Seite 14 von 14
Re:Gurken 2010
Verfasst: 15. Aug 2010, 08:38
von watwulldu
bei mir mach sich jetzt langsam aber sicher mehltau breit. Mal sehen, wie lange die noch durchhalten.Hab jetzt auch ein paar gurken gehabt, die an einem Ende leicht bitter waren. Ist das normal mit fortschreitender Erntezeit?
Re:Gurken 2010
Verfasst: 15. Aug 2010, 09:38
von wurmi
Hallo,ist es evtl.
gesundheitsschädlich, beim Gurkensalat diese nicht (oder nur halb) zu schälen

Re:Gurken 2010
Verfasst: 24. Aug 2010, 09:51
von Galeo
Hallo, bei mir blüht ein verspätetes "Ei des Drachen" wie verrückt. Zwei 4 cm große "Eier" sehe ich schon. Wie gross müssen sie bei Ernte sein?. Die Pflanze wächst in einem 60 cm Balkonkasten auf dem Fensterbrett (aussen).LG GaleoDank dem Spender!!! Schreibf. korr.
Re:Gurken 2010
Verfasst: 24. Aug 2010, 11:00
von brennnessel
Hallo Gabi, bei mir werden die so ca. 10cm groß. Aber wenn ich die Pünktchen an den Blättern sehe, fürchte ich, du hast gar nicht die Wahl, wann du sie ernten sollst

!
Re:Gurken 2010
Verfasst: 24. Aug 2010, 11:47
von willi12
bei mir mach sich jetzt langsam aber sicher mehltau breit. Mal sehen, wie lange die noch durchhalten.Hab jetzt auch ein paar gurken gehabt, die an einem Ende leicht bitter waren. Ist das normal mit fortschreitender Erntezeit?
ja mit den gurken geht es dem ende zu aber immerhin so so schlecht wars dieses jahr nicht
Re:Gurken 2010
Verfasst: 24. Aug 2010, 11:52
von Galeo
Hallo Lisl,kann ich wie bei den Tomaten die befallenen Blätter abschneiden und somit den Gurken noch ein wenig Zeit zum Wachstum verschaffen?LG Gabi
Re:Gurken 2010
Verfasst: 24. Aug 2010, 12:12
von brennnessel
hallo Gabi, ich glaube, da kann man nicht mehr viel aufhalten.....vielleicht schaffen es aber deine dracheneier noch so weit, dass sich eine kostprobe ausgeht ? - kommt auch auf das weitere wetter an! wenn bei euch so dauerfeuchte luft ist wie hier, dann sehe ich da nicht sehr rosig, mag dich aber auch nicht verschrecken

!
Re:Gurken 2010
Verfasst: 24. Aug 2010, 13:01
von Natura
Ich denke schon dass die angesetzten "Eier" noch eßbar werden. Meine Pflanzen sind schon fast braun und trotzdem habe ich noch Gurken in brauchbarer Größe geerntet. An den Spitzen wachsen und blühen sie sogar noch, nur ist es im Moment zu naß. Bei trockenem Wetter würden da vielleicht noch welche wachsen

.
Re:Gurken 2010
Verfasst: 25. Aug 2010, 10:04
von Galeo
Ich habe erst mal die Triebe entspitzt, damit die verbliebene Kraft in die Früchte geht.Und dann ist mal wieder Warten angesagt.Ja Lisl, wir haben es auch sehr feucht, aber die Sonne kommt immer wieder mal durch. Seit gestern ist es sehr windig, der hilft beim Trocknen.LG Galeo
Re:Gurken 2010
Verfasst: 26. Aug 2010, 17:13
von watwulldu
@wiili12ja, beklagen kann man sich wirklich nicht...aber irgendwie schade...hätte noch so weitergehen können. Es ist ja auch noch nicht ganz vorbei...einige pflanzen scheinen da robuster zu seinNächstes Jahr werde ich aber nicht kampflos aufgeben. Gegen echten Mehltau habe ich folgenden tipp gefundenhttp://magazin.gartenzeitung.com/Hausmittel-gegen-Pflanzenkrankheiten/Mehltau-mit-Milch-bekampfen.htmlDas werde ich beim nächsten Mal probieren...dem echten Mehltau hat sich bei mir teilw auch falscher Mehltau gesellt...da kennt nicht zufällig jemand auch ein Hausmittelchen?
Re:Gurken 2010
Verfasst: 27. Aug 2010, 14:05
von Paulownia
Meine Freilandsalatgurken haben mir eine Gurkenschwemme beschert. Noch gesund die Pflanzen und voller Blüten und Ansätze.Eine lasse ich schon eine Weile wachsen um Samen zu ernten. Ich hoffe es klappt, habe mir bei der Aussaat leider nicht die Sorte notiert.
Re:Gurken 2010
Verfasst: 29. Aug 2010, 19:03
von nicoffset
Ich hab im Ulmer Gartenbuch gelesen, dass man auch zwei Sämlinge im Topf lassen und sie so auspflanzen kann. Macht ihr das so? Geht das? Und wenn ja, bei allen Sorten?Ach ja: Ich ziehe im Freiland. Hat die letzten Jahre gut geklappt.
Den Thread hab ich ja mit dieser Frage gestartet und jetzt hat die praktische Erfahrung auch die Antwort drauf gegeben:Bei Nostrano und Melothria ist es eine sehr gute Idee.Die Nostrano trägt zwar grosse Gurken, ist aber wenig kletterfreudig. Die zwei Exemplare erdrücken sich also nicht gegenseitig, im Gegenteil: So viel Ertrag hatte ich bisher auf so wenig Platz noch nie.Da die Melothria ein sehr zartes Pflänzchen ist, scheint sie sich auch nicht an einem Nachbarn in unmittelbarer Umgebung zu stören.Mit anderen Gurken hab ich's bisher noch nicht probiert, könnte mir aber vorstellen, dass es v.a. mit den kleinen Dingern (wie z.B. Cornichon oder Mini-Gurken) sehr gut funktioniert.Alle meine Gurken (also auch Cornichon "Rita" und Mini-Gurke "Rimoni") wachsen im Freiland einwandfrei, null Mehltau oder sonstiges Unerwünschtes. Besonders "Rimoni" ist sehr ertragreich. Und sie hängen noch voller Früchte. (Hab aber dieses Jahr ganz unüblich einen Dünger von Neudorff verwendet. Evtl. ist der schuld. Und zusätzlich bekamen sie hie und dann noch Beinwell-Jauche. Es sind viele Parameter. Schwierig, den Erfolgsgaranten rauszupfriemeln.)