Seite 14 von 22

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 27. Jun 2008, 21:08
von Violatricolor
Dieser kleine Ableger blüht, ist aber sicher noch nicht in seiner vollen Grösse.LGViolatricolor

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 27. Jun 2008, 21:51
von tiarello
Als du mir von dieser Art (white/fragrant) geschrieben hast, Violatricolor, dachte ich, es handelt sich wahrscheinlich um die weiße Form von A. candidissimum. Aber das kann man jetzt, wenn man das Bild betrachtet, wohl ausschließen, denke ich. Sehr interessant! Meine hat übrigens noch nicht ausgetrieben, leider.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 27. Jun 2008, 22:20
von Violatricolor
Vielen Dank, Tiarello, das genau wollte ich hören. ;) Na, dann suchen wir weiter.Ich schicke noch ein Bild, "en face". Das gefiederte Blatt dahinter gehört einer Helleborus foetidissima.LGViolatricolor

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 27. Jun 2008, 22:56
von Ulrich
Vielen Dank, Tiarello, das genau wollte ich hören. ;) Na, dann suchen wir weiter.Ich schicke noch ein Bild, "en face". Das gefiederte Blatt dahinter gehört einer Helleborus foetidissima.LGViolatricolor
...schaut's nicht nach #157 aus ?

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 27. Jun 2008, 23:04
von Violatricolor
Könnte sein, Ulrich, jedoch Deine auf n° 157 ist auch etwas grün-weisslich. Stimmt's ? Meine hat eigentlich nicht viel grün an der Blüte.Man müsste sie mal nebeneinander sehen können, aber kann man das .... ??LGViolatricolor

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 28. Jun 2008, 09:35
von knorbs
violatricolor weißblühender arisaema in #195 + 196 ist m.e. eindeutig arisaema saxatile. die blüte sowieso + die form der teilblättchen auch. wenn die pflanze älter + kräftiger wird, werden es 7(-9) teilblättchen schreibt gusman, aber die abbildung in seinem buch zeigt auch einen saxatile mit einem 5 teilblättrigen blatt. allerdings soll saxatile immer 2 blätter produzieren.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 28. Jun 2008, 10:03
von Violatricolor
Vielen Dank, Norbert, für die ausführliche Erklärung. Nun bin ich mir wirklich sicher! Und seht mal, welchen Link ich bei der Suche nach A. saxatile gefunden habe.http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... esFourAber höchstwahrscheinlich kennt Ihr ihn schon, ja?LGViolatricolor

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 28. Jun 2008, 19:03
von Junka †
@junkanach meiner erfahrung tritt der effekt insbesondere bei blühenden exemplaren auf (aber nicht immer), zumindest bei adulten pflanzen. die jungen zeigen immer grüne blätter. auch ein hinweis, dass hier der genetische ablaufplan bei der blüte eine rolle spielt...die blätter mit dieser zeichnung verwelken schneller als die reingrünen laubblätter, also in etwa wie auch die blüte verwelkt. beobachte mal, ob das bei deinem exemplar auch passiert.
@knorbsVielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Werde weiter beobachten, mein Eindruck ist allerdings, dass die Blätter nicht mit der Blüte vergehen sondern danach stärker vergrünen.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 28. Jun 2008, 22:38
von Violatricolor
Meine Arisaema flavum Sämlinge fangen jetzt an aufzuwachen! :oLGViolatricolor

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 30. Jun 2008, 08:17
von knorbs
hier mein im garten ausgepflanztes exemplar eines a. ciliatum var. liubaense mit sehr ausgeprägter blattanomalie. die kürzeren + breiteren laubblätter sind z.t. vollständig durchgefärbt. beachtenswert auch die langen fädigen blattfortsätze. normale laubblätter haben deutlich kürzere. auch m.e. ein hinweis, dass hier der bauplan einer blüte kopiert wurde, da diese auch einen sehr langen fädigen spathafortsatz aufweist.Arisaema ciliatum var. liubaense - Anoma

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 13. Jul 2008, 18:23
von Ulrich
... ein paar Nachzügler kommen noch: A. jaqemontii

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 15. Jul 2008, 14:36
von knorbs
... ein paar Nachzügler kommen noch: A. jaqemontii
und ob...einige meiner a. consanguineum treiben gerade erst aus! hatte sie schon abgeschrieben + mich geärgert, weil es ausgerechnet die exemplare mit panaschierten blättern sind. aber die tage entdecke ich plötzlich die triebspitzen 8) . diese hier zeigen versch. typen mit panaschiertem laub...das breitblättrige exemplar + das ausgepflanzte schmalblättrige blühen, sind m.e. eindeutig consanguineum. keine ahnung wo ich die getopften herbekommen habe, vermute aus samen gezogen, weil ich den topf schon einige zeit rumziehe + letztes jahr waren die pflanzen endlich so groß, dass sie erstmals diese panaschierung zeigten. der schmalblättrige ausgepflanzte ist aus china. 2 weitere importpflanzen daneben treiben gerade aus...das blaue ist kein schneckenkorn sondern blaukorn ;D Arisaema consanguineum - panaschiert

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 16. Jul 2008, 10:46
von Batu
Hallo alle zusammenIch bin neu hier im Forum, dass heißt für euch. Ich beobachte das Forum schon länger (Kamelien) jetzt habe ich die „Arisaema“ Plauderecke gesehen und habe mich entschlossen mich anzumelden. Ich habe leider nur eine Arisaema und zwar die Arisaema fargesii.Diese habe ich 2006 bekommen als kleinen Rhizom der hat dieses Jahr das erste mal geblüht.Wo rüber ich mich sehr gefreut habe. Voriges Jahr hat meine Arisaema fargesii 4 Brutknollen gebracht, die jetzt anfangen zu treiben (in kleine Töpfe). Ich Biete diese 4 Brutknollen zum Tauch für andere Sorten an. Wer Interesse hat bitte eine PN schreiben.

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 16. Jul 2008, 11:27
von knorbs
ich lass mal dein angebot hier stehen, es gehört eigentlich ins grüne brett ;)

Re:Arisaema 2008

Verfasst: 16. Jul 2008, 12:05
von mickeymuc
Hey Knorbs,Sehr schön, Deine gemusterten consanguineums !Ich habe einige 2-Jährige mit ähnlicher Musterung (wie die mit den breiten Blättern), hab sie von Kristl Walek als Consanguineum "Poseidon" bekommen. Sehen schon als Babies super aus !Sehr schön auch Dein mutiertes ciliatum, ich habe aus Frankreich Samen einer solchen Pflanze bekommen, aber die Sämlinge sehen ganz normal aus. Vielleicht hast Du ja mal ein Brutknöllchen für mich über ?Wäre toll :-)Viele Grüße !Michael