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 13:03
von Gartenplaner
thuja thujon hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 12:22
Schau mal genau hin. Das UBA misst hier nur bis 10cm Tiefe. Relevant sind mindesten bis 90cm.
Achso.
Und dafür hast du Belege über die letzten 100 Jahre, dass der Humusgehalt dort angestiegen ist, was ja dann wohl deine jetzt nochmal abgeänderte Aussage ist?
Ja, die Erkenntnisse über Wurzelexsudate ist für mich das einzig neue an der "neuen" Humustheorie.
In Gärten ohne Gemüseanbau, da dort ja keine Aberntung stattfindet, sondern die Pflanzen Jahre, Jahrzehnte an gleicher Stelle wachsen und mit lebenden Wurzeln aktiv sind, sind die von mir rot hervorgehobenen Punkte wichtig.
thuja thujon hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 18:30
...Bodenbearbeitung hat nur einen geringen Einfluss auf den Humusgehalt.
...
thuja thujon hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 12:22
... Deshalb Würmer fördern, zB mit Pfluglos ...

Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 13:09
von thuja thujon
So langsam beginnst du zu begreifen, dass Böden und deren Bewirtschaftung unterschiedlich sind und deshalb nicht die eine Statistik existiert, die du gerne als leicht verständlichen Beweis für faule Nebenstehende haben möchtest.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 13:18
von Gartenplaner
Ich verstehe, dass so eine Pauschalbehauptung wie deine falsch ist, ja.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 13:29
von thuja thujon
Willst du damit evtl auch suggerieren, dass diese Aussage korrekt ist?
elis hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 18:16In Deutschland bzw weltweit geschieht doch Humusabbau.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 13:34
von Gartenplaner
Ich weiß nicht, was du damit suggerieren willst:
thuja thujon hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 18:30
...Seit hundert Jahren steigen die Humusgehalte. Das liegt unter anderem am Mineraldünger. Bodenbearbeitung hat nur einen geringen Einfluss auf den Humusgehalt.
...
Das stimmt ja ebenfalls nicht.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 14:07
von elis
Heute steht in der Landshuter Zeitung, das der Landtag in München beschlossen hat, Fördergelder für den Humusaufbau im Freistaat zu streichen.Mit dem Programm K33 wurden Betriebe unterstützt, die maximal 20 % ihrer Flächen mit sogenannten starkzehrenden Pflanzen, wie Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais bestellen und mindestens 40 % mit Pflanzen wie Kleegras,das Humusaufbau erleichtert.Das soll Kohlenstoffspeicherung und Bodenfruchtbarkeit erhöhen.
Die Landwirte laufen jetzt dagegen Sturm, das macht bei manchen Betrieben 10.000 € aus, die haben oder nicht haben ist schon was.....
Ich denke mal, wenn der Humusaufbau so gut wäre, bräuchte es solchen Förderungen nicht ? Das schließe ich draus.
Im Raum Rosenheim ist vor etlichen Jahren so ein Projekt entstanden, das bräuchte es doch auch nicht, wenn der Humusgehalt passen würde, oder ? Was denkt ihr ?
https://chiemgau-agrar.de/konzept/rosenheimer-projekt/
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 14:39
von thuja thujon
Die 10000€ braucht es wohl schon auf den Betrieben. Ob es Humus im Boden braucht um den Klimawandel abzumildern, ist eine andere Frage. Scheinbar kann es sich Bayern nicht leisten, die Töpfe auszuzahlen.
@Gartenplaner: doch.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 6. Nov 2024, 18:08
von Gartenplaner
Nein.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 10. Nov 2024, 19:51
von Borker
Hier mal wieder etwas von der RBB Gartenzeit aus dem HG Garten
https://www.ardmediathek.de/video/rbb-g ... GljYXRpb24
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 10. Nov 2024, 20:10
von Thüringer
Das ist leider eine Wiederholung vom vergangenen Jahr.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 10. Nov 2024, 20:14
von Borker
Ach so ! Sorry Thüringer ! Hatte ich vorhin im RBB gesehen.
Das ist Typisch für den RBB das die sehr oft alte Kamellen ( Wiederhohlungen aus vergangenen Zeiten ) zeigen . Besonders ab 20.15 Uhr.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 10. Nov 2024, 20:18
von Thüringer
Man kann nicht alle Sendungen im Blick behalten, aber nicht jeder hat sie damals gesehen. Also danke für den Tipp.
Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 10. Nov 2024, 20:25
von Borker
Das HG Bananen Stauden im Garten hat ist mir bei den letzten besuchen auch noch nicht aufgefallen.
Da braucht es auch mal ne Fernsehkamera um den Blick zu schärfen .

Re: Der aktuelle TV-Tipp
Verfasst: 12. Nov 2024, 15:26
von elis
Habe mir die Sendung gerade angesehen. Die finde ich gut. Der Blick mit dem Turm im Hintergrund kommt mir irgendwie bekannt vor. Das ist doch ein Forumsmitglied von uns ? Mir fällt leider der Name dazu nicht mehr ein. Weiß das jemand von Euch ? Bin jetzt seltener hier im Forum.
Den Kompost mache ich genau so wie hier in der Sendung. Gebe auch Urgesteinsmehl dazu und EM (effektive Mikroorganismen), arbeite mit denen schon 20 Jahre mit sehr guten Erfolg. Ich tu auch noch Holzkohle dazu, da entsteht dann die sogenannte Terra Preta. Das macht Dauerhumus.