Seite 129 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Okt 2018, 16:04
von Irm
Ein Asplenium scolopendrium hab ich noch, das hat aber keinen Namen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Okt 2018, 23:27
von Junka †
Waldschrat hat geschrieben: 8. Okt 2018, 08:43
Vergessen zu fragen oder gefragt und Antwort vergessen :-[

Asplenium anceps - sollte der mit den anderen Weicheiern über den Winter gepampert werden?



Bin etwas irritiert. Asplenium anceps steht bei mir mit HZ 9 „zu Buche“. D.h. nicht mal ich denke daran, sowas auszupflanzen. Irre ich mich? Ist er härter geworden?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 07:49
von pumpot
Meine können offensichtlich nicht lesen. Die haben die letzten beiden Winter überstanden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 07:51
von pumpot
zwerggarten hat geschrieben: 8. Okt 2018, 14:40
was wäre mit nicht-weicheiern wie polystichum, desgleichen? :-\


Ich pflanze selber jetzt auch noch. Wenn es Barfrost gibt, bekommen die ein Zweiglein zum Schutz.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 08:54
von Junka †
pumpot hat geschrieben: 9. Okt 2018, 07:49
Meine können offensichtlich nicht lesen. Die haben die letzten beiden Winter überstanden.


Besten Dank :D
Analphabetische Pflanzen haben doch erhebliche Vorteile. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 11:25
von zwerggarten
auch von mir danke! :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 17:56
von Ha-Jo
Die Farne für unser neues Farn/Cyclamen-Beet sind heute angekommen.
Wir haben überall schwarze Gartenerde. War früher Jahrelang ein Gemüsegarten von einem Bauernhof.
Die Farne einfach versenken oder den Boden im Pflanzloch etwas verändern?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 18:03
von Bristlecone
Ich würde versuchen, den Wurzelballen vorsichtig etwas aufzulockern und das Substrat mit der Gartenerde zu vermischen, ohne die Wurzeln zu beschädigen.

Hat jemand Erfahrungen mit Davallia mariesii, insbesondere mit dessen Winterhärte?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 18:21
von Junka †
Bristlecone hat geschrieben: 9. Okt 2018, 18:03
Hat jemand Erfahrungen mit Davallia mariesii, insbesondere mit dessen Winterhärte?


Seit 2011 wuchert der hier herum ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 18:27
von Bristlecone
:D

Kannst du was zum Substrat und zum Standort sagen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Okt 2018, 18:39
von Junka †
Das Substrat ist im Wesentlichen mein normaler, lehmhaltiger Bördeboden. Die Rhizome wachsen eigentlich überirdisch oder mehr übererdig ;) und wurzeln nur schwach. Der Standort ist lichter Schatten.

Ich glaube, bei solchen Sachen ist eher probieren als studieren angesagt.
Eventuell ist es schon etwas spät im Jahr. Leider weiß man im voraus ja nie, wie ausgiebig uns dieser Herbst beglückt. Versuchs doch mit einem Teilstück.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Okt 2018, 11:28
von Gartenplaner
Ich weiß, Farne per Foto bestimmen, mühselig - aber vielleicht hat doch wer ne Idee, welcher einheimische Farn auf sandigem, wahrscheinlich leicht saurem Boden das sein könnte?
Ich schließe für mich Dryopteris filix-mas und Athyrium filix-femina aus.
Könnte es vielleicht ein Baby-Adlerfarn sein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Okt 2018, 13:27
von Anubias
Nein, das bestimmt nicht - vielleicht ein kleiner Dryopteris carthusiana.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Okt 2018, 13:55
von Gartenplaner
Hmm....die Bildsuche zu Dryopteris carthusiana überzeugt mich noch nicht so ganz....

Standort war eher trocken.
Mich irritiert die klare Dreieckform und dass die Wedel eher ein bisschen dachartig angeordnet sind, es zeichnet sich nicht die klassische Trichterform der meisten einheimischen Dryopteris und Athyrium ab.

Edit:
Die Beschreibung des Lebensraumes passt dann doch ganz gut, er sieht eher nach horstigem Wachstum aus und hat braune Schuppen an den paar Wedeln....
Mal schaun, ob er auch in meinem kalkhaltigen Boden will ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Okt 2018, 14:40
von zwerggarten
d. carthusiana wächst wohl eher nicht so richtig klassisch trichterförmig und d. dilatata kommt mir auch des öfteren etwas lockerer vor – aber immerhin entspringen die wedel beider arten einer krone und nicht einem mehrtriebigen rhizom.

wenn ich das endlich richtig sehe, wäre das hier d. dilatata: