Seite 14 von 256

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 1. Mär 2006, 12:19
von cornishsnow
Mit absoluten Zahlenangaben wär ich sehr vorsichtig. Entsprechende Prüfungen unter vergleichbaren Bedingungen gibt es nicht, und die Zahlenangaben differieren z.T. in der Literatur erheblich.Es kann gut sein, dass eine Sorte -20 °C ausgehalten hat, da reichlich Schnee lag und sie geschützt stand, während ein anderes Exemplar schon bei weniger Kälte erfroren ist, da es sozusagen "gefriergetrocknet" wurde.Wie schon oft gesagt: Entscheidender als solche absoluten Zahlenwerte sind die konkreten Standortbedingungen vor Ort.
Natürlich hast Du recht, das solche Angaben mit Vorsicht zu betrachten sind, aber zumindest sind es Werte, die bei einem Einsteiger das Risiko eines Mißerfolges minimieren helfen. Und schließlich hat Elke auch darauf hingewiesen, das die richtige Standortwahl wichtig ist!
Allerdings muss man schon besondere Vorkehrungen beachten:1.) windgeschützter Standort2.) Mulchschicht von 20 cm 3.) Sonnenschutz im Winter4.) Eventuell noch Abdeckung mit Reetmatten (nicht mit Folie!)5.) Die Pflanze darf im Herbst nicht zu nass gehalten werden, da sie sonst nicht ausreifen kann.
Meiner Meinung nach sollte viel mehr ausprobiert werden, denn viele Japonicas sind noch nicht einmal ansatzweise im Garten ausprobiert worden und vermutlich ähnlich winterhart wie viele der herkömmlichen Sorten die schon seid Jahrzehnten im Angebot sind.

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 1. Mär 2006, 12:34
von bristlecone
Meiner Meinung nach sollte viel mehr ausprobiert werden, denn viele Japonicas sind noch nicht einmal ansatzweise im Garten ausprobiert worden und vermutlich ähnlich winterhart wie viele der herkömmlichen Sorten die schon seid Jahrzehnten im Angebot sind.
Du hast vollkommen recht. Diese Zahlenangaben sollten deshalb auch niemanden davon abhalten, auf eine Sorte, die ihm/ihr besonders gefällt, bloß deshalb zu verzichten, weil die "Minimaltemperatur" mit z.B. -16 ° statt mit -20 ° bei einer anderen Sorte angegeben wird. Eben weil die Standortfaktoren viel wichtiger sind, außerdem die Blüteperiode wegen eventueller Spätfrostschäden und natürlich die Zugehörigkeit zu einer Art (japonica, sasanqua, reticulata etc.), die bei der Standortwahl berücksichtigt werden muss.Ich bin ja selbst dabei, das Spektrum an ausgepflanzen Sorten zu erweitern, wobei mir klar ist, dass Extremwinter (dieser war hier am Oberrhein zwar kalt, aber beileibe kein Extremfall) Rückschläge und Enttäuschungen mit sich bringen können.

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 1. Mär 2006, 19:59
von Elke
@Mara und Brislecone,ihr habt zwei sehr interessante Links eingestellt! @Brislecone,welche Sorten hast du bei dir in den Garten gepflanzt?
Versuchs doch mal mit einer Camellia sasanqua Sorte die wollen mehr Sonne als die Japonicas, die wollen reichlich Sonne (zumindest im Sommer und Herbst), einen warmen Platz und sind auch winterhärter als allgemein angenommen. Vorausgesetzt Du wohnst nicht kälter als 7a - war es nicht in der nähe von Köln oder Düsseldorf? Dann empfehle ich dir das Buch von Gerd Kierfeld 'Kamelien', der scheint sehr gute Erfahrungen gemacht zu haben mit den Sasanqua Sorten an sonnigen Plätzen.
Cornishsnow, ich hätte da Bedenken mit den Sasanquas und der Winterhärtezone 7a. Ich würde eher 8a sagen, denn sie gelten eben nicht als besonders winterhart. Es mag da sicherlich auch Ausnahmen von der Regel geben. Kierfeld wohnt nämlich in der Winterhärtezone 8a. Und wie man auf seiner Homepage sieht, gedeihen fast alle Kamelien dort ganz wunderbar, aber es ist ja eben auch eine im Verhältnis zum übrigen Deutschland recht milde Gegend.
Gloria hat geschrieben:Bei Euch geht's ja zu wie bei den Rosenverrückten, zu denen ich mich auch zähle. Also, macht weiter, es ist spannend, Eure Beiträge zu lesen!!Liebe GrüßeGloria
Gloria, am 10. bis zum 12. März nehme ich an der Jahreshauptversammlung der Deutschen Kameliengesellschaft in Pirna (bei Dresden) teil. Da trifft man die wahren Kamelienverrückten! Man sieht viele schöne Pflanzen (ich hoffe jedenfalls, dass sie bei dieser kalten Witterung in den Gewächshäusern blühen) und man kann herrlich fachsimpeln. Das empfinde ich immer als großes Vergnügen. Liebe GrüßeElke

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 1. Mär 2006, 21:06
von Biobella
Meine Kamelien stehen seit gut zehn Jahren im Freiland an einem geschützten Platz.Trotzdem sind sie noch im Winterschlaf.

