Seite 130 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Apr 2016, 10:13
von Sandfrauchen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Apr 2016, 14:50
von Waldschrat
Schön im Austrieb auch Dryopteris wallichiana

Einen der schönsten Austriebe hat m.M.n. Dryopteris dickinsii, wenngleich der Hintergrund ist immer noch nicht schöner geworden ist.


Schöne dicke Tropfen hat Polystichum x dycei

ähnlich Polystichum braunii, aber etwas plumper


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Apr 2016, 23:20
von zwerggarten
einfach nur klasse! :Dim kleingarten scheint es die neuen wedel von cyrtomium fortunei clivicola erwischt zu haben – scheiß nachtfrost!

die polystichums dagegen sahen noch gut aus, ich hoffe das bestätigt sich.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Mai 2016, 23:13
von Gartenplaner
Asplenium septe
ntrionale
[pre]
[/pre]

Selaginella borealis

Das Teilstück des Polystichum rigens, letzten Herbst geteilt und gepflanzt, fängt an, einen Wedel zu entrollen, Pellea rotundifolia überlegt sich noch, ob sie den Winter überlebt haben will oder nicht

Der neugepflanzte Osmunda lancea und 2 Meconopsis, einmal betonicifolia einmal x sheldonii 'Lingholm':

Coniogramme japonica, die alten Wedel sehen noch erstaunlich gut aus:

Und die treibenden neuen Wedel:

Scheint sich dort wesentlich wohler zu fühlen als an der ersten Versuchsstelle.Insgesamt wird der Gartenhof immer mehr zum Farnhof:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Mai 2016, 19:07
von Ulrich
Ja, jetzt macht es so richtig Spass, bei den Farnen zu schauen. Prächtige Pflanzen habt ihr. Etwas kleiner, ein Asplenium scol. , nicht ganz so wuchtig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Mai 2016, 18:54
von cornishsnow
Schöne Austriebe!

Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey' im Abendlicht!


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Mai 2016, 19:02
von zwerggarten
ui, schon so weit!

:Dmeine rollen erst noch durchs amselwurflaub...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Mai 2016, 19:38
von cornishsnow
Ich hab sie nur einmal, aber sie ist ein echter Schatz und sieht so gemütlich aus!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Mai 2016, 15:37
von Henki
'Mrs. Goffey' zeige ich lieber nicht, der rollt gerade zum zweiten Mal aus, nach den Frösten. :PWas könnte da an meine Helleborus aufgegangen sein?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Mai 2016, 15:37
von Henki
Einzelblatt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Mai 2016, 15:47
von zwerggarten
hmm, ein kleiner
eichenfarn?
oder, wenn nur angeflogen, ein schnöder wurmfarn? 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Mai 2016, 19:10
von planthill
Osmunda regalis, nicht nur im Austrieb königlich ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Mai 2016, 20:31
von zwerggarten
gerade habe ich meiner irritation dann doch nachgegeben und mir die irgendwie komisch aussehenden austriebe meines polystichum neolobatum näher angesehen... :odie frischen fiedern sind weitgehend schlaff und saftlos oder schon vertrocknet, ohne dass ich eine eindeutige ursache identifizieren kann – vielleicht steht er schon die ganze zeit so, seit ende april, ob ihm niedere temperaturen anders als allen anderen farnen etwas anhaben konnten, oder was könnte es sein?! der war letztes jahr einfach nur prachtvoll, sogar die alten wedel sehen auch noch unerhört gut aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Mai 2016, 20:33
von zwerggarten
andere farne nahbei sind völlig unbeeindruckt!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Mai 2016, 21:03
von Henki
Da muss ich morgen mal mit dem vorhandenen Eichenfarn vergleichen. Aber den habe ich ein wenig anders in Erinnerung. Ein Neuzugang vom Kiekeberg: Dryopteris dickinsii: