Seite 128 von 148
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 28. Mär 2021, 11:37
von Wild Obst
Chica hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 11:07Mit den vielen auch neuen
Steckbriefen von Herrn Dr. Paul Westrich ist es denke ich selbst für einen Laien, der ich ja auch bin, leicht möglich doch eine ganze Anzahl von Wildbienenarten auseinanderzuhalten. Es finden sich auch die "Frühlingsmauerbienen"
Osmia cornuta und
Osmia bicornis, letztere schlüpft etwas später ;).
Danke für die Links. Ich hatte seit der ersten Bienenaktivität einfach am Freitag und Samstag noch nicht die Zeit, mich um Bestimmung zu kümmern, ich habe mich ja noch um den Garten kümmern müssen (Samstag), bzw. gearbeitet (Freitag).
Jetzt gerade in der Wärme sind sie auch wieder fleißig und es sind inzwischen auch mehr als das eine Weibchen unterwegs. Ich habe sie auch in meinen kleinen Vorgarten mit Primeln, Scilla und Krokussen verfolgt. Zumindest die Restblüte der Krokusse scheint ganz interessant zu sein, an den Primeln und Scilla habe ich sie (noch) nicht gesehen. Leider sind die Krokusse eher schon am Verblühen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 28. Mär 2021, 13:18
von Wild Obst
Ich habe "meine" O. cornuta jetzt über eine Stunde lang im Garten gestalkt und bisher habe ich sie nur an Blüten von Crocus tommasinianus (Wildform und 'Ruby Giant') und Veronica chamaedrys gesehen. Primeln und Scilla werden hier zumindest heute ignoriert.
Sogar als "Doppeldecker" sind sie in den Blüten von Crocus tommasinianus 'Ruby Giant' unterwegs :)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 28. Mär 2021, 13:40
von Chica
Du wirst ja langsam zum bee-man 8)! Man muss zwischen der Nektaraufnahme durch die Jungs und dem Pollensammeln zur Fortpflanzung der Mädels unterscheiden. Pollen verwenden die Mädels im Moment von Salix caprea u. a., Scilla siberica, Primula elatior, Corydalis solida, cava u. a. , dann kommt alles was Prunus heißt. Nektar zutschen sie alle viel beliebiger, alles was süß ist wird gesaugt ;D.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 28. Mär 2021, 14:12
von Wild Obst
Stimmt, auch das Weibchen vom Doppelpack hat da eigentlich nur Nektar getankt (auf dem Foto natürlich nicht zu sehen, da war ich zu spät, bzw. das Smartphone hat zum Scharfstellen zu lange gebraucht >:( ). Pollen sammeln habe ich noch nicht beobachtet. Und alle anderen O. cornuta, die ich an den Krokussen beobachtet hatte, waren Männchen, soweit ich das erkennen konnte, also auch nur Nektar tanken. Die trennung von Nektar- und Pollensammelquellen habe ich ganz vergessen gehabt.
Aber demnächst sollte auch die Mirabelle nebenan blühen und Kirschpflaumen etwas weiter weg sind schon aufgeblüht. Es kann dan in den nächsten Tagen also mit Pollen von zumindest Prunus losgehen und Weiden gibt es sicher auch schon irgendwo blühende.
Ich habe auch schon mal extra schöne lange Bambusröhren noch zusätzlich aufgehängt, meine Holzbohrlochnisthilfen haben ja eher recht kurze Gänge und werden bei der Population nicht lange reichen. Mal sehen, ob sie angenommen werden.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 28. Mär 2021, 14:15
von Wurzelpit
Mir ist heute auch ein helleres Männchen aufgefallen. Es fällt sofort auf wenn man mehrere Männchen zusammen sieht. Auf dem Foto ist der gleiche Bursche an unterschiedlichen Nistgängen. Von der helleren Sorte fliegt nur der eine bei mir rum ;)
Im Hochsommer würde ich sagen, der ist ausgebleicht, wobei, solange dürften die gar nicht leben, als dass sie ausbleichen können ???