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 1. Mär 2006, 21:07
von Biobella
Nur Haru Gasumi zeigt schon ein bißchen Farbe.

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 1. Mär 2006, 21:58
von Elke
Hervorragend, Biobella, da können wir uns ja demnächst auf Bilder von blühenden Pflanzen freuen, wenn der Wettergott es für die Kamelien etwas besser meint?Liebe GrüßeElke

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 1. Mär 2006, 22:16
von Gloria
Elke, viel Spaß in Dresden, da kannst Du ja super fachsimpeln. In meinem Umfeld habe ich auch nur eine Rosenfreundin, und da geht es auch immer rund um die Rose.Bis baldGloria

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 2. Mär 2006, 09:17
von bristlecone
@Bristlecone,welche Sorten hast du bei dir in den Garten gepflanzt?
Wie schon früher erwähnt, bis jetzt nur drei:eine namenlose rot blühende aus dem Baumarkt, eine "Adolphe Audusson" und eine kleine, knapp 50 cm hohe "Freedom Bell".Diesen Frühling werden einige dazukommen, die bisher im Winter so lange wie möglich im Topf auf der Terrasse stehen und dort auch ein mehrmaliges kurzzeitiges Durchfrieren des Ballens unbeschadet überstanden haben (bis auf eine C. sasanqua).

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 2. Mär 2006, 11:08
von trudi
Das sind meine drei ausgepflanzten Kamelien. Zwei Mathotiana und rechts 'Strawbery Parfait'. Nach zwei milden Wintern hatte ich gedacht, ich könnte es mal wieder versuchen und habe drei topfmüde Kamelien in eine geschützte Ecke gepflanzt. Noch keine zeigt Farbe.

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 2. Mär 2006, 19:20
von Elke
Ich bin ja selbst dabei, das Spektrum an ausgepflanzen Sorten zu erweitern, wobei mir klar ist, dass Extremwinter (dieser war hier am Oberrhein zwar kalt, aber beileibe kein Extremfall) Rückschläge und Enttäuschungen mit sich bringen können.
Hallo zusammen!Rückschläge gibt es natürlich auch in unserer milden Gegend, die aber natürlich längst nicht so schlimme Auswirkungen zeigen wie in anderen Regionen, weil die Pflanze selber in der Regel nicht davon betroffen ist, sondern nur eine Blüte ausfällt. Hier habe ich für euch ein schönes Beispiel aus dem Jahr 2003. Die hier gezeigte Kameliengruppe ist nicht so geschützt angepflanzt. Und wenn dann noch Frost so um minus 5 °C kommt, erwischt es diese Ansammlung als erstes.Kameliengruppe am 30. 3. 2003:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 2. Mär 2006, 19:22
von Elke
Dann kam am 9. 4. 2003 der Frost und die herrliche Pracht sah dann so aus, natürlich genau eine Nacht, bevor meine pflanzenverrückte Freundin extra aus Osterode kam, um sich meine blühenden Kamelien anzuschauen.Liebe GrüßeElke

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 2. Mär 2006, 19:23
von Elke
@Maggi,Kamelien im Schnee sehen immer sehr schön aus. Ich kann es auch kaum erwarten, bis die Blütezeit wieder losgeht.Liebe GrüßeElke

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 3. Mär 2006, 20:19
von Elke
Hat es euch aufgrund des Postings 205 die Sprache verschlagen?Liebe GrüßeElke

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 3. Mär 2006, 21:17
von cornishsnow
Hat es euch aufgrund des Postings 205 die Sprache verschlagen?Liebe GrüßeElke
Hallo Elke, ich habe in meinen Büchern und im Net versucht heraus zu bekommen, um welche Kamelien Sorte es sich bei der pinkfarbenen handelt. http://www.kamelie.net/home.html Vieleicht hast Du eine Idee? Die Bitte um Identifikation ist mir von einem Forumsmitglied herangetragen worden. Herr Allesch hat auf die Frage um welche Sorte es sich handelt noch nicht geantwortet. ???Ich denke es ist eine Hybride, leider kann man die Blätter nicht sehen, dass würde die Sache evtl. erleichtern!LG., Oliver.

Re: ausgepflanzte Kamelien

Verfasst: 3. Mär 2006, 22:24
von Gloria
Elke, das muß ja ein Schock gewesen sein! Diese schönen Exemplare, und dann sind sie so zerstört. Konntest Du denn etwas retten, oder waren sie "tot"?Ich zittere ziemlich um meine große geerbte Kamelie (lt. Cornishsnow wahrscheinlich eine Mathotiana). Bei unserem letzten "Jahrhundertschnee" (extrem für's Rheinland) wurden zwei starke Basistriebe gespalten, die ich getapt habe (Frage in der Apotheke: Ich brauche Tape, meine Kamelie hat zwei Frakturen).Hattet Ihr schon solche starken Schäden? Ich hoffe, sie überlebt :'( :-\Schönes Wochenende wünscht EuchGloria