Seite 130 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 31. Aug 2022, 20:16
von MmeCheri
zwerggarten hat geschrieben: ↑31. Aug 2022, 02:30ha! noch jemand, der die betörende 'so van gogh' sucht! :o :)
Probiert´s doch mal
da :D
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Sep 2022, 14:29
von Jörg Wetzel
Danke Mme Cheri für den Hinweis.
Ich habe bei Lukon bulbs die "So van Gogh" und einige andere gefunden und bestellt. Nach 2 Tagen waren sie schon da. :)
Name der sibirica Iris auf dem Bild unbekannt.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Sep 2022, 15:11
von Kasbek
Ähnelt der alten namenlosen Gartenform, die bei mir seit reichlich 30 Jahren wächst (und in gleicher oder zumindest ähnlicher Form und Farbe auch bei diversen anderen Foristen).
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Nov 2022, 09:38
von paulw
Hier hat das Wetter Iris henryi etwas verwirrt. Die nur eurogroßen Blüten kommen normalerweise im April.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Nov 2022, 12:30
von Kasbek
Über solche Schätze freut man sich allerdings zu jeder Jahreszeit :D
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Nov 2022, 16:51
von paulw
Ja, und bei der Größe des Horstes wird die Frühlingsblüte sicher auch noch toll.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 17. Nov 2022, 02:44
von Maigloeckchen2
Hallo ihr Lieben,
ich bekam vor kurzem von meiner Schwester Zwiebel-Irisse geschickt, es sind I.retikulatas.
Vor ein paar Jahren hatte ich mir einmal bei Lidl oder Aldi auch Zwiebel-irisse gekauft, auf der Packung stand aber I. hollandica, leider habe ich die Packung nicht mehr.
Nun bin ich die ganze Zeit am stöbern in meinen Büchern und Netz ob der Name sich von I.hollandica in I.ret. geändert hat, habe aber nichts gefunden.
Wenn es wirklich zwei Sorten sind, beide blühen in der Zeit der Schneeglöckchen und Krokussen und die Größe der beiden Sorten? ist auch identisch, d.h. es sind Mini Irisse.
Falls irgentjemand von euch in der Hinsicht etwas weiß, fände ich es toll.
Ich weiß, ich könnte es ja so lassen wie es ist, aber ich will in der Hinsicht es ganz genau wissen.
Mit liebem Gruß,
Bettina :)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 17. Nov 2022, 09:07
von Jörg Rudolf
Also Iris reticula und I. hollandica sind zwei verschiedene Arten, die man in allen Stadien, d.h. als Zwiebel, Blüte und Laubblatt unterscheiden kann.
I. reticula blüht als erste meist schon im Februar. Die Blüten sind wesentlich niedriger und auch kleiner. Inzwischen gibt es außer Blautönen auch andere Farben. Die Laubblätter treiben nach der Blüte aus und sind höher als die Blüte.
I. hollandica treibt meist schon im Herbst aus undgeht mit grünen Blättern in den Winter. Die Blüte kommt später als bei reticula.
Die Zwiebeln lassen sich auch unterscheiden. bei reticula ist die äußere Zwiebelschale netzartig.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 17. Nov 2022, 13:03
von Kasbek
Die meisten Hollandica-Sorten haben außerdem deutlich längere Blütenstengel als die Zwerge der Reticulata-Sektion, auch die Blätter werden länger.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 18. Nov 2022, 01:54
von Maigloeckchen2
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für die genauere Erklärung.
Kleine Irisblätter, ich nehme an das es I.hollandica ist, habe ich heute schon gesehen, aber die I.hollandica bei mir blüht auch schon ab Februar und so riesig ist sie eigentlich auch nicht.
Nächstes Frühjahr werde ich es dann genauer sehen, wenn die I.hollandica, I.ret. Schneeglöckchen und Krokusse blühen.
Die I.ret. habe ich zu den ganzen anderen Frühblühern,also Schneeglöckchen, Krokussen, Märzbechern und I. hollandica gesetzt.
Auf die Mischung bin ich jetzt schon gespannt wie ein Flitzebogen. ;)
Mit vielem Dank,
Gtruß,
Bettina :)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 18. Jan 2023, 13:53
von Jörg Wetzel
Iris sibirica Over in Gloryland, im Hintergrund Weinkönigin
Hallo liebe Forumsmitglieder.
Da es in Facebook noch keine "Beardless Iris Group" gab, hatte ich vor ein paar Monaten eine solche gegründet. Seit die Züchterfamilie Hollingworth der Gruppe beigetreten ist, nimmt diese richtig Fahrt auf und es kommen zur Zeit täglich neue Mitglieder. Es geht dort international zu und ich denke, dass sich dies ganz interessant entwickelt.
Ihr seid alle herzlich eingeladen, die Gruppe zu besuchen, ihr beizutreten und/oder Beiträge reinzusellen.
Viele Grüße
Jörg
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 18. Jan 2023, 15:47
von planthill
J hat geschrieben: ↑18. Jan 2023, 13:53...
Ihr seid alle herzlich eingeladen, die Gruppe zu besuchen, ihr beizutreten und/oder Beiträge reinzusellen.
...
soeben getan ...
danke für die Info Jörg
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 20. Jan 2023, 12:30
von Kasbek
Gibt's da auch 'nen Link? G..gle findet bei Suche nach den Stichworten „facebook beardless iris group“ nicht wirklich was. (Ich bin nicht bei FB, aber vielleicht ist da ja auch öffentlich was einzusehen – oder ist die Gruppe facebookintern geschlossen?)
Als Untergruppe der British Iris Society gibt es die Group for Beardless Irises ja schon geraume Zeit (Gründung zu Zeiten, als Mark Zuckerberg noch nicht mal geboren war ;)): www.beardlessiris.org . Einen eigenen FB-Account hat die Gruppe aber scheinbar in der Tat nicht, sondern gibt nur ab und zu Meldungen über den Account der BIS heraus.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 20. Jan 2023, 13:21
von Hausgeist
Guckst du, ist öffentlich. ;)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 20. Jan 2023, 19:43
von Kasbek
Danke! Da lauern ja ähnlich viele Schönheiten wie hier im Thread :D