Seite 14 von 22

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 29. Jun 2017, 22:55
von Eckhard
Ja bei mir gibt es von diesem MiniAmorphophallus einige Tochterknollen. Im Herbst kann ich dir zwei odera drei schicken.
Grüße, Eckhard

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 29. Jun 2017, 23:20
von thuja thujon
Ich hätte da mal eine Frage.
Was passiert mit den Knollen von A. konjac nach der Blüte?
Die wollen bei mir nicht austreiben.
Lediglich ein paar kleine Tochterknollen treiben ein kleines Blatt.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 30. Jun 2017, 08:49
von Zwiebeltom
Eckhard hat geschrieben: 29. Jun 2017, 22:55
Ja bei mir gibt es von diesem MiniAmorphophallus einige Tochterknollen. Im Herbst kann ich dir zwei odera drei schicken.
Grüße, Eckhard


Darauf komme ich sehr gern zurück. :D
Was zum tauschen findet sich bestimmt auch.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 30. Jun 2017, 12:38
von Eckhard
Hallo Thuja Thojon, das ist normal!
Daher ist es günstig, die Knollen zu einer frühen Blüte zu bewegen, damit die Vegetationsperiode lang genug ist, um die Knolle wieder aufzubauen.
Dazu würde ich die Knolle bis Januar recht kalt lagern und dann in die Wohnung nehmen, um eine Blüte im März anzustreben. Dann passt sich der Austrieb des Blattes besser in unsere Jahreszeiten ein.
Ist aber natürlich aus anderen Gründen unvorteilhaft, weil sie dann in der Wohnung stinkt! ::)

Grüße

Eckhard

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 10. Jul 2017, 19:52
von thuja thujon
Danke Eckhard, habs jetzt erst gelesen.

Mittlerweile haben sich in den Töpfen 2-3 kleine Blätter entfaltet, 2-3 größere sind kurz davor und ca. aus der Mitte schiebt sich seit ein paar Tagen nochmal ein Blatt mit größerem Durchmesser raus.

Ich werde jetzt mal düngen...

PS: im Freiland sind vor einer Woche 2 kleine Pflanzen rausgekommen. Dort hatte ich vor 3 Jahren A. konjac übersommert. Die waren wohl tief genug, um die Kahlfröste zu überstehen.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 21. Feb 2018, 07:40
von Eckhard
Im Botanischen Garten von Göttingen ist es in wenigen Tagen soweit : Amorphophallus titanum blüht auf :D

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 4. Mär 2018, 18:42
von Eckhard
:o

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 4. Mär 2018, 19:16
von KaVa
Tolle Bilder!
Hast du mal eine Nase voll genommen? ;D

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 4. Mär 2018, 19:33
von Eckhard
Ja , das war nicht zu vermeiden! Fies!

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 6. Mär 2018, 23:55
von Zwiebeltom
A. konjak möchte mich wohl wirklich mit einem Blütenstand beglücken ;D

Eine zweite Knolle sieht fast identisch aus.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 3. Apr 2018, 23:01
von thuja thujon
Glückwunsch.
Meine haben in der unbeheizten Gartenlaube überwintert, sehen noch gut aus, ein paar sind jetzt unter der Feige gepflanzt, es tut sich aber noch nix.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 4. Apr 2018, 11:16
von Zwiebeltom
Ich denke, in wenigen Tagen sollte es soweit sein - der Blütenstand von Knolle 1 ist schon gut einen Meter hoch.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 8. Apr 2018, 14:04
von Waldschrat
Wiedergefunden: Knolle von Typhonium venosum 'Indian Giant' - wie tief sollte ich die im Beet versenken und mit oder ohne Pott?

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 8. Apr 2018, 19:31
von Zwiebeltom
Auspflanzen würde ich sie nur, wenn du die Knolle im Herbst ausgraben und sie frostfrei überwintern kannst.
Je nach Knollengröße setze ich sie im Topf nur wenige Zentimeter bis etwa 15 Zentimeter tief.

Die Wurzeln bilden sich nur an der Oberseite der Knolle - sitzen sie zu flach in der Erde, finden die kräftigen Stengel keinen guten Halt.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 8. Apr 2018, 19:39
von Waldschrat
Danke. Ich werde sie im Herbst wieder ausbuddeln.