Seite 14 von 30
Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 6. Dez 2014, 21:16
von Argo
Vergleichbare Mittel wären Polyram WG Garten Pilz-FreiRosen-Pilzfrei Baymat® Ich selber benutze ein Mittel aus Frankreich KB Polysoins Anti Maladies.Es wirkt eigentlich sehr zuverlässig. Bei manchen Epi-Sorten wie der Letty May ist die Viruserkrankung aber gewollt. Gruß Arndt
Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 6. Dez 2014, 21:22
von enaira
Rosen-Pilzfrei Baymat® hätte ich noch.Wie oft muss man denn damit gießen, und zu welcher Zeit?Ganzjährig, oder nur zur Wachstumszeit?Ich würde den Epi von meiner Oma gerne erhalten...
Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 6. Dez 2014, 21:31
von Argo
Wie sehen die Flecken denn überhaupt aus?Vielleicht helfen dir diese beiden Seiten weiter...
http://www.helgaskakteenseiten.de/Page0 ... hdling.htm
Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 7. Dez 2014, 11:31
von Colorado
Gefunden habe ich z.B. Naturen Pilzspritzmittel, das man als Stärkungsmittel wohl auch gießen kann.Ob das einen Versuch wert ist?
Etwas anderes wird uns wohl kaum noch bleiben, denn das ist nicht das einzige Pilzmittel, dessen Zulassung abgelaufen ist. Bei meinen Yuccas bin ich deshalb auch schon auf Saprol (gegen Rosenrost) ausgewichen und bei denen hilft auch das. Das ist mein größter Weihnachtskaktus:


Die braunen Flecken hat er schon seit mindestens 8 Jahren:

Blattflecken auf Epiphyllum:

Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 7. Dez 2014, 14:02
von enaira
Das ist das Exemplar von meiner Oma, eher kleine Blüten in Babyrosa.Die Triebe verholzen immer unten. Die am stärksten gefleckten Blätter habe ich entsorgt. Neutriebe haben bisher noch keine Flecken.
[td][galerie pid=115692]Epi-Oma_14-1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=115691]Epi-Oma_14-2.jpg[/galerie][/td]
Solche Flecken bekommen junge Blätter anderer Epis recht oft im Garten.

Re:Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 8. Feb 2015, 11:23
von maddaisy
Nachdem ich so fachkundige Hilfe für die vernachlässigten Clivien meines Schwievas im Clivien-Fred bekommen habe, versuche ich mal mehr über die Epiphyllum - ebenfalls vernachlässigt - zu bekommen, die beide noch von meiner 1984 verstorbenen Schwiegermama stammen.Ich grabe mal diesen Thread aus...Ich hoffe den richtigen

Es handelt sich nicht um die Schlumbergera, sondern einen (sehr) lang gliedrigen Blattkakus, 2 Stück, mit seitlichen ca. 5 cm großen dunkelpinken Blüten.Sie stehen jetzt - und das ganze Jahr über - in einem nicht geheizten Raum vor der Terrasse.Dort ist es jetzt 8 Grad C kalt, und sie werden derzeit nicht gegossen.Sobald im Frühjahr wieder gegossen wird, fangen sie an zu blühen, wenn ich mich recht erinnere in einem dunklen Pink.Sie sind seit mind. 10 Jahren nicht mehr umgetopft worden, trotzdem blühen sie jedes Jahr mehr oder weniger.Weil sie so langtriebig sind, sind sie irgendwie schwierig unterzubringen, weswegen ich eigentlich vorhatte, sie jetzt nach dem Weggang meines Schwievas ins Seniorenheim zu entsorgen :-XAber wie das so ist, wenn man stiller und häufiger Mitleser in diesem Forum ist, kommt dann doch irgendwie die Frage auf, ob sie nicht doch noch zu retten wären, wenn, ja wenn man was täte... :-\Nachdem ich die Clivien jetzt erst mal ver-sorgt habe, könnte ich mich auf diese Pflanzen stürzen. Erstmal werd ich den Thread durchackern :PIch mach mal bei Gelegenheit Fotos.LGmaddaisy
Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 8. Feb 2015, 11:33
von oile
Epiphyllen sind eigentlich epiphytisch wachsend, also Aufsitzer. Sie brauchen nicht viel Substrat. Und da sie jedes Jahr üppig blühen, scheint ja nicht viel falsch gelaufen zu sein bisher. Viele kann man auch hängend kultivieren. Hättest Du so eine Möglichkeit? Oder Du verjüngst sie, indem Du Stecklinge machst.Zeit doch mal ein Foto.
Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 8. Feb 2015, 13:06
von maddaisy
Es gibt Triebe, die sind bestimmt über 1 Meter lang...Mit hängend geht da wohl weniger

Aber ich werde sie bei meinem nächsten Besuch mal eingehender inspizieren, um mir ein vollständiges Bild zu machen.Zum Verjüngen warte ich aber besser, bis sie geblüht haben.
Re:Epiphyllum 2009-2013
Verfasst: 8. Feb 2015, 13:13
von maddaisy
Könnte mal ein Mod den Titel bis ins Jahr 2015 ziehen? Danke
Re:Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 8. Feb 2015, 14:52
von oile
Da ich den thread eröffnet habe, kann ich auch den Titel ändern. Einen Mod müssen wir also gar nicht bemühen.
Re:Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 8. Feb 2015, 17:08
von marcu
Es handelt sich nicht um die Schlumbergera, sondern einen (sehr) lang gliedrigen Blattkakus, 2 Stück, mit seitlichen ca. 5 cm großen dunkelpinken Blüten.LGmaddaisy
Ich schätze mal, dass Du da das Epiphyllum "deutsche Kaiserin" hast - die ist sehr verbreitet und blüht wunderschön! Die derzeitige Unterkunft ist ein wenig zu kalt, ideal wären um die 12° - dennoch sollen die Epiphyllen im Winter nicht ganz austrocknen, am besten ab und zu die Erde besprühen! (So etwa einmal im Monat, oder wenig gießen.)Stehen sie zu kalt, bekommen die Blätter Flecken.Wenn Du Dich ausgiebig informieren willst, gehe mal auf epikakteen.deAber: sag', ich hätte Dich gewarnt: enorme Suchtgefahr!!!

Re:Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 8. Feb 2015, 17:13
von Argo
Sehen die Blüten ungefär so aus?

Re:Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 8. Feb 2015, 21:52
von zwerggarten
@ oile: zeit wirds ja, nachdem du das das ganze lange 2014 erfolgreich übersehen hast.

@ marcu: ich bin schon zweimal in die haagefalle getappt!

Re:Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 8. Feb 2015, 21:55
von RosaRot
Nicht nur Du! Nur das die Dinger hier schon Jahre stehen und noch nie geblüht haben bis auf die schöne "Frühlingsgold", da gibt es jedes Jahr Blüten.
Re:Epiphyllum 2009-2015
Verfasst: 8. Feb 2015, 21:58
von oile
@ oile: zeit wirds ja, nachdem du das das ganze lange 2014 erfolgreich übersehen hast.

ja klar, ich habe nur noch eine und ich wehre mich tapfer gegen neue.