thuja thujon hat geschrieben: ↑14. Okt 2024, 07:54
Tomaten können auch mal minus 2°C ab, wenn es tagsüber denn warm genug ist, um den Stoffwechsel aufrecht zu erhalten.
Das ist bei 4 oder 10°C nicht der Fall, die 20 diese Woche sind aber gut.
Nur sollte man eher schauen, dass die Tomaten im Juli, August reifen, ab Mitte September ist der Sonnenstand so niedrig, dass das Aroma schon sehr stark leidet.
Das was jetzt noch grün ist reift nicht mehr, es wird nur noch rot bevor es komplett abstirbt. Also möglichst kühl bei 10-15°C halten, das Zimmer und die Kartons passen.
Alles klar, danke thuja. Ich habe heute Nacht gegen 4 doch die meisten übriggebliebenen Tomaten geerntet, weil es bereits 0 Grad war und ich Angst hatte. Ein paar habe ich gelassen um zu schauen was passiert.
Die ersten Tomaten waren bei mir um den 25. Juli reif, im August gingen sie dann richtig los. Wir waren Mitte August 2 Wochen im Urlaub, seitdem esse ich jeden Tag eine volle Schüssel Tomatensalat (mit Olivenöl und Fetakäse oben drauf), die Kinder knabbern auch immer Cherry- und Datteltomaten. Ich bin nicht wirklich ein Feinschmecker und muss sagen, dass sie mir jetzt immer noch sehr gut schmecken. Direkt nebeneinander würde ich vielleicht den Unterschied zwischen einer Augusttomate und einer von gestern merken, aber so schwimme ich gerne in meiner Ignoranz
Hier mal meine Erfahrungen mit den Tomaten, die ich dieses Jahr hatte (alle im Freiland):
1. Amethyst Jewel - ich bin davon sehr enttäuscht. An 2 der 3 Standorte im Garten waren die Pflanzen ziemlich mickrig, haben es gerade mal auf 120-150cm Höhe geschafft. Die 3. wuchs etwas besser. Bei allen 3 waren die Früchte ziemlich klein - über 100g dürfte keine gewesen sein, eher weniger. Sie haben gefühlt sehr lange gebraucht um zu reifen. Der Ertrag war ziemlich mies, gefühlt 1 bis höchstens 2 Kilo aus allen 3 Pflanzen zusammen. Vom Aussehen her waren sie schon interessant, aber auch nicht so sehr, dass ich sie nur deswegen haben muss. Der Geschmack war in Ordnung. Alles in Allem fliegt sie raus und kommt wahrscheinlich nie wieder in meinen Garten.
2. Ananas - die Pflanzen waren nicht soo groß, aber noch OK. Vielleicht um die 150-160cm? Der Ertrag war ganz gut, die Früchte eher klein, ca. so groß wie Amethyst Jewel, es gab aber deutlich mehr davon und einige waren doch etwas größer. Am Anfang haben sie viel unter Blütenendfäule gelitten, danach ging es aber. Der Geschmack war sehr gut, ziemlich süß und in Kombination mit den anderen Sorten ganz abwechslungsreich. Dafür, dass sie wohl eher keine Freilandtomaten sind, waren sie ziemlich gut, finde ich. Auch sehr platzfest - noch bis jetzt haben sie so gut wie keine aufgeplatzten oder verfaulte Früchte gehabt. Kommt definitiv nochmal - ob gleich nächstes Jahr oder erst wenn ich ein Gewächshaus habe, muss ich mir noch überlegen.
3. Ananori (Ananas Noir) - recht große und robuste Pflanzen, teilweise richtig dicke Brummer von Früchten. Ich habe dieses Jahr keine Tomaten gewogen, aber von der Ananori dürfte es einige gegeben haben, die um die 500g, wenn nicht etwas mehr waren. Ertrag war recht gut. Geschmack top und farblich auch eine echte Aufpeppung im Salat. Ab September mit der ganzen Kälte und Regen waren die Früchte recht platzempfindlich und einige sind verfault. Einige haben es aber auch ausgehalten. Insgesamt eine der besseren Sorten dieses Jahr, kommt definitiv nächstes Jahr wieder, auch wenn es "nur" im Freiland wird.
4. Anawine - irgendwie habe ich keine besonderen Erinnerungen davon. Die Pflanzen waren eher mittelgroß, ertragsmäßig eher unterdurchschnittlich. Im Prinzip ähnlich wie Amethyst Jewel, aber etwas besser in allen Punkten. Möglicherweise würde sie mir im Gewächshaus besser gefallen, wer weiß. Trotzdem würde ich sie nicht mehr anbauen - habe ja mit Ananas und Ananori schon 2 gute Ananastomaten.
