News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161430 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

bustante » Antwort #1920 am:

Nur Helleb. foet. Auf die anderen muss ich noch warten. Bildmaterial wird dann geliefert.bustante
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1921 am:

Bei H. foetidus muss man nur achtgeben, dass sie nicht zu üppig werden. Rechtzeitiges Ausreißen ist angesagt. Man ist manchmal erstaunt, was unter ihnen alles wächst. Bei mir z.B. Cyclamen.
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1922 am:

Ausgerissen sind sie ja schnell, die Sämlinge. Was 'Gold Boullion' anbelangt, so sind diese züchterisch noch nicht so durchselektiert wie bei anderen Strains. Es sind immer mindestens die Hälfte hellgrüne Exemplare dabei. Schön wäre es einmal, wenn leuchtendgelb blühende H. foetidus entstünden, also welche, wo auch die Brakteen heller sind. In meiner alten Heimat gab es nicht weit weg im Schweizer Jura welche, die annähernd dem Ideal hinkamen.Wie auch immer, die Stinkende Nieswurz ist und bleibt eine der prächtigsten Strukturstauden des winterlichen Gartens! Und stinkend kann man sie auch wieder nicht bezeichnen, Bux riecht schließlich ähnlich.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1923 am:

Ich habe bei meinen H. foetidus einen bemerkenswerten Unterschied festgestellt.Die überwiegende Anzahl zeigt ein relativ gering gezähntes Blatt:
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_1_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1924 am:

Einige Pflanzen jedoch (ich bin mir nicht sicher, ob es Abkömmlinge eines H.f. aus der Sierra Nevada sind) haben ein auffällig stark gezähntes Blatt:Liegt das noch in der üblichen "Bandbreite"?
Dateianhänge
Helleborus_foetidus_2_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1925 am:

Bei den Föten habe ich noch nicht auf die Zähne geachtet, müßte mal nachsehen. Generell habe ich aber den Eindruck gewonnen, daß mehr oder weniger ausgeprägte Zähnung ein individuelles und kein artspezifisches Merkmal ist. Bei größeren Wildbeständen haben ich bei derselben Art recht unterschiedliche Blattformen und eine breite Palette an Beißerchen festgestellt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1926 am:

Raube mir bitte nicht meine Illusionen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1927 am:

Ich habe Unterschiede in der Bezahnung auch bei Helleborus hybridus festgestellt. Eine meiner Sämlingspflanzen ist derart gezähnt, daß ich sie zunächst für eine andere Art gehalten habe. Sie hat noch nicht geblüht, insofern bin ich auch noch nicht sicher, ob sich da nicht irgendwas verkreuzt hat...Die Biester heißen ja nicht ohne Grund "hybridus".
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1928 am:

... P.S.: Weiß einer von euch was mit Toto ist? Ich vermisse sie schon eine ganze Weile und habe gesehen das sie sich anscheinend abgemeldet hat! :o Wie schade! :'(
:o ohja, sehr schade! :-[
Da kann ich mich nur anschliessen . :'( :'(Totos Bilder ihrer wundervollen Pflanzen werden wohl den meisten Helleborusfreunden hier fehlen.Insgeheim hoffe ich noch immer, dass sie sich irgendwann wiederanmeldet ... :-\ @ dunkleborus : habe ich das richtig verstanden, du gärtnerst in Basel ?Dann sind wir ja fast Nachbarn , schön ! 8)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus 2008

pearl » Antwort #1929 am:

und euch beide lohnt es zu besuchen, wenn man mal wieder zum Botanischen Garten in Brüglingen fährt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1930 am:

Du bist willkommen , pearl !Wir gehen immer wieder gerne nach Brüglingen , ist nur wenige Autominuten von hier aus . :) Herrlich zum Abschalten ...Wunderschön zur Blütezeit die Strauchpaeonien und das riesige Irisfeld, der herrliche Waldgarten , der grosse Kräutergarten usw.Sorry fürs OT
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

mara » Antwort #1931 am:

Ich denke, toto wird mit ihren Helleboren rechtzeitig wieder auftauchen. :D
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1932 am:

Ich habe Unterschiede in der Bezahnung auch bei Helleborus hybridus festgestellt. Eine meiner Sämlingspflanzen ist derart gezähnt, daß ich sie zunächst für eine andere Art gehalten habe. Sie hat noch nicht geblüht, insofern bin ich auch noch nicht sicher, ob sich da nicht irgendwas verkreuzt hat...
Genau so eine hab ich auch, hat ebenfalls noch nicht geblüht. Ausgeprägte Zähne hat auch mein orientalis-befleckter H. torquatus.ad Toto: Wenn ich das richtig mitbekommen habe, gab es Knatsch in der Photoabteilung.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1933 am:

Dass es auch andere stark zahntragende Helleborusse gibt, will ich nicht bezweifeln. Mir geht es zunächst nur um den frappierenden Unterschied bei meinem beiden H. foetidus.Hat jemand Ähnliches zu vermelden?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1934 am:

Ich habe mir vorhin im Garten einige Foetidus-Sämlinge und die Mutterpflanze daraufhin angesehen - je älter, desto bissiger.Die Jährlinge sind fast glattrandig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten