Seite 14 von 47
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 11:09
von elis
Hallo !Ich habe früher oft Andenbeeren überwintert, mit Erfolg. Habe sie im Spätherbst mindestens um 2/3 zurückgeschnitten und ins Winterlager gestellt, so halbdunkel. Habe sie immer leicht feucht gehalten. Dann im März-April umgetopft und um so Mitte Mai rausgestellt. Sie hat ganz schnell durchgetrieben und viel eher Blüten angesetzt und dadurch auch eher getragen. Der Film ist gut gemacht, den kann ich nur bestätigen. Das die sich selber aussäen an den unmöglichsten Stellen ist mir auch immer wieder aufgefallen. Heuer werde ich meine wieder überwintern, bin schon so gespannt auf die Sorte von Bea

.lg elis
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 13:50
von Bienenkönigin
Na, das werde ich auf jeden Fall probieren Eine helle Südfensterbank gibt es, und kühle Plätze im Keller auch. Diesen Winter ist es dort nicht kälter als 10°C gewesen, bei mäßigem Licht. Zur Not machnich ihnen da noch ne Lampe an.LGr.Bienenkönigin
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 17:04
von Teetrinkerin
@Elis,auf die Sorte von Bea sind wir auch schon sehr gespannt. Noch sind die Pflänzchen ganz mini... Wenn man bedenkt, wie groß die im Laufe des Sommers werden! @Bienenkönigin,bei mir stehen die Physalispflänzchen leider nur an einem Nord-Ost-Fenster, deswegen sind sie mittlerweile etwas lang gewachsen. Mal sehen, ob sie wieder kräftiger werden.
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 19:14
von Honey
Hier stehen drei überwinterte Exemplare in der Loggia. Leider wurde es auch dort zeitweise so kalt, dass sie z.T. ihre Blätter abgeworfen haben. Im Mai werde ich sie in offenen Boden umpflanzen, da mich die Kübelhaltung letztes Jahr nicht überzeugt hat. Sie blieben dort ziemlich mickrig im Vergleich zu den Pflanzen, die ich im Jahr zuvor im Beet gezogen hatte, obwohl ich ständig gedüngt und gegossen habe. Und die Früchte kamen auch erst sehr spät.Im Herbst will ich sie dann wieder ausgraben und im Topf überwintern, wenn sie dann nicht schon zu alt geworden sind. Oder ich probiere auch mal Stecklinge. Das mit der Selbstaussaat kann ich nur bestätigen

Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 19:25
von Teetrinkerin
Ich hatte meine Physalis auch im Beet - obendrüber ein Dächchen. Es hat denen dort richtig gut gefallen und ich konnte sie bis Ende November dort stehen lassen. Es gab nur zweimal leichten Bodenfrost, aber durch das Dach waren die Pflanzen etwas geschützt. Ich habe dann die Wurzelballen ausgegraben, komplett zurückgeschnitten bis auf den Wurzelstock und dann die Wurzeln eingetopft. Ich sollte nur mal schauen, ob ich sie mal gießen muss. Ich hab die Töpfe ganz vergessen.

Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 19:35
von Honey
Mit dem Rückschnitt werde ich dieses Jahr mal eher vorsichtig sein und nur die Spitzen zurückschneiden. Ich hatte mal stark zurückgeschnitten im Frühjahr, und den Eindruck gehabt, dass sie dann ewig gebraucht haben, um wieder loszulegen.
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 22:13
von Teetrinkerin
Da bin ich mal gespannt, wie meine Physalis den Rückschnitt verkraften. Aber vielleicht ist auch ein Unterschied, ob man im Herbst oder im Frühjahr zurückschneidet?
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 29. Feb 2016, 23:30
von husch69
Der Link ist Klasse, sehr informativer Film, vielen Dank.

@Husch,ich habe mit Schädlingen überhaupt keine Probleme. Also die Überwinterung macht dahingehend keine Probleme.@Bienenkönigin,ich habe keine Ahnung, wie oft man die Physalis überwintern kann. Aber auf youtube habe ich einen guten Film gefunden, vielleicht hilft der dir ja weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=cUq5zfa ... ieschen,oh ne, das ist ja schade! Die Samen überwintern wohl auch gut im Garten. Jedenfalls hab ich schon mehrmals gehört/ gelesen, dass sich die Physalis im Garten selbst ausgesamt hat.
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 1. Mär 2016, 16:54
von Honey
Da bin ich mal gespannt, wie meine Physalis den Rückschnitt verkraften. Aber vielleicht ist auch ein Unterschied, ob man im Herbst oder im Frühjahr zurückschneidet?
Laut #195 von Elis klappt bei ihr mit dem starken Rückschnitt ganz gut, anders als bei mir ???Ich werde das weiter beobachten.Hier war es heute trotz der Kälte schon fast frühlingshaft, die Sonne schien einige Stunden in die Loggia und hat den Raum schon richtig schön erwärmt.Es duftet zum ersten Mal im Jahr nach feuchter Erde :DIch habe einen kleinen Neuaustrieb an einer Pflanze entdeckt!
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 1. Mär 2016, 16:56
von Honey
... und im oberen Bereich sieht die Pflanze (sie ist ca. 1m groß) so aus

Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 3. Mär 2016, 15:17
von Gänselieschen
Ob vielleicht nach diesem milden Winter auch draußen noch was austreiben könnte??
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 3. Mär 2016, 15:29
von KaVa
Du hattest einen milden Winter

Hier hatten wir bis - 15 Grad. Bei mir ist das was ich im ungeheizten Gh stehen hatte nahezu alles hinüber. Schon blöd, wenn das ganze Haus schon voll gestellt ist das man fast eine Machete brauch um durchzukommen und den Rest dann ins Gh stellt in der Hoffnung dieser Winter wird so wie der vorangegangene. Alte Andenbeere treiben garantiert nicht noch mal aus. Auch bei dir wird es das eine oder andere Mal der Boden hart gefroren sein. Allerdings Samen sie sehr zuverlässig aus.
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 3. Mär 2016, 15:43
von Gänselieschen
Also ich fand den Winter mild, überwiegend halt. Nach Weihnachten war hier auch strenger Frost und hat mir die Kartoffeln in der Garage ruiniert... o.k. die Erde in den Physalis-Kübeln war sicher gefroren. Aber vielleicht keimen ja wirklich ein paar Samen, da ist am Ende viel runtergefallen...
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 3. Mär 2016, 15:58
von Amur
Ich seh grad erst das Thema.Ich hab eine große Andenbeere mehrere Winter mit den Mediterranen überwintert. Radikaler Rückschnitt im Herbst. Da es bei mir im GWH sehr feucht ist, hatte sie so manches Problem mit verschimmeltem Ansatz, trieb aber immer wieder aus. Dieses unförmige Etwas an der Basis war zum Schluss sehr dick und unförmig, teilweise hohl.Sie trieb immer wieder aus, aber letztes Jahr brachen immer wieder Äste unten ab, weil die Basis einfach zu hohl und brüchig war. Diesen Winter blieb sie draussen und ich hab einen kleinen Sämling überwintert. WEnn der nix werden sollte: Egal überall kommen wieder Sämlinge die dann hergezogen werden.Sie halten etwas Frost aus aber ich denke nicht dass sie -10° wirklich übersteht.
Re: Andenbeere - Physalis
Verfasst: 24. Apr 2016, 07:15
von Zitronenfalter
@bea: Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei Dir für Dein Beas Dicke-Saatgut bedanken

- drei Samen habe ich Ende Februar/Anfang März gesät und sie sind nach und nach gekeimt. Den ersten Sämling habe ich behalten - das Foto ist von gestern

(die anderen beiden Sämlinge habe ich meiner jüngsten Schwester und einer Nachbarin im Haus geschenkt)Viele liebe GrüßeZitronenfalter