5. Barrys crazy cherry - "crazy" ist hier schon mehr als richtig. Was für eine Wahnsinnssorte - ich habe sie wenig entgeizt und sie hat buchstäblich Hunderte von Früchten produziert. Eine der Pflanzen hatte eher kleinere Früchte, 2 bis 3 Gramm, die andere ein paar Meter weiter eher größere, 5 bis 6 Gramm. Geschmacklich ausgewogen und farblich auch eine Bereicherung. Sehr platzfest - sehr wenige sind aufgeplatzt, einige davon erst beim Pflücken. Kommt 100% wieder.
6. Black Cherry - nach 2 Versuchen mit jeweils mehreren Samen, teilweise in Kokos-, teilweise in Anzuchtserde ist keine einzige gekeimt. Die Samen aus dem STP waren ziemlich alt, aus 2016 - ob es daran lag? Bei anderen hat es aber wohl funktioniert... ich versuche es nächstes Jahr nochmal.
7. Brad’s Atomic Grape - große und robuste Pflanze, bis jetzt immer noch recht gesund. Die Früchte sehen schön aus und schmecken sehr gut, nur die ziemlich dicke Haut war nicht so meins. Geht aber noch. Brauchen gefühlt ziemlich lange zum Reifen und beim schlechten Wetter ab September extrem platzanfällig - ich habe seit gut einem Monat keine mehr gegessen, da alle aufgeplatzt sind. Ertrag ganz gut. Kommt nächstes Jahr wieder.
8. Da Clara - durchschnittliche Cherry Tomate. Im Sommer war sie ganz gut und hat geschmeckt (auch den Kindern), aber ab September platzen alle Früchte und faulen ab. Hat mich nicht sehr überzeugt.
9. Fioline - Sehr gute Datteltomate. Schmeckt gut, hat einen guten Ertrag und ist immer noch ganz gesund. Ich habe keine einzige geplatzte Frucht gesehen und auch jetzt reifen sie immer noch nach, wenn auch viel langsamer. Kommt auf jeden Fall wieder.
10. Goldita - das gleiche wie Da Clara - schmeckt gut, wächst OK, aber ich habe seit einem Monat keine mehr gegessen, obwohl noch genug dran hängen. Platzt einfach zu viel...
11. Katinka Cherry - auch das gleiche wie Da Clara und Goldita.
12. Kleine Dänin - kleinwüchsig - ca. 1m bis 1,20 oder so, wächst ganz gut und ist noch recht gesund. Hat als erste Sorte gegen den 20. Juli angefangen zu reifen. Sehr kleine Früchte - zwischen 1 und 2 Gramm. Es hängen sehr viele dran, nicht ganz so viel wie Barry's crazy cherry, aber fast. Aufgrund der kleineren Pflanze und der Minifrüchte gewichtsmäßig nicht ganz so viel Ertrag wie andere Sorten (auch Barry's), aber trotzdem genug. Platzfest und süß, die Kinder haben jeden Tag direkt aus der Pflanze genascht. Zum Pflücken nicht ganz so bequem, weil folgernd reifend - ich musste die Früchte immer einzeln pflücken, weil es keine "Traube" gab, die fast komplett und gleichzeitig gereift hat. Ist also wirklich eine 1A Vor-Ort-Naschsorte. Kommt wieder.
13. Orange Heart from Angelini - große Pflanze, recht gesund, auch bis jetzt. Sehr ordentlicher Ertrag, die Früchte schmecken süß und sehen schön aus, sind aber etwas fest, besonders an der Spitze, auch wenn reif. Kommt wieder.
14. Variegated Cherry Orange - das ist die eine Cherry Tomate, mit der ich sehr zufrieden bin. Sehr ordentlicher Ertrag, große Pflanze, relativ platzfest im Vergleich zu den anderen - auch jetzt gibt es noch genug Früchte, die nicht aufgeplatzt sind. Die Pflanze selbst sieht ja interessant aus und die Früchte schmecken auch ganz gut und ausgewogen. Kommt wieder.
15. Who the fuck is alice - wächst ganz gut und groß, hat als eine der ersten größeren/Fleischtomatensorten gereift und schmeckt ganz lecker und recht süß. Die Pflanze selbst ist noch ganz gut, aber die Früchte leiden seit Anfang September sehr unter dem Wetter - platzen auf und faulen schnell - ich habe seitdem kaum noch welche gegessen. Unter Dach oder bei besserem Wetter dürfte sie viel besser sein. Kommt nächstes Jahr nochmal.