Seite 14 von 49
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 09:55
von cornishsnow

Und hier noch ein OT : Was ist der Gegensatz von "schlau"? Ich tippe mal nicht auf "dumm".
Im Zweifelsfalle "nicht schlau"! 8)LG., Oliver
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 10:02
von Violatricolor
Das ist nun wieder die Logik in Person!

Aber sucht nur noch weiter . ;)LGViolatricolor
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 14:45
von cornishsnow
@ BarbaraMeine zwei augepflantzten Sasanquas sind jetzt 7 Jahre ('Paradise Betty Lynda' oder heißt es Betty Lynn?) und 8 Jahre (Sämling) alt. Sie stehen beide seit dem Frühjahr 2006 im Garten, auf der Südseite einer Scheincypressen-Hecke. Im Sommer bekommen sie eigentlich den ganzen Tag mit kleinen Unterbrechungen, durch das im Süden stehende Haus, Sonne, ab Ende August bis Oktober nur noch morgens und am Nachmittag. Im Winter gar keine Sonne mehr in meinem Garten, dann steht die Sonne zu niedrig und scheint nicht mehr über das Haus hinweg in den Hinterhof, erst ab Mitte März bekommen sie wieder langsam Sonnenschein. Dieses Jahr haben beide Pflanzen zum ersten Mal üppig Knospen angesetzt. Ich denke nicht das es an der starken Sonneneinstrahlung liegt, den die gab es dies Jahr bei mir im Sommer eigentlich nicht. Kann es sein das es auch an der Trockenheit in Verbindung mit der Sonne im Sommer liegen könnte, die dazu geführt hat das die Pflanzen optimal ausreifen konnten und Blüten ansetzten? Meine Jungpflanzen im Topf standen schattiger und waren eigentlich immer mildfeucht, sie haben alle keine Knospen angesetzt, die meisten sind allerdings Sämlinge und noch viel zu jung für Blüten. Die einzige Ausnahme ist 'Snow Flurry' da ist der Blütenansatz am selben Standort wie die Jungschar, wieder beachtlich. :)LG., Oliver
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 14:52
von cornishsnow
OT:
Das ist nun wieder die Logik in Person!

Aber sucht nur noch weiter . ;)LGViolatricolor
schlau -> siehe Gegenwörter1 zu 0 für mich! ;DEs sei denn, Du beziehst Dich auf die Niederdeutsche Bedeutung für schlau = slu, dann bedeutet es glaube ich schleichen. Das Gegenwort wäre dann stampfen oder trampeln bzw.

LG., Oliver:OT Ende
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 16:10
von Violatricolor
OT-FF:
1 zu 0 für mich!
Aus dem Lande der unerfahrenen Dummheit sendet Dir den Loorbeerkranz mitLGViolatricolorP.S. ... nur, na ja, weil ja bekanntlich die Dummheit dem Weiblichen angeboren ist. Beweis : kann keine Zahlen behalten

(s. den schlauen Dr. Möbius und seinen Erguss "Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes" - Knicks

)
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 17:32
von cornishsnow
Huch!

Wenn es danach geht habe ich weibliche Tendenzen!

;DIch kann mir keine Namen merken. ::)Ich halte es da lieber mit den Bauernweisheiten.

Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn.
Danke für den Lorbeerkranz, woher wustest Du das meine Küchenvorräte zur Neige gehen!

:-*OT-EndeZurück zum Thema. :)Ich habe gerade festgestellt, nachdem ich meinen Kamelienbestand endlich überarbeitet habe, das ich "nur" 10 echte Sasanquas besitze und nur drei Namenssorten sind dabei - 'Paradise Betty Lynda', 'Setsugekka' und 'Leslie Ann', der Rest sind Sämlinge, der eine von 2000 und die restlichen 6 von 2005. Dazu kommt noch C. x vernalis 'Yuletide', 'Winter's Star' und 'Snow Flurry', das ist doch nun wirklich nicht viel und schreit förmlich danach den Bestand diesbezüglich zu erweitern.