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 28. Mär 2021, 14:27
von Mottischa
Ich möchte meine Röhren auch so gerne aufhängen, aber ich muss erstmal schauen, wie ich sie "verpacke". Es sind ja z.T. Pappröhren und die sollen jetzt nicht aufweichen, das schließt dann Dosen aus (die sind ja auch zu kurz). Allerdings habe ich heute meinem Mann ein Bild von deinen Bienenhäusern gezeigt Chica und ihm mitgeteilt, dass ich hier auch eines bauen werde - kleiner, aber auch nur mit sinnvollen Nisthilfen gefüllt. Ich bin mir ganz sicher, dass er mir dabei helfen wird (er ist handwerklich top) und einen super Platz in voller Sonne ahben wir auch schon gefunden. Die nächsten Tage werde ich erstmal Markstengel aufstellen :)
Da unser Garten eh schon sehr insektenfreundlich ausgerichtet ist, ist das nur noch ein Zubrot. Natürlich habe ich nicht nur Wildblumen hier, aber dieses Jahr habe ich z.B. einige Sorten Campanula gesät, es gibt ausschließlich offene Blüten, nur botanische Krokusse, Tulpen usw.., wilde Ecken, Totholz, passende Sträucher usw. Der letzte gepflanzte Strauch ist ein Faulbaum, extra für Zitronenfalter - leider braucht eine Weide zu viel Wasser, das geht hier nicht. Schon als ich den Garten im letzten Jahr angelegt habe, tobten hier mehr Insekten rum, als in den letzten 20 Jahren und das freut mich sehr - u.a. waren auch ein paar kleine Wildbienen hier.
Wir haben ja eine alte Fachwerkscheune, die nächstes Jahr saniert werden muss, d.h der Putz zwischen den Ziegeln muss erneuert werden. Allerdings ist die Scheune im oberen Bereich undicht, so dass auch nach der Sanierung Insekten u.Co. hinein können - bzw. werden wir oben für Eulen öffnen. Nutzen Wildbienen so etwas auch? Also z.B. alte Dachböden?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 29. Mär 2021, 20:00
von Chica
dmks hat geschrieben: ↑25. Mär 2021, 19:38 Ich kenn sie ja zufällig auch in echt - da ist das alles irgendwie noch viel mehr Bienen als auf den Fotos! :D
[/quote]
So, da hast Du zumindest schon etwas mehr Bienen.

Wild hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 14:12Stimmt, auch das Weibchen vom Doppelpack hat da eigentlich nur Nektar getankt (auf dem Foto natürlich nicht zu sehen, da war ich zu spät, bzw. das Smartphone hat zum Scharfstellen zu lange gebraucht >:( ). Pollen sammeln habe ich noch nicht beobachtet.
[/quote]
Die Weibchen beginnen erst einige Stunden?, einen Tag? nach erfolgreicher Begattung mit dem Pollensammeln.
[quote author=Wurzelpit link=topic=31571.msg3655694#msg3655694 date=1616933758]
Im Hochsommer würde ich sagen, der ist ausgebleicht, wobei, solange dürften die gar nicht leben, als dass sie ausbleichen können ???
Du berichtetest ja schon am 25.03. von fliegenden Weibchen, es könnte deshalb wirklich möglich sein, dass einige Männchen schon abgeflogen sind. Hier sind bereits am ersten Schlupftag die unterschiedlichen "Fellfarben" zu sehen gewesen. Heute, am Tag 2 danach noch einmal ganz deutlich:

[quote author=Mottischa link=topic=31571.msg3655700#msg3655700 date=1616934423]
Ich bin mir ganz sicher, dass er mir dabei helfen wird (er ist handwerklich top) und einen super Platz in voller Sonne ahben wir auch schon gefunden.
Soll ich Dir verraten wie ich das hier immer gemacht habe? Man nehme einen Dreikantmaßstab, ein weißes Blatt Papier und einen Bleistift und bringe exakt im Maßstab 1:20 seine Ideen zu Papier. Dann muss man nur geduldig abwarten bis ein immer mal wieder erscheinender Student sich der Zeichnung annimmt...und schon hast Du ein Wildbienenhaus nach deinen Vorstellungen ;). Naja, zwischendurch wird noch dein Auto mit Schwarten vom Sägewerk eingesaut :-X
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 29. Mär 2021, 21:24
von Wild Obst
Chica hat geschrieben: ↑29. Mär 2021, 20:00Mottischa hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 14:27Ich bin mir ganz sicher, dass er mir dabei helfen wird (er ist handwerklich top) und einen super Platz in voller Sonne ahben wir auch schon gefunden.
