Seite 130 von 199

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 17. Jun 2016, 10:39
von Irm
Pogonia habe ich schon länger, sehr ausdauernd + vermehrungsfreudig (vegetativ), eine anfängerorchidee für's moorbeet.
Das würde ich so nicht sagen, ich habe grade nach dem Versuch Nummer drei von letztem Jahr gesucht - wieder nix mehr da :( allerdings sind da meine sehr wenigen Schnecken sehr scharf drauf und haben trotz Schneckenkorn die Pflanzen dezimiert, danach kam jeweils nix mehr.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 17. Jun 2016, 10:41
von Irm
freue ich mich halt an den Knabenkräutern :DIn diesem - eher trockenen - Garten habe ich leider noch nie einen Sämling gesichtet.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 17. Jun 2016, 12:03
von knorbs
hast du eine mörtelkufte eingegraben + die Pogonia da rein gesetzt? das klappt sehr gut mit der Pogonia. ich habe meine Pogonia schon mehrere jahre in so einer runden 90L-kufte gehalten + dann später direkt neben dem neu angelegten moorbeet (folie) eingegraben. mittlerweile hat Pogonia ihr "gefängnis" überwunden + wandert ins moorbeet ein. wenn du es erneut versuchen willst, gib bescheid. 8)

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 17. Jun 2016, 17:26
von Irm
hast du eine mörtelkufte eingegraben + die Pogonia da rein gesetzt?
Falls das ein Mörtelkübel ist, ja, da standen sie drin ;) Ansonsten hake ich z.Z. einiges ab und probiers nimmer. Diese trockenen, windigen, sonnigen Phasen, die wir jetzt hier regelmäßig haben, sind nicht gut für eine Reihe meiner Lieblingspflanzen ::) Heute war z.B. der erste Regen im ganzen Mai und Juni, der auch unter den Bäumen ankam ... ::) tägliches gießen bringts auch nicht, die Luft ist viel zu oft viel zu trocken.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 31. Jul 2016, 20:27
von knorbs
im minimoor eine amerikanische sumpforchidee...Platanthera ciliaris
Platanthera ciliarisPlatanthera ciliaris

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 31. Jul 2016, 20:36
von partisanengärtner
Wenn die Farbe nur nicht so krachen würde. Aber trotzdem zum niederknien.Irm, ein kleiner Teich und eine Pumpe die bei solchen Wetterphasen eine kleine Fontaine laufen lässt würde Abhilfe schaffen. Wenigstens kleinräumig.Außerdem sind klug gesetzte Mauern oder größere Steine verbunden mit Wasser eine Technik die schon die Wüstengärten im alten Arabien zu kühlen Paradiesen machten.Noch besser wäre ein Sunken Garden mit Brunnen.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 31. Jul 2016, 20:46
von knorbs
Wenn die Farbe nur nicht so krachen würde.
ja, das orange ist in der tat ein kracher ;D ;)

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Aug 2016, 10:27
von Irm
Irm, ein kleiner Teich und eine Pumpe die bei solchen Wetterphasen eine kleine Fontaine laufen lässt würde Abhilfe schaffen. Wenigstens kleinräumig.
Axel, der Garten ist ein Kleingarten mit Holzhütte, ich wohne da nicht ;) Die Stromleitungen sind eher abenteuerlich vom Vorbesitzer verlegt, da kann ich nix laufen lassen, wenn ich nicht da bin ;)

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Aug 2016, 10:27
von Irm
Wenn die Farbe nur nicht so krachen würde.
ja, das orange ist in der tat ein kracher ;D ;)
sieht aber schon gut aus ! :D

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Aug 2016, 10:33
von lord waldemoor
also mich störts nicht wenn kleinere pflanzen krachen, ich empfinde es nicht so

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 1. Aug 2016, 11:09
von enaira
Wenn die Farbe nur nicht so krachen würde.
Tolle Farbe!!! :DWie gut, dass die Geschmäcker verschieden sind... ;)

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 01:02
von Eckhard
Ich bin ja Anfänger mit den Freiland-Orchideen. Eigentlich sind Eure tollen Beiträge hier schuld, dass ich es nun auch probieren möchte. Jedenfalls habe ich mich schon an etlichen Abenden stundenlang durch diese Threads hindurchgefressen.
Ich kann also nichts berichten, was nicht schon von Erfahreneren dargestellt wurde. Trotzdem will ich mal von der ersten Saison plaudern:

Ich habe mir letzten Winter Sämlinge von Cypripedium calceolus gekauft, die sehr kräftig und gesund waren.
Die Pflanzen hatte ich etwas spät bestellt, sie mussten bis Mai gekühlt bleiben, um ausreichend vernalisiert zu werden. Ich hatte sie in Perlite getopft und im Topf in einen großen Beutel gehüllt im Kühlschrank bei ca. 5° überwintert. Da ich mir nicht sicher war, wie schnell sie faulen, habe ich die drei Gefäße etwas unterschiedlich feucht gehalten. Im Beutel bildete sich immer Kondenswasser. Ca wöchentlich habe ich die Beutel kurz gelüftet.
Die zehn Jungpflanzen haben den Kühlschrankwinter ohne Ausfälle überstanden.
Hier erst einmal ein Bild von den Sämlingen, frisch aus der Retorte, vor dem Eintopfen:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 01:15
von Eckhard
Trotz des guten Zustandes der Jungpflanzen ging es dann etwas schleppend weiter. In zwei Töpfen begann der Austrieb zwar spät (Juni), aber sah normal aus. Interessanterweise standen diese beiden Töpfe im Kühschrank hinten, direkt an der Kühlung so dass das Kondenswasser schon mal gelegentlich gefror.
Das Bild zeigt dann einen Topf im Spätsommer. Ich vermute, diese sind normal gewachsen.

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 01:25
von Eckhard
Im dritten Gefäß sind die Jungpflnazen dann so gar nicht in die Gänge gekommen. Die Zeit der Vernalisation habe ich zwar eingehalten, habe aber später vom Verkäufer noch den Hinweis erhalten, dass wechselnde kühle Temperaturen förderlicher seien, als konstant 5°.
Der Austrieb mancher blieb ganz aus, andere erst im Juli und dann auch nicht mit voller kraft, als wären sie steckengeblieben. Ein kleiner Frauenschuh war so verwirrt von meiner "Jahreszeitenplanung", dass er im Herbst den zweiten Trieb losschickte.
Tja, das Ergebnis sah dann nicht so gut aus:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 22. Okt 2016, 01:28
von Eckhard
Jetzt bin ich natürlich gespannt auf das Frühjahr, ob sie mir die verkorkste erste Saison verziehen haben.
Außerdem habe ich mir rechtzeitig nochmal 10 Sämlinge bestellt. Dieses mal versuche ich diese besser in die Jahreszeiten einzupassen, so dass sie einen bessern Start haben, als die im letzten Jahr.