Seite 129 von 203

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 19:50
von lerchenzorn
Ich vermute, dass es eine Auslese der flavidum-Unterart der Goldnessel ist. Die macht keine Ausläufer.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 20:46
von Norna
Vor vielen Jahren hatte ich sie auch einmal, in meinem Garten war sie wirklich handzahm.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:28
von Hausgeist
Ich war irritiert, weil die auf die Schnelle gegoogelten Anbieter schreiben, dass sie ausläuferbildend sei.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:41
von Norna
Tja, vielleicht auf anderen Böden? Goldnessel und Lamium maculatum sind sind hier sehr bis mäßig ausbreitungsfreudig, dieses Lamium hatte dagegen nur mäßigen Zuwachs und hat sich irgendwann klammheimlich verabschiedet.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 22:51
von cornishsnow
War hier auch so, keine Ausläufer, verhaltener Wuchs und irgendwann war sie weg... überlege aber gerade doch noch einen Versuch zu starten, schön ist sie nämlich. :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 23:06
von rocambole
Waldschrat hat geschrieben: 13. Mai 2021, 18:18
Ein buntes Polygonatum aus Japanesien - ich grüble noch über den Namen ::)
toll, Fireworks ist ähnlich, passt aber nicht ganz. Wie lange hast Du es? Mein F. ist leider schnell verschwunden :P

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 23:25
von lerchenzorn
Zu Lamium 'Herman´s Pride':
Es kann sein, dass bei den Angaben zum Wuchsverhalten Informationen über verschiedene Unterarten vermischt werden. Besonders deutlich wird das in den "Nutzerkommentaren" bei DavesGarden, die entweder ein Verharren am Platz oder ein wüstes Wuchern beschreiben. Bei letzterem vermute ich eine Verwechselung mit 'Florentinum'.

Der horstige oder schwach rasenartige Wuchs wird auch bei Rob´s Plants geschildert.

Ich werde sehen, wie die Pflanzen sich hier verhalten. Ich habe mehrere Exemplare bestellt, um sie nicht gleich wieder zu verlieren.

Ich habe außerdem eine Wildherkunft aus den mittleren nördlichen Kalkalpen, vermutlich ebenfalls die Unterart flavidum. Die ist aber deutlich grobschlächtiger und ohne die attraktive Blattzeichnung, nach zwei Jahren noch ohne Ausläufer.

Fast noch schöner als 'Herman´s Pride' fand ich eine Pflanze, die wir im nordöstlichsten Alpenraum gesehen, leider nichts davon mitgenommen hatten. Ich habe die hier schon öfter gezeigt. Auch diese Pflanzen schienen keine Ausläufer zu treiben und wuchsen eher frisch bis feucht kühl, unter steilen Nordwestabhängen im Blockschutt-Flächen.

Bild


Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 23:35
von Gartenplaner
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mai 2021, 18:40
Horstmann hat wirklich sortenechte Goldnessel 'Hermans Pride' geliefert, nach der ich ein paar Jahre gesucht hatte. Das dürfte keine Ausläufer machen. Jetzt müssen die hier nur noch überleben.

Bild

Hatte ich vor Jahren bei Green Globe Würselen gekauft, dessen Pflanzen sind absolut horstig und recht robust, zumindest bei mir, ein Sämling gibts immerhin inzwischen.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 23:41
von oile
Waldschrat hat geschrieben: 13. Mai 2021, 18:18
Ein buntes Polygonatum aus Japanesien - ich grüble noch über den Namen ::)

Bild

Das ist ja wirklich...Wahnsinn!

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Mai 2021, 23:52
von cornishsnow
Allerdings! Tolle Sorte! :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 14. Mai 2021, 09:11
von lerchenzorn
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mai 2021, 19:50
Ich vermute, dass [Lamium Hermann´s Pride] eine Auslese der flavidum-Unterart der Goldnessel ist. Die macht keine Ausläufer.
[/quote]

[quote author=Hausgeist link=topic=58259.msg3684921#msg3684921 date=1620934111]
Ich war irritiert, weil die auf die Schnelle gegoogelten Anbieter schreiben, dass sie ausläuferbildend sei.


Ich habe noch einmal versucht, herauszufinden, wo in der Literatur ich zuerst auf die Sorte gestoßen war. Ich hätte die "Freilandschmuckstauden" oder die Ulmer-Bildbände von Köhlein vermutet. Da wird sie aber nicht erwähnt. Stattdessen findet sich dort 'Silberteppich', eine Pagels-Auslese, mit ähnlicher Beschreibung und nahezu identisch wirkender Abbildung. ???
RHS Plants nennt beide als gültige Sortennamen.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 14. Mai 2021, 16:58
von Waldschrat
rocambole hat geschrieben: 13. Mai 2021, 23:06
Waldschrat hat geschrieben: 13. Mai 2021, 18:18
Ein buntes Polygonatum aus Japanesien - ich grüble noch über den Namen ::)
toll, Fireworks ist ähnlich, passt aber nicht ganz. Wie lange hast Du es? Mein F. ist leider schnell verschwunden :P


Nein, kein Fireworks. Bin Listen und Zeitpunkte durchgegangen. Es kann nur Polygonatum involucratum 'Kuro Ki Shima Fu' sein aus 2017.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 14. Mai 2021, 18:49
von Waldschrat
Ein namenloser und sehr früher Ari - hat wer eine Idee?

Bild

Bild


Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 14. Mai 2021, 19:20
von lerchenzorn
Vielleicht A. thunbergii subsp. urashima? Ich weiß aber nicht, ob es ähnliche Arten oder Unterarten geben kann.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 14. Mai 2021, 19:42
von Waldschrat
An diesen Namen habe ich absolut keine Erinnerung. Kann es evtl. ein Beifang sein? Ich meine, schon letztes/vorletztes Jahr ein solches Blatt gesehen zu haben, aber keine Blüte. Kann natürlich in dem umgebenden Dschungel auch untergegangen sein. :-\