Seite 14 von 39
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 21. Mär 2008, 14:50
von Ifrit
Hallo zusammen,philippus, Deine Links sind ein echter Augenschmaus! Kein Vergleich mit allem was ich bisher gefunden hatte. Den Aufwand, meinen Baum aus Frankreich zu beschaffen würde ich ggf. nicht scheuen, aber es bleibt die Sorge mit dem Kastanienrindenkrebs. Ehe ich riskiere, ausgerechnet mit meinem Gartenbaum den hiesigen Wald anzustecken (Kastanien wachsen hier vereinzelt auch wild), lasse ich's lieber ganz

Oder sehe ich da zu schwarz? Sind Bäume aus Baumschulen verlässlich gesund?Staudenmanig, vielen Dank auch für Deine Antwort! Meine Zielsetzung ist zwar weniger die forstliche, sondern der Gaumenkitzel, aber ich habe die erwähnte Firma angeschrieben - als Kastanienspezialisten haben sie auf jeden Fall meine Sympathie. Es kann nicht schaden, wenn sie um die Nachfrage wissen, und vielleicht haben sie ja auch ein paar Nischenkastanien :)Wenn Doree de Lyon aus einen C. parasitica-freien Gebiet wirklich gar nicht zu kriegen sein sollte, könnte ich mich auch mit einer Belle epine anfreunden - vielleicht hat ja noch eine(r) von Euch einen Tipp?Schönen Gruß, und vielen Dank!Ifrit
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 5. Mai 2008, 18:40
von brennnessel
Bei der Durchsicht meiner Kroatien-Osterurlaubsbilder kam mir diese auf einem wunderschönen Weg durch einen Maronibaumhain fotografierte Tafel unter, die ich euch zeigen wollte:
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 11. Mai 2008, 14:20
von Ifrit
Hallo zusammen,wollte noch berichten wie meine Suche ausgegangen ist:Einen Maronibaum in der von mir gesuchten Größe habe ich nicht finden können.Letztlich ist es dann eine sativa x crenata-Kreuzung aus Frankreichgeworden: gut 3 Meter hoch, Umfang 10 cm, eine Marigoule von Minierer. Die stand bei derBaumschule Oberholz in Freinsheim und hat mir spontan so gut gefallen,dass sie mitkommen durfte. Eigentlich war ich ja nur zum Gucken da :-)Der Baum steht seit etwa 5 Wochen und hat prächtig ausgetrieben.Mal schauen wie er sich weiter macht.Viele Grüße, und nochmal Danke an alle die geholfen haben!Ifrit
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 4. Aug 2008, 17:18
von Braveheart
Hallo,Ich hänge mich mal hier an nachdem ich diese hochinteressante Diskussion durchgelessen habe.AUCH ICH bin auf der Suche nach einer Edelkastanie mit der Hoffnung, das ich irgendwann mal Maronen Ernte un dim Schatten des Baumes meinen Lebensabend erleben darf :-).Nun habe ich gesehen, dass es verschiedene Edelkastanienen gibt (hier oft erwähnt: Castanea sativa) und da setzt meine Frage an. Ich habe gesehen, dass es viele verschiedene Sorten gibt in Frankfreich udn ich habe j aleider keine AHnung wie die sich unterscheiden oder was die Merkmale sind z.B. hier (ACHTUNG: Das soll hier keine Werbung sein):
http://coulie.com/us/varietes.html unter. Ich bin nämlich auf der Suche nach einer Edelkastanie (Achtung: Wunschvorstellung :-) !) die resistent ist wie nur möglich (bspw. gegen Rindenkrebs, etc.), selbstbefruchtend natürlich, frosthart (kommen aus dem Rhein Main Gebiet), sollte natürlich so kurzfristig wie möglich eßbare Früchte tragen und nicht zu groß werden (max. 5 - 8m). Ansonsten habe ich eigentlich keine weiteren Ansprüche :-).Mich würde interessieren ob es nötig ist für gute Qualität besser in Frankreich zu kaufen oder ob man die innländische Sorte bevorzugen sollte. Generell auch die Frage, wie hoch sollte der Baum mindestens sein für eine optimal Einpflanzung > 2m oder zwischen 1m - 1,5m. Könnte ja sein, dass die einem das Umpflanzen übel nehmen aber einer bestimmten Höhe??Von einer großen Baumschule (Horstmann) habe ich gehört, dass man eine Edelkastanie durchaus auch schon im Oktober einpflanzen kann, da speziell in unserer Region die Winter noch recht mild sind.Wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr mir einen Tip geben könntet bzgl. obiger Fragen und welchen Edelkastanie Ihr empfehlen könnt.Grüsse!
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 5. Aug 2008, 13:38
von Damax
K a l k t o l e r a n z :In N/O Oberitalien zieht sich ein Kalkband bis SLO hinein. Dort stehenseit Jahrhunderten Maronen auf purem Kalk. Mein Kollege in Tarcentofreut sich über 8ojährige Top-Bäume, deren Maronen scheinbar indiv Sorten reifen. Der Rindenkrebs ist allerdings wieder im kommen ....Scheiße !! In Kärnten kenn ich einen, der steht auf einer Kalkschutt-halde und ist der größte Kastan, den ich weiß (1,4 m D) ciao damax
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Okt 2008, 08:51
von plumendokdor
Hallo,es ist wirklich schön eure Forenbeiträge zu lesen, das macht mir gerade etwas Hoffung...Mein Interesse ist nur etwas anders orientiert.Ich arbeite derzeit bei der Kulturstiftung Dessau/Wörlitz und versuche historische Gehölze aufzustöbern.Dabei bin ich auf der suche nach Castanea dentata und Castanea pumila, erstere habe ich schon welche im Handel gefunden.Allerdings muß gesagt werden, daß die Mittel hier äußerst begrenzt sind und so wird auch versucht, die Pflanzen in der eigenen Gärtnerei 'anzuziehen'.Ich habe bei euch von den angesprochenen Arten gelesen und auch Beiträge zu 'Anzucht'...Meine Frage wäre jetzt, kennt ihr noch Adressen, wo ich Castanea pumila beziehen könnte, bzw. mag jemand Früchte der beiden Arten zum Aufziehen spenden?Allerdings müßte es sich wirklich um die reinen Arten handeln...Ich freue mich über alle Antworten.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Okt 2008, 08:54
von Staudo
Frage mal
hier.Herr Graeff beschäftigt sich intensiv mit Castanea sativa und kennt vielleicht Bezugsquellen für die anderen Arten.Viele GrüßePeter
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Okt 2008, 09:11
von bristlecone
Meine Frage wäre jetzt, kennt ihr noch Adressen, wo ich Castanea pumila beziehen könnte, bzw. mag jemand Früchte der beiden Arten zum Aufziehen spenden?Allerdings müßte es sich wirklich um die reinen Arten handeln...
Hast Du mal versucht, mit Botanischen Gärten bzw. Arboreten im Südosten der USA in Kontakt zu kommen? Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, über die an Saatgut aus dem Verbreitungsgebiet zu kommen. Der Import von Früchten müsste ohne Probleme möglich sein.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Okt 2008, 09:24
von andreasNB
Ein Herkunft gleich um die Ecke wäre der Botanische Garten Halle/Saale. Hatte im letzten Jahr unter den "bösen" Blicken von Mitarbeitern des BoGa von C.pumila Kastanien aufgesammelt. Wenn Du eine offizielle Anfrage stellst bekommst Du (die Stiftung) sicher welche.
Allerdings müßte es sich wirklich um die reinen Arten handeln...
Wenn ich mich recht erinnere stehen da auch C.sativas rum. Hybridisierung ist also nicht 100% ausgeschlossen. Hätte da noch eine Quelle in den USA. Allerdings stehen da auch alle Arten in einer Plantage. VGAndreas
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 19. Aug 2010, 22:34
von schalotte
gestern habe ich eine Marona "gefunden",wächst am Mittellandkanalund sieht eigentlich ganz gesund aus

