Seite 14 von 17
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 16. Mai 2020, 15:12
von RosaRot
Löse seit Monaten eine umfangreiche Familienbibliothek auf und fand heute:
"Führer zu einem Rundgang durch die Freiland-Anlagen des Königl. Botanischen Gartens zu Dahlem bei Berlin, Adolf Engler, 1910" - eine bauzeitliche Broschüre sozusagen. Sehr spannend!!! :D
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 16. Mai 2020, 21:34
von pearl
gratuliere!
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 16. Mai 2020, 21:46
von Roeschen1
RosaRot hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 15:12Löse seit Monaten eine umfangreiche Familienbibliothek auf und fand heute:
"Führer zu einem Rundgang durch die Freiland-Anlagen des Königl. Botanischen Gartens zu Dahlem bei Berlin, Adolf Engler, 1910" - eine bauzeitliche Broschüre sozusagen. Sehr spannend!!! :D
Gibt es Bilder dazu?
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:19
von RosaRot
Der Broschüre (63 Seiten) ist ein farbiger Gartenplan der Anlage als Faltkarte beigelegt. Bilder gibt es sonst keine. im Prinzip dürfte aber vieles heute noch so sein, wie damals geplant und gebaut (sehr modern eigentlich, vom Denken her.)
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 17. Mai 2020, 08:21
von Roeschen1
Die Gewächshäuser wurden modernisiert, in den frühen 80igern habe ich viele -SW-Fotos gemacht.
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 11. Jun 2020, 22:44
von Kasbek
Brigitte Wachsmuth: Historische Blumen. Sorten – Anbau – Geschichten. Ostfildern: Thorbecke 2011 – also noch nicht so sehr alt, aber laut www.buchhandel.de nicht mehr im Verzeichnis lieferbarer Bücher gelistet, also nur noch antiquarisch zu bekommen.
Beim Untertitel schaut man erstmal skeptisch – kann da mal wieder jemand Art und Sorte nicht unterscheiden, wie's im populären Schrifttum ja gerne mal passiert? Aber nein: Der Fokus liegt wirklich auf historischen Sorten in Gattungen wie Tulipa, Primula, Viola oder auch Hosta. Mit Geschichte(n) geht das jeweilige Kapitel los, und dann folgen Informationen zu einzelnen historischen Sorten, alles kundig geschrieben und mit ausdrucksstarker Bebilderung versehen (*träum*: Iris 'Dardanus', eine Regeliocyclus-Sorte, auf dem Cover – mein Exemplar ist dieses Jahr deutlich kräftiger als in den letzten Jahren, aber zu einer Blüte hat's wieder nicht gereicht ::)). Große Seltsamkeit: Weite Teile der Gestaltung wirken richtig edel, und von daher schlägt der Totalausfall von Gestalterin Saskia Bannasch, die Sorteninformationsteile, also den quasi lexikalischen Teil, den man wie ein Lexikon schnell und deutlich erfassen können muß, in lila Schrift auf grünem Hintergrund mit zusätzlichen weißen Zeilenabständen zu plazieren, umso ärger ins Kontor – nach ein paar Absätzen dieser Textteile legt man das Buch mit Kopfschmerzen weg. Wer das gut wegsteckt, für den könnten sich die 136 Seiten durchaus lohnen. Bei Booklooker gibt's derzeit etliche Exemplare zu relativ niedrigem Preis.
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 11. Jun 2020, 22:52
von lonicera 66
Auch für 4,95 € aktuell als Taschenbuch erhältlich bei A.
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 7. Dez 2020, 10:56
von Loebtauer
Unser neuester "Fang" ist "New Iconography of the Camellias" (englische Übersetzung des gleichnamigen Originals, leider ohne Bilder, doch mit diesen wäre es wohl unbezahlbar geworden) von Verschaffelt aus dem Jahr 1945.
Es werden rund 630 (inzwischen historische) Kamelien individuell beschrieben.
