Seite 128 von 178

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:41
von Scabiosa
..und wenn man dann endlich eins bekommt, ist es ja schon mit der Blüte durch und man muss noch ein Jahr warten, Irm. :'(Manchmal denke ich, ob die vielen Sammler und Experten hier alle schon im Kindergartenalter die ersten Zwiebeln gepflanzt haben ???

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:43
von Scabiosa
Eine gute Empfehlung, cornishsnow, leider stellt sich das in der Praxis nicht ganz so einfach dar.....

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:44
von Gänselieschen
Bei mir gibt es auch die ersten Glückchen - zumindest sind die weißen Knospen schon zu sehen. Ich bin ja froh, dass ich diese Stelle nicht mit Gerödel vom Sägen über deckt habe. Auch die Narzissen, die ich im Herbst gesteckt habe, schauen schon 2-3 cm raus - damit sollte ich jetzt jegliche Aktivität auf dieser Wiese im Vorgarten einstellen. Was jetzt noch liegt, liegt.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:45
von Irm
..und wenn man dann endlich eins bekommt, ist es ja schon mit der Blüte durch und man muss noch ein Jahr warten, Irm. :'(
jaaa - und alle, die ich letztes Jahr gepflanzt habe, setzen dieses Jahr mit der Blüte aus ::) selbst das von Staudo (Staudenbörse). Ist mir schon alles klar, aber irgendwann muss man ja anfangen !Die ersten 6 (3 Sorten) bekomme ich noch diese Woche.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:45
von cornishsnow
..und wenn man dann endlich eins bekommt, ist es ja schon mit der Blüte durch und man muss noch ein Jahr warten, Irm. :'(Manchmal denke ich, ob die vielen Sammler und Experten hier alle schon im Kindergartenalter die ersten Zwiebeln gepflanzt haben ???
Ich glaube das haben die wenigsten. ;)Wenn Du erstmal ein paar Sorten zusammen getragen hast und dich noch für andere Gattungen interessierst, ist das mit dem Warten nicht mehr ganz so schlimm. :)Bei einigen Sorten ist aber auch Geduld gefragt in der Eingewöhnungsphase, mein 'Grumpy' z. B. hab ich nun schon drei Jahre und bis auf das Jahr in dem ich es erworben habe, hat es noch nicht wieder geblüht... werde das grummelige Ding wohl umpflanzen an einen etwas sonnigeren und durchlässigeren Platz, vielleicht bestockt und wächst sie dann besser.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:48
von cornishsnow
Eine gute Empfehlung, cornishsnow, leider stellt sich das in der Praxis nicht ganz so einfach dar.....
Warum? Beide Sorten sind doch bei den üblichen Verdächtigen problemlos zu beziehen. :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 15:56
von Scabiosa
...ich glaube, wenn man den Händlern noch nicht namentlich bekannt ist, halten sie sich teilweise sogar mit der Zusendung ihrer aktuellen Abgabeliste sehr bedeckt. In Nettetal ist das natürlich eine andere Situation, aber da kommt man leider auch nicht jedes Jahr hin.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 16:04
von cornishsnow
In Hamburg gibt es am ersten März Wochenende auch einen Schneeglöckchenmarkt, falls das näher für Dich ist? Die Liferanten aus GB haben ja auch gerne mal eine Sonderliste für die besonders raren Sorten, die wird bestimmt nur an eine begrenzte Anzahl von Personen weiter gegeben, zumal das Angebot dieser Sorten nicht sehr groß sein wird. Aber bei den bekannteren Sorten und dazu würde ich 'Anglesey Abbey' und 'Sibbertoft White' durchaus zählen, sollte es keine großen Schwierigkeiten machen, sie zu bekommen. :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 16:20
von zwerggarten
das hängt nun aber auch wieder am persönlichen budget... rein von der potentiellen verfügbarkeit her würde ich hier nur so in spektakulären glückchen-rara schwimmen! :o aber... :P :-[ ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 16:30
von marygold
Wie gut vertragen die Schneeglöckchen eigentlich Nässe? Die ausgedehnten Bestände, die ca. 5 km an unserer Bach entlang wachsen, stehen fast vollständig unter Wasser.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 16:35
von cornishsnow
Hier geht es doch eher selten um die wirklichen Besonderheiten, die meisten hier erwähnten Sorten sind doch mit etwas Mühe gut zu bekommen und auch verhältnismäßig günstig. Mein teuerstes Glückchen hat mich bisher 40 Euro gekostet, das finde ich im Vergleich zu anderen neuen oder raren Sorten noch moderat. ...und als ich mir das 40 Euro Glückchen gekauft habe, gabs in dem Jahr keine anderen mehr... so dicke hab ich es schließlich auch nicht! ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 16:37
von cornishsnow
Wie gut vertragen die Schneeglöckchen eigentlich Nässe? Die ausgedehnten Bestände, die ca. 5 km an unserer Bach entlang wachsen, stehen fast vollständig unter Wasser.
Also diese Bestände sollten daran gewöhnt sein, zumal Galanthus nivalis gerne und häufig in Auwäldern wächst aber verallgemeinern würde ich die Aussage nicht. :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 16:54
von marygold
Und, was mich auch noch interessieren würde: Handelt es sich dabei wirklich um Wildbestände oder eher um Gartenflüchtlinge? Von der Verbreitung her, sind Wildbestände hier in Moselnähe möglich?Bild vom letzten Jahr: Glöckchen am Bach

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 17:21
von pearl
Und, was mich auch noch interessieren würde: Handelt es sich dabei wirklich um Wildbestände oder eher um Gartenflüchtlinge? Von der Verbreitung her, sind Wildbestände hier in Moselnähe möglich?Bild vom letzten Jahr: Glöckchen am Bach
nein, eingebürgert und synanthrop, aber ist das wichtig? Es sieht einfach gut aus! Die Verbreitungskarte hier weist nur sehr wenige wirklich indigene Bestände aus, ich zähle nur eine Handvoll.Bestände an Gewässern stammen häufig von alten aufgelassenen Gärten. Auch wurde früher an Gewässern Erdaushub, Bauschutt und Gartenabfall abgeladen. Was zu hübschen Überraschungen führt. Manche davon sind sogar ein Gewinn.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 10. Feb 2014, 17:28
von marygold
nein, eingebürgert und synanthrop, aber ist das wichtig? Es sieht einfach gut aus! Die Verbreitungskarte hier weist nur sehr wenige wirklich indigene Bestände aus, ich zähle nur eine Handvoll.
Nein wichtig ist das nicht, aber von Interesse. Danke für die Verbreitungskarte. Gartenabfall, das war auch meine Vermutung.