Seite 14 von 16

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 16:28
von Ulrich
O. japonicus 'minor variegat'

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 16:35
von pearl
Staudo hat geschrieben: 10. Jan 2022, 15:43
oile hat geschrieben: 10. Jan 2022, 13:40
Gibt es Ophiopogon malconsonii?

.
Nicht mal Google kennt es.

.
aber the plantlist. Ein bisschen Englisch und der Widmungsname im spezifischen Epitheton schließt sich zu Malcomson auf. "Ophiopogon malcomsonii Royle is an accepted name".
.
Eine pepiniere bietet was an, was aus dem Himalaya stammen soll.

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 16:40
von RosaRot
RosaRot hat geschrieben: 10. Jan 2022, 16:24
Google kennt dafür Ophiopogon malcomsonii


Sach' ich doch. Aber doppelt hält sicher besser. ;D

Auch andere französische Gärtnereien bieten dies und weitere chinesische Arten an.

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 16:46
von pearl
ich hab halt noch ein paar Werke befragt, bevor ich das gepostet habe. ;D Ist jetzt auch klar, dass oile das von einer P é p i n i è r e hat. ;D Nicht aus dem Himalaya. ;D
.
Ich tipp mal drauf, dass es Ophiopogon jaburan ist. Eine Zimmerpflanze. Also mehr so fürs Terrarium. Weil sie was zierlicher ist. ;D

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 19:49
von oile
Das, was ich da habe, steht propper draußen im Garten. Tja...
Und danke für die Hilfe. Ich sollte meine Schilder deutlicher beschriften. :-[.
@ enaira Du bist mir zuvorgekommen. Heute abend wollte ich meine Moleskinebücher befragen. ;D

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 19:51
von Staudo
enaira hat geschrieben: 10. Jan 2022, 16:28
Oile, schau mal hier


Manchmal kommt man aus dem Staunen nicht raus. ;)

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 20:10
von oile
Und manchmal trauert man auch etwas. Aber die Farne sind noch alle da.

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 20:17
von Hausgeist
Mich erstaunt es immer wieder, was von diesen Listen noch da ist, wenn man sie Jahre später wieder vorkramt. Oder was auch nicht. :P ;D

Ulrich hat geschrieben: 10. Jan 2022, 16:28
O. japonicus 'minor variegat'


Der ist hübsch! Ich habe Ophiopogon japonicus 'Kigimafukiduma', auf den fiel mein Blick erst heute wieder. Der ist mit feinerem Laub sehr viel weniger auffällig.

Re: Ophiopogon

Verfasst: 10. Jan 2022, 21:10
von Norna
Von einer Tauschpartnerin erhielt ich einmal ungefragt Ophiopogon kansuensis mit der Warnung, dass es sehr wüchsig sei. Das Problem hält sich hier in Grenzen , es ist eine nette, eher unauffällige Art, die inzwischen aber als Liriope enttarnt ist. :)

Re: Ophiopogon

Verfasst: 11. Jan 2022, 14:10
von helga7
Ich habe 2009 Ophiopogon japonicus minor (korrigiert auf Ophiopogon chingii, ich hoffe, das stimmt jetzt) bei Sarastro gekauft, das sieht zwar zart aus, vermehrt sich aber sehr gut! Kann man immer wieder teilen und neue Pflanzen draus machen.

Bild

Bild

Re: Ophiopogon

Verfasst: 11. Jan 2022, 14:14
von Gartenplaner
Ausnehmend hübsch - und wüchsig, perfekte Kombi! :D

Re: Ophiopogon

Verfasst: 11. Jan 2022, 17:35
von pearl
helga7 hat geschrieben: 11. Jan 2022, 14:10
Ich habe 2009 Ophiopogon japonicus minor bei Sarastro gekauft, das sieht zwar zart aus, vermehrt sich aber sehr gut! Kann man immer wieder teilen und neue Pflanzen draus machen.
.

.
das sieht nicht nach Ophiopogon japonicus aus. Außerdem ist diese Art die empfindlichste von allen. Könnte ein Bastard mit Ophiopogon chingii sein. Das erklärt dann auch die Wüchsigkeit und die Winterhärte. Sarastro ist eben Sarastro.

Re: Ophiopogon

Verfasst: 11. Jan 2022, 18:08
von enaira
Mein 'minor' kommt mir auch flacher vor und ist auf keinen Fall sehr wüchsig. Die einzelnen Blättchen sind deutlich kürzer.
Helgas Version erinnert mich eher an die weiter oben verlinkte O.spec., die ich bei Sarastro gekauft hatte.

Re: Ophiopogon

Verfasst: 11. Jan 2022, 21:55
von helga7
Okokok ;D
Ich hab mich eh schon gewundert, weil jetzt hat Sarastro fast nur Ophiopogon chingii im Shop. Ich werds umbenennen! :D

Re: Ophiopogon

Verfasst: 12. Jan 2022, 19:28
von Selene10
Der Schlangenbart in meinem Garten ist ein Geschenk, daher weiß ich den Sortennamen nicht. Er wächst langsam aber stetig unter dem Khakibaum und wird nie gegossen, Beeren gab es bisher keine.
Im Herbst habe ich weitere Pflänzchen an einer sonnigeren Stelle gesetzt und hoffe, dass sie sich gegen Quecke & co. durchsetzen werden.