Soll ich Dir verraten wie ich das hier immer gemacht habe? Man nehme einen Dreikantmaßstab, ein weißes Blatt Papier und einen Bleistift und bringe exakt im Maßstab 1:20 seine Ideen zu Papier. Dann muss man nur geduldig abwarten bis ein immer mal wieder erscheinender Student sich der Zeichnung annimmt...und schon hast Du ein Wildbienenhaus nach deinen Vorstellungen ;). Naja, zwischendurch wird noch dein Auto mit Schwarten vom Sägewerk eingesaut :-X
So viel Aufwand braucht es nicht. Einfach ein paar übrige Bretter und Ziegel herumstehen haben und dann kann man immer wieder daran herumbauen, wenn man mit anderen Gartenarbeiten fertig ist oder wenn man kurz eine Pause von anderen Arbeiten braucht. Und als Fundament ein paar unverrottbare Robinienstämmchen tief genug in den Boden eingeschlagen.
Wenn ich mal fertig bin, muss ich auch mal Bilder hier hochladen, zu sehr unfertiges will ich nicht herzeigen, auch wenn der Plan erst mal ist, ein "überdachtes Regal" herzustellen und das dann mit der Zeit zu füllen, nicht unbedingt sofort komplett.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 29. Mär 2021, 21:36
von Mottischa
;D
Ich könnte meinen Mann auch damit beauftragen, er würde es mir maßstabgetreu zeichnen, so als freiber. Architekt 😂. Das mit dem Bauen könnte schwierig werden, da er hier ums Haus eh schon so viel zu tun hat.
Als Objekt meiner Wahl, bzw Holzspender, wurde heute ein alter Kiefernschrank auserkoren. Wir müssen ihn nur noch wetterfest bekommen, ohne den Bienen zu schaden. Das Holz muss irgendwie versiegelt werden.
Auf jeden Fall gibt es ein Flachdach mit Bepflanzung ;D
Chica, ich habe im vorherigen Kombi Strohballen gefahren, das war schlimmer :-X ich habe das Auto erst im Januar kurz vor dem Verkauf geputzt und das Stroh verflucht.
Bei dir ist ja richtig was los 😊
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 29. Mär 2021, 21:39
von Wild Obst
Ja, Chica, bei dir ist wirklich was los, das ist mehr als ich je sonst irgendwo gesehen habe. Du hast fast eine höhere Wildbienendichte an deiner Nisthilfe als Honigbienen in ihrer Beute.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 30. Mär 2021, 07:51
von Mottischa
Dafür dass es Solitärbienen sind, enorm :)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 31. Mär 2021, 08:16
von Chica
Mottischa hat geschrieben: ↑29. Mär 2021, 21:36Ich könnte meinen Mann auch damit beauftragen, er würde es mir maßstabgetreu zeichnen, so als freiber. Architekt 😂.
[/quote]
Ja, das ist berufsbedingt, hier auch 8).
Die Tiere werden immer mehr, so wie jedes Jahr.

Ich hatte hier auch schon einmal ein kleines Video dazu gedreht. Ich hoffe es funktioniert noch.
[quote author=Chica link=topic=31571.msg3255558#msg3255558 date=1553328227]
Ich muss Euch unbedingt das irre Gewimmel hier zeigen. Bisher sind nur die ersten Männchen von
Osmia cornuta geschlüpft aber es ist echt etwas los. Ich bin sehr erstaunt darüber, dass sich die Populationsdichte seit Jahren immer noch so stark erhöht, offensichtlich ist das Pollen- und Nektarangebot so gut und Nistmöglichkeiten schaffe ich immer ausreichend.
Bees 3
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 31. Mär 2021, 08:20
von Conni
Jedes Jahr dasselbe, überall an den Nisthilfen, egal, in welcher Ecke des Gartens sie stehen. Sobald es warm wird und sich die ersten Wildbienen zeigen, werden auch die Ameisen aktiv.
.
Vor allem am Morgen, wenn die Bienchen noch zu langsam sind, sieht das dann so aus:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 31. Mär 2021, 08:21
von Conni
Oder so:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 31. Mär 2021, 08:23
von Conni
Ich habe gegen die Ameisen keine Chance, auf unserem Sandboden sind sie überall in Massen. An einzeln platzierten Niströhren (Bambus, Forsythia) gibt es das Problem nicht, deshalb komme ich von den "Massenunterkünften" mehr und mehr ab. :-\