Seite 14 von 22

Re:Rhododendron

Verfasst: 2. Mai 2005, 09:25
von Hortulanus
Dann, ebbie, könnte eine Pilzinfektion die Ursache sein. J.H. gilt als nicht sonderlich winterhart. Das Zweigesterben kann seine Ursache in einer Phytophthora-Infektion haben.

Re:Rhododendron

Verfasst: 2. Mai 2005, 09:27
von Hortulanus
Eine sehr schöne und im Erscheinungsbild sehr zarte Wildart ist Rh. oreotrephes. Die schönsten Klone mit blauen Neuaustrieb sind leider - zumindest für meinen Garten - nicht ausreichend winterhart. Ohnehin ist diese Art auf der Grenzlinie.Bei mir steht er unter einer Hängebirke.

Re:Rhododendron

Verfasst: 2. Mai 2005, 09:28
von Hortulanus
Hier die Blüte aus der Nähe

Re:Rhododendron

Verfasst: 2. Mai 2005, 09:30
von Hortulanus
Eine leider selten angebotene europäische Wildart ist Rh. myrtifolium, oder wie er früher hieß Rh. kotchyi aus den Karpaten, ein enger Verwandter von Rh. ferrugineum bzw. hirsutum.Ich finde Rh.m. hübscher, weil die Blüte größer/offener ist.

Re:Rhododendron

Verfasst: 2. Mai 2005, 09:33
von Hortulanus
Gelb blühende Wildarten gibt es für unser Klima nur wenige. Eine davon ist Rh. chryseum, ein enger Verwandter die hier in allen Gartencentern angebotenen, allerdings bläulich blühenden Rh. impeditum (die allerdings fast nie artenrein sind).Wie man erkennen kann, tut sich Rh. ch. ziemlich schwer. Er ist arg durch eine Dachlawine lädiert worden.

Re:Rhododendron

Verfasst: 2. Mai 2005, 19:48
von ebbie
Dann, ebbie, könnte eine Pilzinfektion die Ursache sein. Das Zweigesterben kann seine Ursache in einer Phytophthora-Infektion haben.
Ja, Hortu, da könntest du recht haben. Ich habe garnicht daran gedacht, obwohl ich schon leidvolle Erfahrung mit dem Pilz am japanischen Zwergahorn gemacht habe. Neu ist mir allerdings, dass der auch Rhodos befällt. Na ja, dann werde ich wohl den Gelben Hammer nicht mehr lange haben :(.Ich habe noch einige feine Zwergrhodos. Meinst du, dass die Infektion übergreifen kann?

Re:Rhododendron

Verfasst: 3. Mai 2005, 01:50
von Frank
Diese Jahr scheint meine Allerweltssorte "Cunninghams White" ganz ohne die Zikade ausgekommen zu sein. Woran mag es liegen?Ich habe zwar entspr. behandelt, jedoch war ich in Vorjahren nie so erfolgreich in Behandlung der Erkrankung. War es die Witterung über das letzte Jahr?LGFrank

Re:Rhododendron

Verfasst: 3. Mai 2005, 08:09
von Hortulanus
@ ebbiePhytophthora ist ein bodenbürtiger Pilz. Warum er erst in letzter Zeit unter Rhodies so um sich greift, ist noch nicht geklärt. Scheint eine Pilzart zu sein, die durch Baumschulen vermehrt wird, wie ohnehin viele pflanzentypischen Krankheiten durch den Züchtungsbetrieb erst in Umlauf gesetzt wurden (so z.B. Rhododendron-Zikade). Ich habe durch Ph. schon etliche Pflanzen verloren. Er scheint bei ungünstigen Bodenverhältnissen ein besonders leichtes Spiel zu haben. Auch habe ich den Eindruck, dass die Empfindlichkeit der Pflanzen sorten- und artenabhängig ist. Es gibt leider kein Mittel gegen diesen Pilz. Das oft empfohlene "Aliette" wirkt offenbar nur bei Jungpflanzen (Sämlinge oder Stecklinge). Dennoch habe ich einen größeren, der infiziert war, mal über Nacht in einen Eimer mit Brühe gesetzt. Bislang kein Neubefall. Ich würde "Yellow Hammer" ausgraben und in einen Kübel mit bestem Substrat setzen. Kontrolliere ihn dabei mal an der Stammbasis. Es könnte durchaus sein, dass die Rinde an mehreren Stellen aufgeplatzt ist. Diese Sorte gilt nämlich nicht als besonders winterhart.@ FrankKommt Zeit, kommt Zikade ;D

