Re:Bartiris 2010
Verfasst: 8. Jun 2010, 14:00
Das war auch genau mein GedankeSchön mit dem Fachwerkhaus im Hintergrund, ist das zu kaufen?![]()
![]()
![]()
![]()

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Das war auch genau mein GedankeSchön mit dem Fachwerkhaus im Hintergrund, ist das zu kaufen?![]()
![]()
![]()
![]()
Naja, zum Einen ist, glaub ich, die Blaue (wohl eher Blue Rhythm) mit 1,60 m gemeint. (Ich würde aber in dem Fall nochmals die eigene Körpergröße überdenken und nochmal 30 cm abziehen, dann sind wir auf der richtigen Höhe für Blue Rhythm - wenn sie gut im Futter stehtdas milchkaffeebraune rändchen auf den hängeblättern scheint mir typisch für louvois, 1,60m höhe eher nicht: meine blieb jedenfalls immer deutlich niedriger. aber sie hatte auch keine zeit, sich bei mir zu etablieren. 8)was sagt irisparadise?
AIS sagt zu Mary Barnett: TB-E-B1L d.h. übersetzt: TB = Tall BeardedE = frühe BlühsaisonB1 = blau self (also unifarben blau)L = heller farbton (also unifarben hellblau)Und das Bild dazu:Die 1,60 bezog sich auf die blaue Iris...Eigentlich Sandboden, aber an einigen Stellen ist Lehm dabei. Die blaue steht sogar auf frischem Boden, der ihr erstaunlicherweise gut bekommt! Über die Größe und Verzweigung bin ich auch relativ baff! Ich denke, die alten Sorten sind eben sehr wüchsig.Nur so, ein paar weitere Photos:'Mary Barnett' umgeben von (glaube ich) 'Rheintraube' mit einem Eckchen von 'Nibelungen' (auch mit Fragezeigen).Und mit ganz besonderem Dank an Ch. M, die superschöne Mrs. Horace Darwin:
ist wohl doch etwas mühsam, das mit dem Deich verschiiiieeebenSchön mit dem Fachwerkhaus im Hintergrund, ist das zu kaufen?![]()
![]()
![]()
![]()
irisfool..hat telepatische fáhigkeitenist wohl doch etwas mühsam, das mit dem Deich verschiiiieeebenSchön mit dem Fachwerkhaus im Hintergrund, ist das zu kaufen?![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Hallo Danilo, das ist eine sehr interessante Frage! Ich kenne eine Menge älterer Iris in einer alten Sammlung, die deutsche Namen haben und in den 50er und 60er Jahren gepflanzt wurden. In Katalogen nicht zu finden, also entweder umbenannte amerikanische Sorten oder tatsächlich DDR-Eigenzüchtungen, die es ja auch gab. Sind z.B. in Bornim auch Iris gezüchtet worden? Unser regionaler gartenbaubetrieb hatte auch iris, die hatten auch Namen, nur hab' ich den Katalog wohl nicht mehr.Man müsste alte Unterlagen der Humboldt-Uni haben um festzustellen, was damals gepflanzt wurde, müsste ja dokumentiert worden sein.Kannst du nicht mal ein paar Fotos zeigen?Eine Frage an die Iris-Fachkundigen: Ich hätte gerne die ein oder andere Sortenbezeichnung meines Iris-Bestandes gewusst. Es handelt sich mehrheitlich um Bartiris aus Sichtungspflanzungen der Berliner Humboldt-Universität aus den 80er und 90er Jahren, also gehe ich mal davon aus, daß es sich um halbwegs gängige Sorten handelt.Ich stoße aber oft auf englische Bezeichnungen in den Katalogen. Waren denn in der DDR überhaupt Sortennamen in der Sprache des Klassenfeindes zulässig?Bevor ich mich ans Bildmaterial mache, wollte ich fragen ob eine Bestimmung realistisch möglich ist.
Ich habe noch keine öffentliche Sammlung gesehen, in der alles korrekt angeschrieben ist. Oftmals werden von Besuchern Schilder umgesteckt, weil sie beim Bild machen stören - und dann nicht mehr zurückgestellt, oder einfach nur aus Jux und Dollerei herausgerissen, und, und, ...so kommt es im Laufe der Zeit leider immer mal vor, dass Pflanzen, jeglicher Art, über Jahre hinweg falsch angeschrieben sind.Irisparadise! Danke. ...Und warum verkauft der Botanische Garten falsch etikettierte Iris...?)
59,7 cmmara hat geschrieben:Blue Rhythm sieht richtig aus. Ich bin 1,70 und habe mich soeben neben die blaue gestellt. Sie reicht mir bis zur Unterlippe. Wie groß kann der Rest des Kopfes noch sein![]()
ich war letzte Woche im Sichtungsgarten von Weihenstephan; die haben dort eine Anzahl Iris - und dann die Schilder dazu - Uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhh... um Bartiris aus Sichtungspflanzungen ...
irgendwie will sie bei meinen Vergleichsbilder der G&K-Sorten nicht so recht reinpassen.Lohengrin ist 120 cm und höherIrisparadies, guckst du mal in Post 1933 ob du die hellila vielleicht zufällig kennst?