... und ich habe noch keine einzige C. hiemalis!

;DLG., Oliver
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 20:04
von Nihlan
Wer von euch hat eigentlich jüngere Sasanquas (erst um 5-6 Jahre) ausgepflanzt, die blühen? Und wenn ja, wo habt ihr sie? Direkt am Haus?
Hallo Barbara,ich kann meine Sasanquas schlecht schätzen, aber sie dürften so um die vier Jahre sein. Yuletide und zwei namenlose Sämlinge habe ich ausgepflanzt.Zuerst standen sie an der Westseite des Hauses. Sonne gab es da ab der Mittagszeit und dann bis zum Abend, aber nicht bis Sonnenuntergang.Sie haben keine Knospen angesetzt.Im letzten Jahr habe ich sie an die Südseite des Hauses ins Beet gesetzt. Es muss an der Wärme liegen, denn für dieses Saison haben sie über und über Knospen angesetzt. :DWeitere Sasanqua-Auspflanzversuche werden zur nächsten Pflanzzeit unternommen. :)Wobei ich sagen muss, dass sich die Survivor, eine Ackermännin und auch Oleifera-Einschlag, auch mit der Sonne an der Westseite begnügt und jedes Jahr zuverlässig blüht.Scheint also auch solche und solche zu geben, was das ganze zugegebenerweise nicht einfacher macht. LGNihlan
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 21:41
von tarokaja
Oliver & NihlanHerzlichen Dank für eure Beobachtungen :)Nein, einfacher wird's tatsächlich nicht.Aber vielleicht kann man tatsächlich die Ackermänner nicht mit den anderen Herbstblühenden vergleichen.Deine Beobachtung/Vermutung finde ich interessant, Oliver, dass der Knospenansatz vielleicht auch von Wärme in Kombination mit trockenerem Substrat zusammenhängt. Denn im Kübel sind meine Kamelien ganz sicher trockener als ausgepflanzt.Und gerade die Villa Taranto stand seit dem Auspflanzen eher zu feucht.Und du, Nihlan bestätigst mit deiner Beobachtung auch eher die Vermutung, dass Wärme gaanz wichtig ist für die Sasanquas, mehr wohl als nur SonnenLICHT.Das Alter scheint schon
auch eine Rolle zu spielen. Wirklich schwierig!@OliverHiemalis, die heutigen Empfehlungen des Hauses (kennen wirst du sie sicher alle):
Showa no sakae (hast du nicht?) - blüht im Topf bei mir recht zuverlässig
Shishigashira - breiter als hoch, langsam und schön hell pinkrot, fluffig
Dwarf Shish - das ganze als Zwerg und noch langsamer im Wuchs, toll bei Platzmangel
Sparkling Burgundy - meist ist sie recht früh dran, eher lockerer im Wuchs, tolle Farbe in dunkel lavendelpink und hell schattiert
Kanjiro - enorm lange Blütezeit & sehr haltbare Blüte, sehr schönes tiefes Karminrot, einfach
Dazzler - kirschrot, halbgefüllt und recht regelmässigDas hab ich dazu an Fotos gefunden. Kanjiro war ja kürzlich von seidenschnabel zu sehen.
[td][galerie pid=38133]showa no sakae[/galerie][/td][td][galerie pid=38134]shishigashira[/galerie][/td][td][galerie pid=38132]sparkling burgundy2[/galerie][/td][td][galerie pid=38136]dazzler[/galerie][/td][td][galerie pid=38135]dazzler2[/galerie][/td]
Oder halt die C. hiemalis selbst, die ist eigentlich mit am schönsten, finde ich.

LGbarbara
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 30. Sep 2008, 23:21
von cornishsnow
Ja Barbara, tatsächlich nicht ganz einfach, das ist auch der eigentliche Grund warum die Sasanquas bisher in meiner Sammlung zu kurz gekommen sind. :-\Aber sie sind einfach zu schön, wie Deine Fotos eindrucksvoll belegen! :DEiner meiner heimlichen Favoriten war immer 'Shishigashira', durch ihren besonderen Wuchs ein wahrer Individualist für einen besonderen Ort, leider habe ich nicht den Platz um dies entsprechend zu würdigen und zum dazwischen quetschen fand ich sie immer zu schade. Das schönste Exemplar habe ich mal bei Floricoltura gesehen, mehr als drei Meter breit und mal gerade zwei Meter hoch, einfach toll!