Faszinierend zu spüren, welche Relevanz Kamelien im 19. Jahrhundert hatten.
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 8. Dez 2020, 12:11
von Mottischa
Chrysanthemen von Brigitte Klaus und von Curt Reiter (ein kleines, schmales Büchlein). Sehr informativ geschrieben und tolle Bilder zu den einzelnen Chrysanthemen.
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 12. Dez 2020, 12:54
von Krokosmian
Schon vor ein paar Wochen bekommen, aber erst jetzt so richtig Zeit gefunden um zu blättern:
"Gartenfreude wie noch nie", Karl Foerster, Auflage 1937. Schön zu betrachten und zu lesen, manches nicht mehr unbedingt so ganz gültig, "Der Zusammenklang von Madonnenlilien, Rittersporn und Kletterrosen wird deutsche Gärten im Juni, Juli beherrschen, solange die Welt steht". Anderes dafür immer noch hochaktuell, "Die gewöhnliche H. fulva macht sich überall breit und läßt bei dem, der neue Sorten noch nicht sah, Vorurteile gegen edle Taglilien entstehen. "Zwischendrin dann immer wieder mal leichte Spuren des Zeitgeistes, was man auch dann interessant finden kann, wenn man damit rein gar nichts am Hut hat. Das nur um es gleich mal vorsorglich klarzustellen!
.
Im gleichen Umschlag mit dabei (danke nochmal!): "Blumen der Schwäbischen Alb", Fritz Fischer und Prof. Karl Mahler, 1957. Eigentlich Band I, ist dann aber wohl nur bei diesem geblieben. Ein kleines Buch das damals zum Anschauen gemacht wurde, was man auch heute noch wunderbar kann!
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 11. Jan 2021, 23:58
von pearl
:D
Gartenfreude wie noch nie ist jetzt auch in der Bibliothek der British Iris Society vertreten. Anne Milner hat es nach meinem Hinweis bei booklooker bestellt. Wegen der kolorierten Zeichnungen von historischen Iris.
.
Blumen der Schwäbischen Alb findet man immer mal antiquarisch beim Pfennigbazaar oder Antiquariaten. Von Fritz Fischer gibt es noch ein weiteres Buch.
Sommerblumen. Mir ist nicht ganz klar ob der Autor dieser botanischen Werke mit dem
Grafiker Fritz Fischer identisch ist.
edith ist er, muss ich nur mal lesen, was in meinem link steht. Aber so, wie die Illustration von
Edgar Alan Poe Maske des Todes aussieht, ist das sehr wahrscheinlich.
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 13. Jan 2021, 17:22
von M.K
Ich habe heute auch eine neue Lektüre bekommen "Wege zur Polyploidie" Weiterbildung schadet ja nie ;)
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 13. Jan 2021, 18:22
von Kasbek
Du willst irgendwann mal Schneeglöckchen mit meterlangen Blütenstengeln und Blüten von Hippeastrum-Größe haben? ;)
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 13. Jan 2021, 18:40
von M.K
Kasbek hat geschrieben: ↑13. Jan 2021, 18:22Du willst irgendwann mal Schneeglöckchen mit meterlangen Blütenstengeln und Blüten von Hippeastrum-Größe haben? ;)
Unter anderem und tenuifolia mit Blüten so groß wie Strauchpfingsrosen ;D
Re: mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Verfasst: 15. Jan 2021, 12:08
von pearl
die
Galgenlieder von Christian Morgenstern hat er illustriert. Das Buch kam heute. Sehr schön!
.
Der Lattenzaun - um ein gärtnerisches Thema anzureißen
Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.
.
ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da -
.
und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus.
.
Der Zaun indessen stand ganz dumm,
mit Latten ohne was drumrum.
.
Ein Anblick gräßlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.
.
Der Architekt jedoch entfloh
nach Afri- od- Ameriko.
.
Auffällig ist der Gegenwartsbezug zur aktuellen Lage in Amerik - o! Eine Latte ohne was drumrum ... ;D