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 19. Aug 2010, 22:37
von schalotte
hat aber grosse offene Stellen an der Rinde.Sind es Winterschäden oder Alterserscheinungen?Was sagen die Fachleute?grüsseschalotteHintergrund der Frage ist, daß wir überlegen, eine Marone als Hausbaum zu setzen

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 20. Aug 2010, 07:45
von Staudo
Das sieht nach Trottel von Traktorfahrer aus.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 20. Aug 2010, 09:23
von schalotte
:-Xdas muss aber ein Ober-Trottel gewesen sein,der Baum hatte 3 oder 4 solcher Stellen.Aber egal, wenn die Marone am feuchten Kanal wächst,wird sie es bei uns im Garten wohl auch tun.Grüsseschalotte
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 25. Jun 2011, 09:42
von andreasNB
Zur Zeit blüht bei mir Castanea pumila. Erstmals und überraschend.Schade nur, das die anderen Castanea noch viel zu jung sind und noch so einige Jahre bis zur ersten Blüte brauchen. Ich gehe zumindest davon aus, das es eine C.pumila ist. Bei der Bestimmung der Arten tue ich mich etwas schwer. Herkunft BoGa Darmstadt, Alter ca. 7-8 Jahre


Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 9. Jul 2011, 14:41
von Damax
Bei Gemona stehen die Cast auf purem Kalk. Doch wäscht der kalknicht aus, ist 'stabil'. Am Kaiserstuhl wird Kalk nach einem Regenmomentan verfügbar, das mag Cast nicht. Mann sollte es dennochprobieren.Die Amis verkaufen Hybriden aus C.moll x dentata x sativa x .......und einige Sorten ausgelesen, auch TimberTypen. Ich hab einiges davon im Wald + Garten und werde in 2o jahren da-von berichten - versprochen !Jedenfalls, auf Dauer vertragen sich C.moll auf C.sat veredelt nicht.Zu bedenken: Echtes Saatgut div Arten ist sehr schwer zu kriegen,da alles vermischt ist. Auch die Kastanienwälder in Tarcento - Gemonasind wahrscheinlich nicht mehr reinerbige C.sat - ciao damax