Seite 14 von 26
Re:Insekten 2010
Verfasst: 19. Jul 2010, 22:18
von Natura
Hier hat sich ein hübscher kleiner Falter auf meinem Bildschirm niedergelassen.
Re:Insekten 2010
Verfasst: 19. Jul 2010, 22:19
von Natura
Und dieser große Hüpfer auf der Küchengardine.
Re:Insekten 2010
Verfasst: 19. Jul 2010, 22:20
von Natura
Ein totes Exemplar fand ich im Treppenhaus

.
Re:Insekten 2010
Verfasst: 19. Jul 2010, 22:28
von Knusperhäuschen
Bei uns sitzen die großen grünen Heupferdchen oft in der Dusche (das Bad hat drei kleine Fenster, die immer offen sind), manchmal springen sie einen beim Duschen an, dann muss man immer nackisch nass mit Seife am Balg zur Pferdchenrettung an eines der Fensterchen eilen.Letztes Jahr fand ich eine tote Heuschrecke in einem Sockenpaar im Schlafzimmerregal, ich weiß nicht, wie sie da hingekommen ist.
Re:Insekten 2010
Verfasst: 20. Jul 2010, 20:56
von marygold
Eine Skorpionsfliege:
Re:Insekten 2010
Verfasst: 20. Jul 2010, 20:57
von marygold
und noch einmal:
Re:Insekten 2010
Verfasst: 20. Jul 2010, 20:58
von marygold
und eine Schwebfliege:
Re:Insekten 2010
Verfasst: 20. Jul 2010, 21:05
von Tara
Klassebild!So eine Skorpionsfliege habe ich noch nie gesehen, jedenfalls nicht bewußt.
Re:Insekten 2010
Verfasst: 20. Jul 2010, 21:27
von Bergfeige
@Wolfgang-REin Genuss, eine Freude sind Deine wunderbaren Fotos. Danke.Unabhängig davon, dass Du fotografieren kannst, verrat mir Deine kleinen Hilfsmittel. Welche Kamera, welche Objektive benutzt Du? Hoffentlich ein Zoomobjektiv, ich liebe Zoomobjektive, aber ich habe nur das Canon 400D Kitobjektiv, mein Alptraum. Arbeitest Du mit Stativ?Bitte, plaudere Deine Erfahrungen raus.Es grüßtDie Bergfeige
Re:Insekten 2010
Verfasst: 22. Jul 2010, 20:27
von Wolfgang-R
marygold,deine Skorpionsfliege ist ein Weibachen. Auch deine Hainschwebfliege ist weiblich.Bergfeige,Zum Thema Makrofotos von Insekten gibt es diverse Bücher und Internetseiten.Meine Erfahrungen sind folgende:Die besten Makrofotos gelingen morgens oder am späten Nachmittag. Dabei wird kein Blitz verwendet, um Reflektionen zu vermeiden. Ein Stativ ist förderlich, wenn nicht sogar zwingend, da längere Belichtungszeiten verwendet werden.Ich selbst gehöre nicht zu dieser Gruppe von Fotografen, zumal ich keinen Schönheitswettbewerb gewinnen will. Ich sammle per Foto Insektenarten und dokumentiere eine bestimmte Art. Mein Schwerpunkt sind dabei Grab- und Wegwespen. Nesteintrag für die späteren Larven findet aber in der Mittagszeit statt. Hier herrscht grelles Sonnenlicht. Das heißt ein Blitzlicht ist Pflicht, um die harten Schatten auszuleuchten. Ring- oder Zangenblitz ist hierbei von Vorteil. Um Bewegungsunschärfe zu vermeiden empfehle ich den Blitz auf 1/200 sec. einzustellen, Blende 8 bei Bewölkung, Blende 11 bei blauen Himmel.Als Objektiv 100mm von Canon oder 150mm von Sigma. Ein Stativ ist zum dokumentieren nicht erforderlich, eher hinderlich, da man innerhalb von Sekunden reagieren muß, um eine bestimmte Art, die man vielleicht nie wiedersieht, zu erwischen.Bei deiner Canon 400 D kannst du über die Individualeinstellungen den Blitz „fest aus 1/200 sec.“ einstellen. Modus: AV. Auch die genannten Objektive sind optimal für diese DSLR.Hoffe, du kannst mit diesen groben Hinweisen was anfangen.
Re:Insekten 2010
Verfasst: 22. Jul 2010, 20:32
von marygold
danke

, woran erkenne ich das Skorpionfliegenweibchen?Ist bei dem Männchen der "Skorpionstachel" ausgeprägter?
Re:Insekten 2010
Verfasst: 22. Jul 2010, 20:48
von partisanengärtner
Die haben einen stark gegliederten richtigen hochgebogenen Skopionsstachel. Gibt bestimmt genügend Fotos. Bei mir fliegen die auch rum.
http://de.wikipedia.org/wiki/Skorpionsfliegen
Re:Insekten 2010
Verfasst: 22. Jul 2010, 21:03
von Natura
Bienen mögen Kokardenblumen

.
Re:Insekten 2010
Verfasst: 22. Jul 2010, 23:59
von zwerggarten
eine unbekannte schwebfliege.

Re:Insekten 2010
Verfasst: 23. Jul 2010, 00:00
von zwerggarten
ein sehr beschäftigter käfer an unbekanntem kot.
