Seite 129 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:47
von partisanengärtner
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:49
von Irm
Ach, Du hast nur eine Pflanze, dann warte, bis sie einzieht.Da Du was von "bösem Wucherding" geschrieben hast, dachte ich nicht an eine Einzelpflanze.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:50
von hymenocallis
Ich schau sie an und sehe eine völlig andere Form der Blütenrispe, wesentlich lockerer und ohne die dunkelbraunroten 'Zwischenblättchen' - was sagt mir Dein Foto also?

LG
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:53
von knorbs
Trotz der seltsamen dunkelbraunen Blättchen zwischen den Blüten, die ich nirgends bei den Aufnahmen von C. cava im Netz sehen kann?
mudd du richtig gucken

...hier ein
cava-foto aus dem inet. das sind hochblätter + genaus so müssen die bei einem
Corydalis cava auch aussehen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:54
von hymenocallis
Ach, Du hast nur eine Pflanze, dann warte, bis sie einzieht.Da Du was von "bösem Wucherding" geschrieben hast, dachte ich nicht an eine Einzelpflanze.
Ich bin bei allen unfreiwilligen Importen aus dem Garten meiner Mutter inzwischen extrem skeptisch und vorsichtig. Da war schon wirklich gruseliges Zeug darunter (Giersch, Goldfelberich, gelbe Taubnessel, ein entsetzlich wuchernder blau blühender Beinwell, eine Monster-Wucherglockenblume etc. etc.).Hätte jetzt jemand einen Link gepostet mit der genauen Beschreibung der Pflanze plus exakt übereinstimmendem Foto und dem Kommentar 'Gartenpest - sofort raus damit', hätte ich das Zeug morgen früh eleminiert. Weil es eben irgendwie nicht wie eine Wildpflanze aussieht (verglichen mit den gewöhnlichen Lerchenspornen, die ich kenne) und meine Mutter ja Jahrzehnte irgenwelches Zeug aus Holland organisiert hat, ist es ja auch denkbar, daß es etwas Besonderes oder auch nur gut Brauchbares ist.LG
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:56
von Katrin
Die Zwischenblättchen hat C. cava mehr oder weniger stark, bei den weißen Exemplaren fällt das einfach mehr auf. Riesige Exemplare, bis zu doppelt so groß, finden sich in jedem Bestand, das ist einfach natürliche Bandbreite.Bildbeweise
hier ,
hier ,
hier ,
hier ,
hier und
hier .edit: hi Knorbs, haste auch mit "Corydalis cava weiß" gesucht
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:56
von Staudo
Könnte es sein, dass nebenan C. solida wachsen? Die bleiben kleiner, blühen in der Wildform blasslila und haben vor allem kammförmige Hochblätter.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:57
von hymenocallis
mudd du richtig gucken

...hier ein
cava-foto aus dem inet. das sind hochblätter + genaus so müssen die bei einem
Corydalis cava auch aussehen.
Ich mach morgen ein Vergleichsfoto - hilft wohl so nichts. An dem fraglichen Exeplar hier sind die Hochbläter dreimal größer als auf dem von Dir verlinkten Foto, die Rispe ist auch viel dichter gepackt und nicht so strahlend weiß. Die gesamte Pflanze ist wuchtiger und gedrungener. LG
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 20:59
von hymenocallis
Könnte es sein, dass nebenan C. solida wachsen? Die bleiben kleiner, blühen in der Wildform blasslila und haben vor allem kammförmige Hochblätter.
Mag sein - ich mach einfach Fotos.Vielleicht hab ich ja ein besoners dickes Pummel-Exemplar von C. cava?LG
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 21:05
von hymenocallis
Die Zwischenblättchen hat C. cava mehr oder weniger stark, bei den weißen Exemplaren fällt das einfach mehr auf. Riesige Exemplare, bis zu doppelt so groß, finden sich in jedem Bestand, das ist einfach natürliche Bandbreite.Bildbeweise
hier ,
hier ,
hier ,
hier ,
hier und
hier .edit: hi Knorbs, haste auch mit "Corydalis cava weiß" gesucht
Schau Dir bitte mal zum Vergleich diese Bilder an - meine Pflanze sieht exakt so aus:
https://www.flickr.com/photos/hein_van_winkel/sets/72157650102984576/Sie hat viel dichteres rundlicheres Laub, gedrungenere Blütenstängel und größere Hochblätter - die Blütenfarbe ist eher cremig weiß. Bist Du wirklich der Meinung, das ist die selbe Sorte/Art?LG
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 21:09
von Katrin
Ja. Ich bin seit fast 10 Jahren auf der Suche nach besonderen Formen von verschiedenen heimischen Stauden und auch Corydalis cava. Solche Pflanzen gibt es in Rosa, selten auch in Weiß - sie ist besonders schön, aber ich habe solche in Rosa schon gefunden.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 2. Apr 2015, 21:15
von oile
Das ist ja ein Traum!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Apr 2015, 10:08
von hymenocallis
Wie versprochen war ich jetzt fotografieren.Zuerst mal die Lerchensporne, die es hier im Wald vereinzelt gibt (nur lila) und die im Beet hier eher lästig sind (ca. 10 cm hoch)

Dann der Habitus der fraglichen Pflanze - leider kann ich sie nicht von der Seite aufnehmen (ohne Zoom wäre gar nichts gegangen), sie steht im Dickicht unter uralten Rhodos im Bärlauch, der hier wohl nächste Woche schon zu blühen beginnen wird.

Mit viel Akrobatik hab ich auch noch zwei bessere Blütenfotos hinbekommen (das Laub ist ca. so hoch wie der voll ausgetriebene Bärlauch, die Höhe der Blütenstängel ca. 25 cm - geschätzt):


Ich werde die Pflanze jedenfalls mal beobachten, ob sie sich problematisch verhält bzw. zum Wuchern neigt. In dem Bereich stehen teure asiatische Primeln, die mit Konkurrenz nicht so gut zu recht kommen - daher muß ich auch immer den Bärlauch in Schach halten.Sollte sich das Zeug gut vermehren, gebe ich gerne an Interessierte ab - für den Biomüll ist sie mir eigentlich zu schade. LG
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Apr 2015, 10:17
von Waldschrat
*stellt sich schon mal vorsorglich an*
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Apr 2015, 10:26
von hymenocallis
Dann bist Du Nr. 1 auf der Warteliste

.Noch eine Frage dazu (bei Lerchensporn bin ich völlig ahnungslos):Wann versetzt man die Pflanzen am besten? Heuer reicht der Platz noch aber nächstes Jahr würde ich das Teil lieber ein wenig weiter entfernt von den Primeln haben. LG