Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Verfasst: 28. Nov 2011, 20:26
Die Laubbläserin trägt Ohrenschützer. Eine Staubmaske wäre aber auch angebracht.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Der Feinstaub stammt nur zu geringeren Teilen aus Abgasen, der größere Anteil ist Straßenabrieb.Bedenklich daran ist weniger "Feinstaub", mit dem man es sonst in der Stadt zu tun hat - der entstammt zu einem großen Teil Abgasen, die Partikel sind viel feiner und wirken anders als biogene und gröbere Stäube .....
Der Staub aus Abrieb (von Reifen und Bremsen) und aus der Aufwirbelung von geogenem Material fällt größtenteils in die Fraktion PM10-2,5, d.h., in den Größenbereich 2,5 - 10 µm. In den Bereich "passt" auch der Hauptanteil an Sporen und anderem biologischen Material.Der Staub aus Verbrennungsprozessen hingegen hat überwiegend eine Größe von unter 2,5 µm, meist unter 1 µm. Dieser Anteil (PM2,5) ist gesundheitlich erheblich bedenklicher als der gröbere Staubanteil PM10-2,5 - unter anderem, aber nicht nur, weil er viel tiefer in die Atemwege vordringt und aus biologisch nicht abbauren schwerlöslichen Partikeln besteht.Komplexes Thema, dieser Staub. Lass uns lieber beim Thema autumnaler Phyllophobie bleiben, das passt besser zum Thema "Garten" und ist leichter.Der Feinstaub stammt nur zu geringeren Teilen aus Abgasen, der größere Anteil ist Straßenabrieb.Bedenklich daran ist weniger "Feinstaub", mit dem man es sonst in der Stadt zu tun hat - der entstammt zu einem großen Teil Abgasen, die Partikel sind viel feiner und wirken anders als biogene und gröbere Stäube .....
Natürlich nicht. 8)Wenn man sich da durchackert bzw. durchzuackern versucht, dann kommen wenig konkrete Ergebnisse heraus.Der "Verkehr", nicht immer gleich definiert, trägt einen erheblichen Anteil zum Feinstaub bei.Über die Aufschlüsselung, und, vor allem, die Begründung der Aufschlüsselung, ists schon viel mühsamer.Beispiel:Transparenter Staub stammt von der StraßendeckeSchwarzer Staub vorwiegend Reifenabrieb, kaum aus Abgasen.Beispiel:20% Abgase80% KFZ-bedingt, Abrieb, Straßenabrieb, usw.Beispiel:Gesamt ca. 12% elementarer Kohlenstoff im Feinstaub,davon ca. 6% vom "Verkehr".Beispiel:Im PM10 ca. 7-10% Bremsabriebca. 16% Reifenabriebum Abgasruß wird herumgeredet, es könnten (von mir geschätzt) 27% sein.Zu den konkreten Analysenverfahren ist wenig zu finden, meist nur Hinweise auf andere Quellen.Ich vermisse z.B. eine Angabe über den Bitumenanteil im Staub - von den Schwarzdecken. Wird der irgendwo mitbestimmt, fällt er unter den Tisch, oder was?Konkrer Schluß:Verkehr verursacht Staub. Nicht ganz überraschend.Der Anteil des durch den Verkehr verursachten Feinstaubs schwankt sehr nach Ort und Untersuchung, dürfte aber meist mehr oder minder deutlich unter 50% liegen.Der Anteil des abgasbedingten Feinstaubs, z.B. auch Dieselruß, dürfte in der Größenordnung 10-20% liegen (wobei mache Analysen dazu über den Gehalt an Palladium und Platin gehen, alöso über Katalysatorfahrzeuge).Und ganz verschämt taucht bisweilen "biologischer" Feinstaub auf....Egal. Staubbläser auf der Straße sind m.E. Unfug.Kehr- und Saugmaschinen sprühen zwar meist mit Wasser vor, aber das reicht auch nicht vollständig.Vielleicht bringt diese Seite etwas Klarheit?
Zumal die Wirkung auf die feineren und ultrafeinen Partikel eher bescheiden ist. Die lassen sich nicht so einfach "runterspülen".Allerdings - um auf die Laubbläser zurückzukommen - geht's da wirklich mehr um die von Oile erwähnten Hinterlassenschaften von Hunden und anderen "Bioschmutz".Kehr- und Saugmaschinen sprühen zwar meist mit Wasser vor, aber das reicht auch nicht vollständig.
Das hört sich aber auch nach gnadenloser Langeweile anIch gestehe, dass ich soeben eine Hamamelis entblättert habe, obwohl das Laub wunderschön rotbraun war.Das Tatwerkzeug war ein Herbie.Mildernde Umstände sind erstens die Blütenfarbe der Hamamelis, die ein ebensolches Braunrot hat und sich allmählich öffnet; und zweitens eine gut mannshohe rosa Kamelie schräg davor.