
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborussaison 2010 (Gelesen 384690 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborussaison 2010
p.s:mag von Euch jemand eine Email schreiben an mailorder@ashwoodnurseries.com und nachfragen wegen der Portokosten Large Hellebores to Germany?Ich trau mich garnimmer nachdem ich Rachel schon paarmal genervt habe... 

LG
Bernie
Bernie
Re:Helleborus 2010
wieso, man wird doch sicher wieder vor dem versand gefragt, ob man mit der möglichen auswahl und den versandkosten einverstanden ist - dann kannst du doch immer noch entscheiden, ob du lieber eine pflanze doch nicht nimmst oder noch ein paar drauf legst, damit es sich wenigstens lohnt...

Re:Helleborussaison 2010
Es wird schon in Ordnung gehen...und mir ist soeben erst aufgefallen daß Rachel geschrieben hat von 1-4 und von 4-8...dann ist nur noch die Frage obs richtig heißen soll von 1-3 und 4-8 oder von 1-4 und 5-8

See you later,...
Re:Helleborussaison 09/10
Sorry, wegen der späten Antwort, aber das ist nicht H. ericsmithii, sondern H. lividus und ziemlich sicher nicht winterhart.H. ericsmithii ist eine Kreuzung aus H.sternii und H.niger und durch den niger-Anteil wesentlich härter. (H. sternii ist wiederum eine Kreuzung aus H. lividus und H. corsicus und auch relativ winterhart). Über die Härte von H. lividus besteht Uneinigkeit, üblicherweise geht man davon aus, daß die oberirdischen Teile bis -5 Grad vertragen. Im Alpengarten in Wien hat eine Pflanze schon 2 Winter (Zone 7) überlebt; die sieht aber etwas anders aus die holländische Glashausware mit diesem blauen Helleborus-Schild, die man reihenweise zu kaufen kriegt. Die würde ich Minusgraden eher nicht aussetzen.
Re:Helleborussaison 2010
Hallo Hellebora!Schön mal wieder was von dir zu hören! Aktueller Anlass!Meine Helleborus sitzen unter Schnee. Letzten Frühling habe ich meine Helleborus x sternii aus dem Grunde verschenkt. Sie kommt hoffentlich an einen Platz, an dem sie nicht nur überleben kann, sondern an dem auch ihre Blüten nicht vom Frost geschädigt sind. Das ist das große Problem mit den Dingern. Helleborus argutifolius bleibt noch, weil es ja mal wieder ein Jahr geben könnte, an dem ihre Blüten nicht braun sind und ich das Ganze mitsamt den Blättern abschneiden muss. Nur die Exemplare, die an unübersichtlichen Stellen stehen, die dürfen bis zur Samenreife bleiben. Aber zierend sind wirklich bei meinen Pflanzen nur die neuen Triebe, das aber ausgesprochen. Ich schätze sie als Blattschmuckstauden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborussaison 2010
Hallo Pearl,bei mir stehen sowohl H. sternii als auch H. argutifolius an der Hauswand, das dürfte etwas geschützt sein. Sie haben da schon strenge Winter ohne wesentliche Blütenschäden überlebt. Wenn es sehr kalt wird (anhaltend unter -10) packe ich sie in Schilfmatten. Letztes Jahr hatte ich noch Luftpolsterfolie drunter gegeben, was nicht so schlau war, weil sich da Feuchtigkeit ansammelt und die Blüten bei wärmerem Wetter dann schnell mal faulen.
Re:Helleborussaison 2010
Bevor der Schnee kam, habe ich bei H.argutifolius etwas Blattschäden festgestellt. Wir hatten zeitweise Temperaturen bis -16°C.H.sternii sieht besser aus.Es war aber auch schon umgekehrt, also lädierte Blätter/ Blüten bei H. sternii und eine fast ganz unversehrte argutifolius...Die ersten halb schneebedeckten H.foetidusse blühen jetzt :DLGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborussaison 2010