Meinst Du 'Dwarf Shishi' ist eine gute alternative für meine doch eher beengten Platzverhältnisse? Ihre schöne Blüte ist mir ja schon öfter aufgefallen. :)Die reine C. hiemalis ist ja klasse, was für eine schöne Blüte und dann die Farbe, toll!

Bei der würde ich sofort schwach werden... ;DWie wächst die denn? Ich muss zugeben, dass ich bei den Sasanquas am liebsten die einfachen Blütenformen habe. Selbst wenn die Blütenblätter schon längst abgefallen sind, bleiben bei ihnen die Staubgefäße noch einige Zeit an der Pflanze, was ganz besonders hübsch aussieht. :)LG., Oliver
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 1. Okt 2008, 07:52
von tarokaja
Guten MorgenOliver, die Dwarf Shishi ist in allem eine Zwergform der Shishigashira und im Topf wächst sie bei mir wirklich seehr langsam.Deshalb wäre sie für dich sicher eine Alternative zur grösseren Schwester. Ob sie ausgepflanzt blühen würde, weiss ich nicht.Über die Species C. hiemalis hab ich etwas im Wildformen-Thread gepostet.Von den Einfachen finde ich sonst Kanjiro sehr empfehlenswert, Crimson King oder Midnight Lover (dunklerer Sämling von Crimson King - meine ist von Fischer), bleiben aber alle keine Zwerge, meines Wissens nach.
[td][galerie pid=24674]midnight lover[/galerie][/td][td][galerie pid=38154]midnight lover 2/08[/galerie][/td]
LG, barbara
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 3. Okt 2008, 11:16
von tarokaja
Heute morgen leuchtet mir die 1. Blüte von Bonanza im trüben Regenlicht entgegen.In Wirklichkeit ist sie leuchtend dunkel pinkrot, offenbar wieder mal digital nicht abbildbar, schade.LGbarbara

Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 3. Okt 2008, 15:49
von cornishsnow
'Midnight Lover' ist auch sehr schön, genau wie ich Sasanquas am liebsten mag.

... und ein richtiges Rot als Blütenfarbe, kommt im Herbst eigentlich nur sehr selten vor. Da ist Pink und weiß schon häufiger vertreten. 'Bonanza' ist allerdings auch sehr schön, Du machst es mir nicht einfach! ;DLG., Oliver
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 3. Okt 2008, 18:24
von Black Rose
@Bei uns eröffnete den Blütenreigen die Chojguruma
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 3. Okt 2008, 18:28
von Black Rose
@ nun blüht auch die Sas.var.

die Kanjiro und seit gestern die Cleopatravon beiden werden noch Bilder gemachtLGAndrea
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
Verfasst: 3. Okt 2008, 18:54
von tarokaja
... und ein richtiges Rot als Blütenfarbe, kommt im Herbst eigentlich nur sehr selten vor. Da ist Pink und weiß schon häufiger vertreten. 'Bonanza' ist allerdings auch sehr schön, Du machst es mir nicht einfach!

Klar und warm rot ist doch eigentlich nur Yuletide.Wobei Midnight Lover auch noch mithalten kann, wenn auch nicht ganz so wärmend.Die meisten rot blühenden Sasanquas & Co. verlieren mit tieferen Temperaturen den Pinkton und zeigen dann einen dunkleren tiefen Rotton, hab ich festgestellt.und ja, ja... die Sasanquas machen's einem nicht leicht (ich bin da ganz unschuldig

)@Black RoseNa, dann zeig sie mal, deinen Schönen!Habt ihr eigentlich Sasanquas ausgepflanzt?LG, barbara