Seite 14 von 28

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Mai 2014, 19:05
von Mediterraneus
Quercus faginea

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Mai 2014, 19:06
von Mediterraneus
Quercus trojana

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Mai 2014, 19:08
von Mediterraneus
Quercus virginiana

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Mai 2014, 19:09
von Mediterraneus
Quercus x comtoniae

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Mai 2014, 19:12
von Mediterraneus
Hier mal ein Überblick in den "Eichenwald".Meist sind von jeder Art 4 Stück gesetzt.Wie groß wohl der Schwund nach den nächsten Wintern wird?

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 16. Mai 2014, 23:07
von zwerggarten
die trojana wäre definitiv mein fall! :D

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 17. Mai 2014, 15:07
von andreasNB
Quercus trojana und Quercus faginea stehen als schon größere Bäume im Berliner BoGa. Ausfälle in Stutel liegen dann sicher nicht an der Art selbst.Interessant finde ich die Blau-Eiche. Aller 10-15Jahre auf den Stock gesetzt, würde sie auch in kleinere Gärten gut passen - sollte sie sich als hart genug erweisen.

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 19. Mai 2014, 18:16
von StephanHH
Hier die Eichen in meinem Garten.Einige sind leider schon zu groß geworden,wogegen andere kümmern.Zuerst die immergrünen.Quercus acuta 1992 gepflanzt hatte 1996 mal einen Frostriß,aber später wuchs sie kräftig.Nur in einem der letzten Winter teilweise braune Blattspitzen vom Frost.Scheint aber als älteres Exemplar jetzt hart zu sein.BildBildQuercus glauca erst 2006 von Nierhues bezogen,hat sich schon prächtig entwickelt und ist ganz hart(hatten bis -13 C hier in den letzten Wintern) BildBildQuercus phillyraeoides schon 1989 gepflanzt hatte ebenfalls Anfang der 90er Jahre einen Frostriß,scheint aber im höheren Alter vollkommen hart zu sein.Ist mindestens 6m hoch.BildBildBildQuercus myrsinifolia steht an einem trockenem Standort und wächst nur sehr langsam.1997 gepflanzt ist sie bisher vollkommen hart.BildQuercus rysophylla Maya wurde erst 2013 bei Eggert erworben und gepflanzt.Im letzten Winter vollkommen hart.BildQuercus mongolica schon 1990 von Hillier in England bezogen und gepflanzt ,mußte schon zum zweitenmal gekappt werden,da zu groß geworden. BildBildBildQuercus glandulifera wächst langsam.Wurde 2006 gepflanzt.BildBildQuercus aliena ebenfalls 1990 von Hillier bezogen und gepflanzt wuchs langsamer als Q.mongolica und ist nicht vollständig hart,da sie wohl 2011/12 oder 2012/13 einen Froßriß hatte(siehe Bild),den ich erst jetzt entdeckte.BildBildBildQuercus macranthera ist die schnellwüchsigste von den von mir gepflanzten Eichen .1989 gepflanzt ist sie wohl 10m hoch.Zum Glück steht sie ganz unten am Hang,so daß sie nicht stört.BildBildBildQuercus acutissima 1993 gepflanzt wächst extrem langsam und kämpft mit einer Rhododendron sutchuenensis,von der sie inzwischen bedrängt wird,was man nicht vorhersehen konnte.Nur 2,50 m hoch.BildQuercus libani 1989 gepflanzt ist ein kleiner Baum,vielleicht 5-6m hoch.BildBildQuercus dentata ebenfalls 1989 gepflanzt hat den Kampf ums Licht verloren und ich mußte den schiefgewachsenen dünnen Stamm entfernen.Sie wächst zu langsam.Ob man sie noch verpflanzen kann.Ansonsten kann man sie nur noch als Busch wachsen lassen.der nur von der Südseite Licht bekommt.BildDies zeigt wie vorsichtig man den Platzbedarf einschätzen muß.

