Seite 128 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 17. Apr 2016, 23:43
von Majalis
Danke für die Korrektur! Schellenbaumfarn ist richtig!: Also diese Namen P, echt schrecklich...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 17. Apr 2016, 23:48
von Wühlmaus
Von den "alteingesessenen' Farnen entrollt sich noch nix, aber: Ich hatte bereits in Shanghai aus Sporen eines Sichelfarnes, der in einem Uferpark am Yangtse wuchs/wächst unzählige Jungpflanzen gezogen. Das Testpflänzchen, das ich im Spätsommer etwas geschützt ausgepflanzt habe, hat zum einen den Winter überstanden und zum anderen schiebt es die ersten Blätter. Das alte Laub beginnt jetzt zu vergilben. Das macht Freude :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 17. Apr 2016, 23:52
von pearl
wo treibst du dich denn überall rum? ;D Zeig Bilder! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Apr 2016, 00:06
von Wühlmaus
Nicht nur 'auf dr Alb droba' :DWenn die Zeit es zulässt, mache ich es morgen...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Apr 2016, 00:24
von zwerggarten
wo treibst du dich denn überall rum? ...
mir schien es so, als wäre sie regulär jahrelang außer landes gewesen?!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Apr 2016, 01:13
von pearl
:D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Apr 2016, 12:51
von hjkuus
Hat jemand erfahrung mit Pteris wallichiana?Sie soll nach Wouter bis -12 grad winterhart sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Apr 2016, 13:18
von bristlecone
Hat sich hier nicht gehalten, stand aber vielleicht auch zu trocken und in nicht geeignetem Boden.Aktuell versuche ich es mit Pt. multifida. Die ist durch den letzten Winter gekommen, mit leichter Laubdecke. Tmin waren aber auch nur knapp -10 °C.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Apr 2016, 14:05
von Gartenplaner
Im Frühjahr 2014 hab ich Pteris wallichiana von Van Driel erhalten, hat sich sehr gut über den Sommer entwickelt, im Spätherbst hab ich ihn mit Kakaobohnenschalenmulch eingeschüttet, hoffte, das Material würde sich nicht so voll Wasser saugen wie Rindenmulch oder manche Falllaubarten, war aber leider eine trügerische Hoffnung, im Frühjahr war alles ziemlich nass.Minimaltemperatur vom Winter 2014/2015 bei mir weiß ich nicht mehr auswendig, war vielleicht kurzzeitig mal bis -9°C?Pteris wallichiana trieb trotz Nässe aus, wenn auch spät, Ende Mai, erreichte aber nicht den gleichen Entwicklungsstand wie im Pflanzjahr.Letzten Herbst hab ich Falllaub vom Feldahorn genommen und eine Plexiglasscheibe schräg drüber gelegt, mal schaun, wie ihm das gefallen hat.Minimum diesen Winter war -14°C, auch nur kurz.Hab letztens irgendwo gelesen, daß er eher moderat feuchten und durchlässigen Boden mag, dachte, mein Platz mit Lehmboden ist vielleicht zu feucht, deshalb wollte ich dieses Jahr ein Teilstück abtrennen (er macht Ausläufer in alle Richtungen, wenn auch nicht rasant) und woanders ausprobieren.Er scheint leicht zu vermehren zu sein, wahrscheinlich auch durch die Ausläufer und im Gewächshaus, Van Driel hatte in Nettetal bei den Schneeglöckchentagen schon eine ganze Kiste dabei.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Apr 2016, 20:07
von pumpot
Die letzten Jahre hat hier Pteris wallichiana sehr gut ausgehalten. Braucht einen milden, nicht zu kühlen Standort. Sonst wächst der rückwärts.Grad im Austrieb Woodsia polystichoides.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Apr 2016, 17:40
von Jule69
Ich wollte mich hier nur mal beschweren ;D...das Forum ist böse!!!!Ich hab mich nie großartig für Farne interessiert, aber heute musste ich mich schwer bremsen...so viele tolle Farne...Zumindest einer durfte einziehen...für Euch sicher nichts Spektakuläres, aber ich freu mich drüber..Asplenium trichomanisBild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Apr 2016, 23:59
von zwerggarten
angefixt, angefixt! ;D ;Ddiese kleine zähe schönheit mag ich auch sehr gern, hält im waldgarten in den fugen einiger trockenmauerartig gestapelten kalksteinblöcke gut aus, auch üble dürrephasen – nach ein, zwei kannen wasser pumpt er sich einfach wieder auf. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Apr 2016, 21:09
von moreno
Meine lieblings Athyrium :)leider schwer ihre Schönheit mit einem Foto zu machen, vor allem im letzten Licht des TagesIch mag die lila Mittelrippe und die kontinuierliche farbe Veränderung des junge Laubmit mir 40 cm hochEs ist mit B.calthifolia, H.nobilis, Liriope, Millium, einem blauen Corydalis und einem kleinen MukdeniaBild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Apr 2016, 22:10
von zwerggarten
das ist a. otophorum var. okanum, oder?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Apr 2016, 22:13
von Henki
Sieht ganz danach aus. Meiner steckt gerad unter einem ausreichend großen Kübel. :(