Seite 14 von 14
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 16. Dez 2020, 10:37
von oile
martina hat geschrieben: ↑14. Dez 2020, 15:05hast du die hagebutten entkernt oder kann man sich das sparen?
Ich habe sie lediglich gequetscht und dann natürlich gefiltert.
Verschoben
Verfasst: 8. Nov 2021, 13:40
von fructus
Verschoben
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 8. Nov 2021, 14:20
von martina 2
???
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 28. Nov 2021, 11:45
von Albizia
Hier baden seit 2 Monaten 500 g gewürfelte Pfirsichstückchen in einem Einmachglas in 0,7 l Korn und ganz wenig Läuterzucker.
Ich werde das Ganze jetzt durch ein Sieb abseihen, dann durch einen Kaffeefilter geben und evtl.nachsüßen. Mal gucken,ob es was geworden ist.
Allerdings: Würdet ihr die Pfirsichstückchen lieber vorher nochmal durch ein Tuch pressen und damit das Pfirsicharoma im Likör verstärken oder lieber stattdessen damit ein Eis beschwipsen? (Natürlich nicht alles auf einmal. Dann würde ich wahrscheinlich grinsend auf dem Tisch tanzen torkeln. ;D )
Mir fehlt Likörherstellungserfahrung. Was wäre sinnvoller?
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 2. Dez 2021, 08:43
von Mufflon
Durch das Auspressen wird der Likör trüber, ich finde, es ist ein wenig eine Frage der Optik.
GG liebt eingelegte Früchte zum Eis, daher ergibt sich die Frage höchst selten.
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 2. Dez 2021, 10:58
von Kübelgarten
Früchte zum Eis geben, nicht ausdrücken
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 22. Feb 2022, 11:05
von Albizia
So, ihr Lieben, vielen Dank.
Ich hatte im Dezember dann alles durch ein Küchensieb ablaufen lassen Und habe da noch ein wenig nachgedrückt, aber nicht passiert. Durch ein Tuch habe ich es dann nicht mehr gepresst. Da die Pfirsiche vorher recht fest waren, blieb auch noch genug für zwei mal beschwipstes Eis übrig.
Anschließend lief alles durch Kaffeefilter, um vorhandene Trübstoffe auszufiltern. Das dauerte recht lange, dafür war das Endergebnis aber dann klar. Am Ende hatte ich nochmal mit zwei Gaben von Läuterzucker vorsichtig nachgesüßt, zu süß sollte es nicht werden.
Den Läuterzucker habe ich anstatt mit Wasser nur mit ein wenig Weißwein aufgekocht, den Tipp hatte ich von einem Winzer, der selbst Likör herstellt.
Das geschmackliche Ergebnis des Ganzen ist ganz ok, aber nicht herausragend. Ich glaube, mein eigener Pfirsich ist geschmacklich nicht so besonders. Mit Weinbergspfirsich wäre das sicher anders geworden.
Im Sommer werde ich es mal mit Kirschlikör versuchen.
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 14. Aug 2022, 21:24
von Mufflon
Hier baden gerade wieder Blaubeeren in Pink Gin und Zucker.
Dieser Likör ist hier der Renner.
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 25. Dez 2022, 11:22
von Dabra
Die letzten 3 Seiten las ich um zu sehen ob schon mein Lieblingslikör dabei ist.
Likör aus Zierquitten
Die Zierquitten waschen, halbieren, entkernen und in ein großes Glas füllen. Etwa 1/3 des Gewichts der Früchte mit Kandiszucker darüber geben. Mit Doppelkorn oder Wodka auffüllen. Etwa 3 Monate stehen lassen und ab und zu im vorbeigehen das Glas schütteln. Wenn alle Quittenstücke auf den Boden gesunken sind kann man den Likör abseihen. Muß noch eine Weile zum reifen stehen. Schmeckt säuerlich.
Achtung, aus den Früchten kann man eine hervorragende Marmelade kochen. Mit Äpfeln mischen.
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 10. Mär 2024, 14:38
von Kilian
freitagsfish hat geschrieben: ↑30. Nov 2008, 19:44dörrzwetschgenschnaps wüßt' ich schon gern!
eine gute Spezialität!