Re:Rhododendron

Verfasst: 3. Mai 2005, 13:07
von Hortulanus
Jetzt sind meine beiden "Riesen" dran. Rhododendron fortunei "Houlstonii" (manche sagen, Rh. houlstonii sei eine eigenständige Wildart und nicht nur ein Auslese-Klon) beginnt seine zart-rosa getönten Blüten zu öffnen. Er hat sich bisher als recht hart erwiesen und vor allem sehr wüchsig und blühfreudig. Dieses Jahr wird er die 2m-Marke überschreiten.

Re:Rhododendron

Verfasst: 4. Mai 2005, 01:30
von Frank
@ FrankKommt Zeit, kommt Zikade ;D
@ Hortulanus:Klar, daß die Zikaden wieder hüpfen werden, ich hatte aber diese Jahr keine Ausfälle durch schwarze Triebknospen und kann mein Glück garnicht fassen. Wirken die Mittel oder einfach Glück. Was spritzt Ihr oder nur Gelbtafeln?LGFrank

Re:Rhododendron

Verfasst: 6. Mai 2005, 05:38
von Hortulanus
Nicht vergessen werden darf einer der schönsten "Allerwelts-Rhododendren", der überall zu haben ist: Rhododendron luteum oder wie er auch (unkorrekt) heißt: Azalea lutea alias "Pontische Azalee".Wie der letzte Name schon sagt, kommt die Pflanze aus dem Gebiet des Schwarzen Meeres, wo diese Art im türkischen und angrenzenden Hügelland wächst.Dieser Rhododendron ist für jeden Garten ein Muss: Völlig problemlos, absolut winterhart, still in der Farbe und - vor allem - mit einem wunderbaren Duft. Mehrere dieser Pflanzen versorgen selbst ein größeres Gartenareal mit einem einschmeichelnden Wohlgruch.Man sollte schon auf die reine Art achten. Andere Farbtönungen als das reine Primelgelb deuten auf Züchtungen hin. Mir ist keine bekannt, die dem Original das Wasser reichen könnte.

Re:Rhododendron

Verfasst: 6. Mai 2005, 05:48
von Hortulanus
Eine ausnahmsweise mal deutsche Züchtung mit einem für hiesige Klimaten seltenen reinen Rot ist dieser Rhodie. Seinen offiziellen Namen kenne ich nicht. Ich bezweifle sogar, dass er im Handel ist. Er ist auf verschlungenen Wegen zu mir gekommen und ich bin dem Schenker nach wie vor außerordentlich dankbar für diese herrliche Pflanze.Der Vorteil dieser Züchtung ist, dass sie steril ist. Dadurch hält sich die Blüte deutlich länger.Ich weiß sehr wenig von diesem Rhodie. Weder wer die Kreuzungspartner sind, noch welche Größe er erreicht. Bei mir ist er inzwischen 1,60 m hoch und mindestens ebenso breit. Die Winterhärte ist gut.

Re:Rhododendron

Verfasst: 6. Mai 2005, 09:51
von robinie
Zum Thema Rhododendren habe ich noch ein paar Fotos zu wunderschönem Austrieb:hier Nr. 1

Re:Rhododendron

Verfasst: 6. Mai 2005, 09:51
von robinie
...und Nr. 2

Re:Rhododendron

Verfasst: 6. Mai 2005, 09:52
von robinie
und Nr. 3