Kommt demnächst :DIch hole schon mal die Digi aus dem Schrank...Die Lenzrosen sind immer noch komplett schneebedeckt, aber seit gestern herrscht hier Tauwetter.LGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborussaison 2010
Bist uns einen Tag vorraus, oder?Hier herscht seit dem Morgen ein Schneegestöber, nichts von Helleborus oder Lenzrosen zu sehen. Da kommen Deine Bilder genau richtig, freu!
Re:Helleborussaison 2010
genau! Solch einen Standort wird meine Helleborus x sternii jetzt bei ihrem neuen Besitzer auch haben, zwischen Oncocyclus Iris.Hallo Pearl,bei mir stehen sowohl H. sternii als auch H. argutifolius an der Hauswand, das dürfte etwas geschützt sein.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborussaison 2010
und völlig unbefleckt! Solche sind mir die liebsten! Ich werde auch mal in meinem Wald- und Wiesengarten schauen müssen.Die ersten halb schneebedeckten H.foetidusse blühen jetzt
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Helleborussaison 09/10
Sorry, wegen der späten Antwort, aber das ist nicht H. ericsmithii, sondern H. lividus und ziemlich sicher nicht winterhart.H. ericsmithii ist eine Kreuzung aus H.sternii und H.niger und durch den niger-Anteil wesentlich härter. (H. sternii ist wiederum eine Kreuzung aus H. lividus und H. corsicus und auch relativ winterhart). Über die Härte von H. lividus besteht Uneinigkeit, üblicherweise geht man davon aus, daß die oberirdischen Teile bis -5 Grad vertragen. Im Alpengarten in Wien hat eine Pflanze schon 2 Winter (Zone 7) überlebt; die sieht aber etwas anders aus die holländische Glashausware mit diesem blauen Helleborus-Schild, die man reihenweise zu kaufen kriegt. Die würde ich Minusgraden eher nicht aussetzen.
Danke Hellebora, das war wieder mal Lehrgeld. Also werde ich sie im Topf lassen und im sehr kühlen Flur stehen lassen. Der Gärtner sagte mir, im Gewächshaus hätte er minus 10° gehabt und das hätten die Pflanzen problemlos überstanden. Meine argutifolius sieht super aus - jedenfalls das, was aus dem Schnee rausguckt.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Helleborussaison 09/10
Heidschnücklein, so sieht es einfach besser aus.Danke Hellebora, das war wieder mal Lehrgeld. Also werde ich sie im Topf lassen und im sehr kühlen Flur stehen lassen. Der Gärtner sagte mir, im Gewächshaus hätte er minus 10° gehabt und das hätten die Pflanzen problemlos überstanden. Meine argutifolius sieht super aus - jedenfalls das, was aus dem Schnee rausguckt.Sorry, wegen der späten Antwort, aber das ist nicht H. ericsmithii, sondern H. lividus und ziemlich sicher nicht winterhart.H. ericsmithii ist eine Kreuzung aus H.sternii und H.niger und durch den niger-Anteil wesentlich härter. (H. sternii ist wiederum eine Kreuzung aus H. lividus und H. corsicus und auch relativ winterhart). Über die Härte von H. lividus besteht Uneinigkeit, üblicherweise geht man davon aus, daß die oberirdischen Teile bis -5 Grad vertragen. Im Alpengarten in Wien hat eine Pflanze schon 2 Winter (Zone 7) überlebt; die sieht aber etwas anders aus die holländische Glashausware mit diesem blauen Helleborus-Schild, die man reihenweise zu kaufen kriegt. Die würde ich Minusgraden eher nicht aussetzen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Helleborussaison 2010
Moin pearl, hast ja Recht, ich hätte nicht einen Teil des Zitates löschen sollen! Oder gehe ich besser in die Zitierschule?Verschneite Grüße aus dem Norden!
Grüße aus der Lüneburger Heide