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 19. Mai 2014, 21:15
von zwerggarten
sag mal, auf wievielen hektar erstreckte sich noch gleich dein wundervolles gartenreich? :o :P :D nicht nur die erlesensten rhododendren, auch noch eichen - seufzseufz. ich liebe eichen! :)wenn du jetzt auch noch eine der weltschönsten farnsammlungen beherbergst, kipp ich einfach um und scheide still dahin... ;)

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 19. Mai 2014, 21:23
von enigma
Hier die Eichen in meinem Garten.Einige sind leider schon zu groß geworden,wogegen andere kümmern.Zuerst die immergrünen....Quercus rysophylla Maya wurde erst 2013 bei Eggert erworben und gepflanzt.Im letzten Winter vollkommen hart.
Die hatte ich vor drei Jahren hier gepflanzt. Ist im ersten Jahr kräftig losgewachsen, dann gab's -18 °C im Februar 2012. Die Pflanze verlor alle Blätter und bekamm trotz Stammschutz massive Frostrisse direkt überm Boden. Sie trieb zwar wieder aus - allerdings nur kümmerlich.Letztendlich hat sie sich nicht mehr richtig erholt. Gerade heute habe ich sie entsorgt, die Knospen warn allesamt vertrocknet, die Rinde im unteren Stammbereich komplett abgestorben.

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 19. Mai 2014, 21:25
von zwerggarten
Neuzugang: Quercus robur 'Atropurpurea' :) ...
meine aus derselben quelle ist nun doch (auch?) offenbar mitten in der blüte und trotz im april noch saftig angeschwollenen knospen just vor dem austrieb komplett verreckt - ich sehe nur noch trockene blüten und taube knospen und teils merkwürdige wucherungen am holz. die unterlage wollte glatt noch etwas durchtreiben, aber das wollte ich nun nicht. :P >:( weil ich nicht weiß, ob es hier an dem pilzreichen waldboden liegt, in dem ich nach dem fällen diverser fichten auch schon massenhaft hallimasch-fruchtkörper sah, werde ich wohl nicht reklamieren - aber ich bin schon ziemlich sauer, enttäuscht und traurig. :( :'(

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 19. Mai 2014, 21:33
von Henki
Was?! :o :P Meine zeigte ja lange keine Regung. Inzwischen treibt sie kräftig aus und blüht auch. Einige Blätter hatten verkrüppelte Ränder. Keine Ahnung, ob der Frost da mitgespielt hat.Eigentlich wollte ich das Foto von heute gar nicht posten, da nicht sooo viel zu erkennen ist, aber nun doch:Bild

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 19. Mai 2014, 21:56
von Gartenplaner
StephanHH hat jedenfalls auch noch Sammlungen riesiger ausgepflanzter Kamelien und seltener Koniferen ;D Ich schubs mal meine Frage nochmal hoch:
Hallo allerseits,kennt hier vielleicht jemand schon Quercus x bimundorum 'Crimschmidt'?Ist eine Kreuzung aus Quercus robur und Quercus alba, wächst säulenförmig, soll eine prachtvolle Herbstfärbung hinlegen und resistent gegen Mehltau sein :o

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 19. Mai 2014, 22:10
von zwerggarten
@ hausgeist: glückwunsch! :) :-\ :'(@ gartenplaner: nein, leider nein. nein! nein, nein, nein!! :P >:( ;)

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 20. Mai 2014, 10:01
von Mediterraneus
Hier die Eichen in meinem Garten.Einige sind leider schon zu groß geworden,wogegen andere kümmern.Zuerst die immergrünen....Quercus rysophylla Maya wurde erst 2013 bei Eggert erworben und gepflanzt.Im letzten Winter vollkommen hart.
Die hatte ich vor drei Jahren hier gepflanzt. Ist im ersten Jahr kräftig losgewachsen, dann gab's -18 °C im Februar 2012. Die Pflanze verlor alle Blätter und bekamm trotz Stammschutz massive Frostrisse direkt überm Boden. Sie trieb zwar wieder aus - allerdings nur kümmerlich.Letztendlich hat sie sich nicht mehr richtig erholt. Gerade heute habe ich sie entsorgt, die Knospen warn allesamt vertrocknet, die Rinde im unteren Stammbereich komplett abgestorben.
Meiner gings exakt genauso.Q. phillireoides hatte auch Stammplatzer, nachdem sie 3 Jahre gut wuchs. Der Baum starb ab, als ich ihn ausgebuddelt hab, sah man Austriebe aus der Basis. Hab ihn dann wieder eingesetzt, dass hat ihm den Rest gegeben.Und Q. turneri ist auch durch die Folgen von Stammplatzern gestorben, obwohl die hier als ältere Exemplare vertreten ist. Man braucht wohl Glück in den ersten Wintern.