Seite 130 von 130
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Okt 2025, 19:42
von Schnäcke
Von manchen Arum ist nicht mal eine Spitze zu sehen. Heute 7 mm Regen. Vielleicht lassen sie sich damit hervorlocken.
Foto 1: Berliner Silber war eins der ersten.
Foto 2: Miss Janay Hall. An dieser Stelle bereits mit vielen Blättern, an anderer Stelle gerade erst ausgetrieben.
Foto 3: Ein Sämling.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Okt 2025, 19:43
von Schnäcke
Foto 4: Thunderbolt and Lightning: Ein Exemplar mit schwarzen Punkten. Bei einem weiteren Exemplar kommen die schwarzen Punkte erst mit der Zeit.
Foto 5: Pamela Harper scheint es hier gut zu gefallen. Hier früh im Austrieb.
Foto 6: Monksilver gehört zu meinen Lieblingen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Okt 2025, 23:19
von rocambole
der eigene Sämling ist aber auch nicht ohne!
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 27. Okt 2025, 03:49
von Gartenplaner
Schnäcke hat geschrieben: ↑26. Okt 2025, 19:42
…
Foto 3: Ein Sämling.
Der ist für mich am interessantesten!
Kannst du ausmachen, von wem der Sämling sein könnte?
Bei mir haben ‚Pictum‘, ‚Monksilver‘, und dessen Sämlinge, schon erste Blätter draußen (dadurch hab ich gesehen, dass ich den Zingiber mioga Ende Juli doch fast auf einen gepflanzt habe

), allerdings in Lehm und bei mir hat’s seit Ende September üppig geregnet.
‚Monksilver‘ bringt meinem Empfinden nach relativ viele Sänlinge hervor, die der Mutter - oder muss man in dem Fall, angesichts des Sorten-Namensgebers „dem Vater“ schreiben


- wie aus dem Gesicht geschnitten gleichen.
Ein merkwürdiges Phänomen hab ich allerdings bei dem 2. Monksilver, den ich damals gekauft hatte - der treibt immer erst im Spätwinter aus


Und ist trotz Düngung auch bei weitem nicht so üppig wie der andere, gleichzeitig gekauft und gepflanzte…
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 27. Okt 2025, 04:53
von Hans-Herbert
Arum italicum, der ganz Normale, hat sich schön entwickelt.