Seite 14 von 16
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 13. Mai 2021, 20:32
von Ingeborg
ich weiß ja noch nicht wie sie sich normalerweise verhält. Vielleicht ist die erste Blüte vor der Kälte zurückgeschreckt. Es war hier echt ungemütlich zeitweise.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 13. Mai 2021, 21:32
von Krokosmian
Die, die Du auch hast, habe ich unter `Atroviolacea´ und als `Cyanea´ bekommen. Besonders als Letztere geistern solche Pflanzen, freilich unberechtigt, rum. Wobei es da möglicherweise unterschiedliche Typen/Sämlinge sein könnten. Um das für mich herauszufinden pflanze ich meine drei Herkünfte noch ein Mal um- und nebeneinander. Alle haben hier diese zerknüllten Blüten, mal schlimmer, mal besser, die Nachblüten relativ gut. Imho sind sie besonders empfindlich gegen Kälte und Frost und können es deswegen möglicherweise einfach nicht besser.
.
Bild vom 1. Mai:
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 13. Mai 2021, 21:34
von Krokosmian
Es gibt aber auch Iris aphylla, die hier hübsch aussehen können, diese kam mal von Syringa.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 13. Mai 2021, 21:37
von Krokosmian
Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 17:39Eine Iris die in der Blüte den germanica sehr ähnelt und auch "diese Knospen", aber sonst wenig (eigentlich nichts) von aphylla hat...
[/quote]
[quote author=pearl link=topic=31353.msg3684741#msg3684741 date=1620922629]
... wenn sie dann blüht.
Tut sie hier gerade. Oder bemüht sich redlich :-\.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 13. Mai 2021, 21:40
von Krokosmian
Die Knospen, auch am 1. Mai. Ein paar Tage vorher waren sie noch auffälliger, das Bild dazu ist aber gar nix gewesen.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 13. Mai 2021, 22:05
von pearl
wunderbare Knospen, ich hab den Verdacht, dass die dieses Jahr mit Blüte aussetzt, diese Knospen wären mir aufgefallen.
.
Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 21:34Es gibt aber auch
Iris aphylla, die hier hübsch aussehen können, diese kam mal von Syringa.
genau die ist es! Mit dem blauen Bart!
.
Ich hatte ja letztes Jahr die aus Kroatien gezeigt, die ich von jemandem aus der GdS bekommen hatte.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 13. Mai 2021, 22:07
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 21:37.
Tut sie hier gerade. Oder bemüht sich redlich :-\.
sieht toll aus! Morgen schau ich mal nach der, sie sitzt bei den Schmetterlingsfliedern.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 14. Mai 2021, 21:56
von paulw
dieses Mitbringsel aus Senj habe ich schon recht lange, könnte I. illyrica sein. Gibt es Gegenvorschläge?
Ist ca. 50-60 cm hoch, farblich finde ich sie gut getroffen.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 14. Mai 2021, 23:03
von pearl
schön isse!
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 17. Mai 2021, 13:08
von Kasbek
pearl hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 12:02also Milan Blazek meinte so:
…
Jeder kann ein paar Arten nennen, die ohne Kenntnis über die original geografische Herkunft nicht zu bestimmen seien.
…
Prof. Prodan in Cluj habe alles beschrieben, was ihm in die Hände kam.
Iris nyaradyana sind typische Dorfpflanzen, die lokal sehr verbreitet sind.
…
Ich muß die Herkunftsangabe, die ich von Niewöhner bekommen habe, natürlich erstmal ernstnehmen, zumindest solange ich keinen Gegenbeweis habe ;) Und das würde dann auch passen mit den typischen Dorfpflanzen von den beiden Donauufern am Eisernen Tor. Die Geschichte ginge dann z.B. so: Prodan hat die irgendwann mal in die Hände bekommen und beschrieben, und dann hat irgendwann ein findiger Kultivateur auf mehr oder weniger verschlungenen Pfaden welche in den Handel gebracht, bezeichnet als Typ I und Typ II, weil es neben der Herkunft von den unterschiedlichen Ufern auch morphologische Unterschiede gab.
Jedenfalls werden die Blütenstengel höher und höher, aufgeblüht ist bisher noch nix. Ich bin gespannt ;)
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 17. Mai 2021, 13:11
von pearl
ja, wir dürfen gespannt sein!
