Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 28. Feb 2008, 10:54
Ja, P. mairei ist auch eine besonders dekorative Blattpflanze!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hallo Elke !Es wird halt ein bißchen dauern bis zur ersten Blüte, aber wenn Du Platz hast würde ich sie schon bewahren, es ist immer Spannend wie die Blüte eines solchen Zufalls-Sämlings ausschaut. Ich würde im Moment nur umsetzen wenn es unbedingt sein muß, und dann nur mit einem großen Ballen.Wenn es der Standort erlaubt laß sie doch dort und setze sie im September / Oktober um.Grüße !MichaelAm Wochenende festgestellt daß einige Sämlinge zwischen und um die Päonien gekeimt sind. Es sind teils unbekannte Staudenpäonien. Lohnt sich die weitere Pflege oder gleich roden?Und wenn ich sie erhalten will, soll ich sie jetzt ausgraben und topfen? Die Keimlinge haben gerade mal ein rotes Blättchen mit 0,5 cm Durchmesser.
war gerade fühlen...die knospe ist weich@aellaman spürt die blütenknubbel. wenn sich die austriebsknospe weich anfühlt, dann enthält sie nur das noch zusammengefaltete blatt, spürt man einen harten knubbel, dann steckt ne blütenknospe mit drin.
Vielen Dank für Deine Antwort Michael,ich werde also die Winzlinge mal stehen lassen, im Herbst sehen wie sie sich gemacht haben und dann umpflanzen.Hallo Elke !Es wird halt ein bißchen dauern bis zur ersten Blüte, aber wenn Du Platz hast würde ich sie schon bewahren, es ist immer Spannend wie die Blüte eines solchen Zufalls-Sämlings ausschaut. Ich würde im Moment nur umsetzen wenn es unbedingt sein muß, und dann nur mit einem großen Ballen.Wenn es der Standort erlaubt laß sie doch dort und setze sie im September / Oktober um.Grüße !Michael
wird neuerdings wie die gute alte "molly the witch" als subspecies zur daurica gestellt...Paeonia daurica subsp. coriifolia (syn. ruprechtiana)Die sehr früh austreibende P. ruprechtiana
Norbert, ist das etwa die P. mlokosewitschii mit der dottergelben Blüte, die 2 Winter zum Keimen braucht? Wird sie jetzt als Unterart von P. daurica geführt? Dann gehört die P. wittmanniana sicher auch noch zu der Art, oder?Gruss Bertholddie p. daurica ssp. mlokosewitschii sind auch schon ziemlich weit aus dem boden.
die absaat aus 2006 von zwei gelblühenden p. daurica ssp. mlokosewitschii zeigen gerade ihr primärblatt im gewächshaus, also nur eine stratifikationsperiode. kann aber sein, dass trocken gelagerter, tiefdormanter samen tatsächlich 2 winter braucht.P. mlokosewitschii mit der dottergelben Blüte, die 2 Winter zum Keimen braucht?
ich hatte sofort ausgesät, samen war also ganz frisch. allerdings weiß ich nicht mehr, wieviele samen ich ausgesät hatte. im topf sind jetzt 4 sämlinge erschienen. da kommt sicherlich noch was nach. dieses verzögerte keimen ist ja nichts ungewöhnliches. erlebe ich immer wieder bei allen möglichen pflanzen, dass es frühkeimer gibt + auch nach dem folgenden allgemeinen auflaufen der sämlinge noch nachzügler im folgejahr auftauchen (z.b. ausgeprägt bei glaucidium palmataum).Ich meine ganz frischen Samen.