Seite 14 von 29
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 19. Mär 2009, 19:51
von Hellebora
In der Natur kommen sie scheint's mit den unterschiedlichsten Situationen zurecht, mit offenen und weniger offenen Standorten.

Re:Hepatica 2009
Verfasst: 19. Mär 2009, 19:52
von Hellebora
Ich hab dafür gesorgt, daß sie was sehen von der Welt.

Re:Hepatica 2009
Verfasst: 19. Mär 2009, 21:46
von Querkopf
Ich hab dafür gesorgt, daß sie was sehen von der Welt.

Sehen - und gesehen werden

...
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 19. Mär 2009, 23:07
von macrantha
wg. hepatica acutiloba (H. nobilis var. acuta) aus den u.s.a. muss man sich dagegen keinerlei gedanken wg. der winterhärte machen

. neben weißen exemplaren habe ich die auch in lavendelblau + rosa (glaub ich zumindest, sind noch viele erst knospig), die meisten mit stark marmorierten blättern:
Hey - da muß ich mal mein H. acutiloba (ein Mitbringsel) knipsen. Ich dachte schon, es wäre wegen langer Topfkultur, zweimaligem Verpflanzen und lehmigem Boden abgenippelt. Aber nein - es kommt mit mind. 9 Blüten und 3 Triebknospen. (
und mit violettem Pollen)

Re:Hepatica 2009
Verfasst: 19. Mär 2009, 23:11
von zwerggarten
die wollen also gequält werden?

Re:Hepatica 2009
Verfasst: 19. Mär 2009, 23:12
von macrantha
S-M-Blümchen 8)P.S. isses normal, dass ein H. acutiloba violetten Pollen hat? Oder isses doch keins?
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 20. Mär 2009, 20:10
von partisanengärtner
Meine dunkelblauen hab ich auch mal als kleinen Ableger bekommen. Wächst aber von allen am besten und blüht vor allem sehr üppig.Leider muß ich zur Zeit jeden Tag arbeiten auch Sonntags und so hab ich nie Sonnenschein und offene Blüten.Wenn hier am Bahndamm die Bedingungen gut sind leist ich mir mal eine gefüllte Variante aus Österreich. Aber erst wenn die ersten Sämlinge auftauchen. Hab auch eine weiße die wahrscheinlich ein Abkömmling einer Sorte ist die ich verloren hab und an einer anderen Stelle kam ein weißes Kind
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 20. Mär 2009, 22:02
von lerchenzorn
Richtig entfalten tun sich gerade die transsilvanicas erst, wenn sie lange in Ruhe gelassen werden. Dann beginnen sie, mit kurzen Ausläufern die Umgebung zu erkunden und zu beglücken.
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 20. Mär 2009, 22:04
von RosaRot
Die gefallen mir gut, deine Siebenbürger!
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 20. Mär 2009, 22:07
von lerchenzorn
... und haben ein reiches "Innenleben"
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 20. Mär 2009, 22:09
von lerchenzorn
Bescheiden dagegen die nobilen, egal ob in blau oder rosa:
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 21. Mär 2009, 13:10
von Querkopf
Hallo, Lerchenzorn,
Richtig entfalten tun sich gerade die transsilvanicas erst, wenn sie lange in Ruhe gelassen werden...
wie lange haben deine wunderhübschen Siebenbürger denn schon ein "Bitte nicht stören"-Schild an der Tür

?Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 21. Mär 2009, 18:35
von lerchenzorn
sieben bis acht Jahre, so etwa
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 21. Mär 2009, 19:09
von zwerggarten
das schöne an den kleinen edelsteinen sind ihre qualitäten als mikroleuchtfeuer!

hier im allerfeinsten safirblau...
Re:Hepatica 2009
Verfasst: 21. Mär 2009, 19:15
von kap-horn
sieben bis acht Jahre, so etwa
Leider nur zu wahr, so lange hat dieses auch gebraucht

Jetzt fängt es aber langsam an Ausläufer zu machen :DKarin