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 17. Mai 2021, 14:09
von Kasbek
So, Erstbeschreibung gefunden, S. 176–178 hier:
http://dspace.bcucluj.ro/bitstream/123456789/79440/1/BCUCLUJ_FP_279295_1934_014_3_4.pdf
Kein Wort von violetten Knospen! ??? ::)
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 17. Mai 2021, 15:10
von pearl
tja, wundert uns das? ;D
.
Das blöde an den Standards für botanische Beschreibungen ist ja, dass keine Vergleiche mit undoder Abgrenzung von ähnlichen Pflanzen verpflichtend sind. Es wird also immer trickiger, je mehr ähnliche Taxons es gibt. Und das sind bei Iris germanica unendlich viele. Ich sah auf dem Versuchsgelände in Pruhonice eine ganze Menge davon, mindestens 50 Aufsammlungen. Krokosmian hat auch schon ein paar interessante lokale Varianten und ich hatte hier in der Gegend ebenfalls einiges zusammengetragen.
Die "Dürer" Iris ist eine bitone Iris germanica. Die von Gogh sind eintonig dunkelblau und ähneln den früh blühenden Iris kochii.
.
Bei dem Wirrwar an lokalen Varianten, die über Europa und Asien verstreut sind, die Iris nepalensis sind indentisch mit Iris germanica 'Purple King' , ist es wirklich nicht nötig neue Arten zu benennen. Aber gut, jede Nationalität hat das Recht die Pflanzen in ihrer Region mit eigenen Namen zu belegen. Österreicht ist da führend. Der Balkan und Ungarn möchten auch ihre nationalen Blumen.
Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 10. Jun 2022, 12:28
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 09:18riegelrot hat geschrieben: ↑9. Jun 2022, 22:23Ich habe heute eine Holunder Schwertlilie (iris sambucina) bekommen, blüht (noch) nicht. Wenn ich das Foto richtig deute gehört sie doch zu den bartlosen?
[/quote]
.Iris sambucina (
Iris x
sambucina) gehört zur Verwandtschaft von
Iris germanica, ist also eine
barbata-Sippe.
.Die Enzyklopädie der
American Iris Society führt
Iris sambucina in einer eigenen Seite, schreibt aber, dass es sich bei den unter diesem Namen kultivierten Pflanzen um verschiedene Herkünfte handeln kann.
.Botanisch wird die Sippe heute unter
Iris germanica erfasst.
.
[quote author=pearl link=topic=12473.msg3883932#msg3883932 date=1654856382]
na ja, Botaniker, die dort botanisieren, wo die Pflanzen vorkommen, sehen das sehr anders.
.
Sebald, Seybold, Philippi, Wörz schreiben so: Iris sambucina agg. Artengruppe Holunder-Schwertlilie.
.
"Das Aggregat umfasst im Gebiet die Sippen
Iris sambucina L. 1759 und
Iris squalens L. 1759. Beide sind alte Bastardformen von
Iris pallida Lamarck 1789 und
Iris variegata."
.
Die Bastardformen von
Iris pallida und
Iris variegata sind die Grundlage unserer Garten-Schwertlilien.
Iris Sambucina ist also ein Vorläufer unserer vielen Sorten. Ich schreibe das Taxon mit einem Gruppennamen. Was unter Gärtnern getauscht und in Gärtnereien erhältlich ist muss von Pflanzen unterschieden werden, die an natürlichen Vorkommen beschrieben sind.
.
Iris germanica agg. ist steril und keine der vielen Varianten hat zur Züchtung beigetragen.
.
Es gibt keine
barbata-Sippen. ;) ;D
.
wiki.irises führt noch alte und uralte Quellen auf, also aus Vor-Linnaeus-Zeiten. "
This situation led to some kind of argument around 1800 between Curtis and Redouté." Letzterer hat alle bekannten Iris in seinem Werk
Les Liliaceés illustriert und benannt.
Iris plicata,
Iris amoena und
Iris neglecta waren auch dabei. Heute sind die spezifischen Epitheton Bezeichnung für Form- und Farb-Gruppen von modernen Sorten. Es gibt noch ein
Attention in dem link. In englischsprachigen Ländern ist offenbar nur eine rötliche Bitone bekannt. Diese rötliche Variante sollte nicht
confused werden mit den originalen Sambucinas. Die Bilder sind auch konfus beschriftet und Dürers zweitonig blaue
Iris germanica wird da gezeigt.
.
ein aktuelles Bild.
.

Re: Bart-Iris - botanische Arten
Verfasst: 10. Mai 2023, 20:20
von Mediterraneus
Iris imbricata blüht in der Macchia :D