Seite 128 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Apr 2010, 17:27
von knorbs
ulrich...wiso sorry

. ich verwechsel ständig irgendwas

. oder meintest du dein generöses geschenk...das behalt ich

. sieh's als sicherungskopien

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 4. Apr 2010, 17:30
von Ulrich
Hab einfach die Namen verwechselt

. Nicht gut.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Apr 2010, 18:47
von löwenmäulchen
Gestern im Boga konnte ich mich kaum losreißen von dieser Puppenstube mit allerliebsten winzigen Blütchen. Leider fehlt auf dem Bild ein richtiger Größenvergleich, aber die Blüten der kleinen Narzissen sind nur etwas so groß wie ein Daumennagel.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Apr 2010, 18:50
von löwenmäulchen
Hier noch mal von einer anderen Seite.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 6. Apr 2010, 19:19
von ebbie
Um welchen BoGa handelt es sich denn, löwenmäulchen?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 7. Apr 2010, 20:21
von löwenmäulchen
Um welchen BoGa handelt es sich denn, löwenmäulchen?
Würzburg
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 5. Mai 2010, 11:53
von thegardener
Die gehört wohl hier her ? Die allererste Calochortusblüte bei mir , also freut's mich mächtig , auch wenn es "nur" die Hybride "Cupido" ist

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 26. Mai 2010, 22:21
von sokol
Heute aufgeblüht und schon wieder an anderer Stelle. Nur alle paar Jahre blüht bei mir eine Pflanze und dann jedes Mal woanders.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 26. Mai 2010, 23:39
von Phalaina
Die
Paradisea liliastrum braucht ziemlich viel Wärme. Ich halte ein Exemplar zusammen mit dem amerikanischen, orange-gelb blühenden
Anthericum torreyi in einem Topf unter Glas, wo sie jedes Jahr blüht.

Im Freiland gab's nur Blätter.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 27. Mai 2010, 00:37
von knorbs
ich konnte mich gar nicht mehr an meine erinnern. hatte vor einigen jahren mal welche aus samen herangezogen. oft bekommt man dann ja anthericum liliago zu gesicht. aber als die tage im dickicht die großen weißen blüten auftauchten, erinnerte ich mich wieder....es war doch drin, was außen drauf stand...paradisea liliastrum. es werden sogar mehrere heuer blühen. standort im hinteren bereich des steingartens in kalkschottriger erde.

also ich wäre gar nicht darauf gekommen, die ins glashaus zu stecken

...anders als das von dir erwähnte anthericum torreyi...da habe ich auch einen topf voll.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Jun 2010, 07:53
von sokol
Hält sich bei mir direkt an der Hausmauer:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Jun 2010, 07:57
von sokol
Blüht leider nur am Nachmittag, die drei gleichzeitigoffenen Blüten am 6.6. habe ich leider verpasst. Am frühen Nachmittag waren sie noch zu und am frühen Abend war die Blüte schon vorbei.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:17
von tomir
Sehr feine Pflanzen Sokol - bin überrascht das die Scilla sich so gut im Freien macht! Wie wird sie im Winter geschützt?Hier ist die Vegetation schon um einiges weiter (Samen von S.p. und M.s. sind schon vor einiger Zeit ausgefallen) - wahrscheinlich der letzte Geophyt für dieses Frühjahr ist Conanthera bifolia, von der ich vor einigen Jahren Samen am Standort sammeln konnte. Sie gehört in die Verwandschaft des Andenkrokus (Tecophilaea cyanocrocus).

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 14. Jun 2010, 10:31
von knorbs
sehr schöne pflanze tomir

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 14. Jun 2010, 12:02
von tomir
Danke knorbs - diese Art ist im zentralen Chile die verbreiteste - deutlich seltener sind C. parvula, C. trimaculata und wieder etwas häufiger C. campanulata. Von letzterer Art hab ich im Dezember Samen einer sehr dunkelen violetten Form sammeln können - hoffe mal das die was werden. Sehr oft kommen 2 bis 3 Arten am selben Standort vor, sehr variable Hybridschwärme sind die Folge. Hier mal ein link zu der Gattung (spanisch):
http://www.chlorischile.cl/Monocotiledo ... nthera.htm