Seite 14 von 17

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Aug 2015, 05:45
von Urmele
gibt es eigentlich erkentnisse, welche farbe sich besonders erträglich (oder gar nachteilig) auf die fruchtreife auswirkt?! so ein weißes organzagewebe reflektiert doch ggf. einiges an sonnenlicht oder ist das zu vernachlässigen?!
Ich habe grün gewählt, weil das nicht so auffällt in den Pflanzen und auch die Kirschessigfliege ja nicht auf grün reagieren soll. Viel Sonne halten die Beutel wohl nicht ab, einige Beeren der Trauben sind trotz Beutel dem Sonnenbrand zum Opfer gefallen.

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Aug 2015, 05:52
von zwerggarten
ah, danke! :) dann mache ich mir keine sorgen mehr um die funktion, sondern muss nur noch die dekorative frage klären... blau? rosa? silber? gold?! :-X ;D

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Aug 2015, 06:29
von Martina777
Diese Frage beschäftigt mich auch seit gestern, zwerggarten ;DQuietschtürkis vielleicht? :-X 8)

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Aug 2015, 07:32
von Gartenfreund55
Hm also ich habe auch grün genommen, aber ehrlich gesagt sind die Beutel ziemlich sinnlos gewesen bei mir. Vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht :/

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Aug 2015, 10:35
von zwerggarten
ahja. sinnlos, weil dennoch alles zerpickt wurde, oder warum genau?

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Aug 2015, 12:15
von cydorian
Die Vogelpickerei haben die Beutel zuverlässig gestoppt. Freilich sind solche Beutel an Birnbäumen generell nur zweite Wahl, Birnen einzeln eintüten ist aufwendig und wenn der Baum auch noch grösser ist, praktisch unmöglich. Die Farbe wäre mir egal. Ich habe weiss, fast transparent. Argumente gibt es viele, man suche sich etwas nach seiner Geschmacksrichtung aus:- je dunker, desto mehr Risiko der Fruchtüberhitzung bei Sonne- Grün ist die Wellenlänge, die die Pflanze nicht für Photosynthese verwertet, damit filtert man kein brauchbares Licht aus. Deshalb sind auch Vogeschutznetze oft grün.- Grün ist die Farbe, die man am schlechtesten in der Pflanze wiederfindet, wenn man erntet- Rot findet man sofort wieder- jede Farbe kann schädlich sein. Das Material besteht aus Synthetikfasern chinesischer Produktion, weder Faser noch Farben sind dafür gedacht, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Irgendwelche Appreturen oder Farben können Gift auf und in die Früchte bringen, wenn sie aufliegen. Also besser Weiss, noch besser transparent, keine Farbe

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Aug 2015, 13:23
von Elro
- jede Farbe kann schädlich sein. Das Material besteht aus Synthetikfasern chinesischer Produktion, weder Faser noch Farben sind dafür gedacht, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Irgendwelche Appreturen oder Farben können Gift auf und in die Früchte bringen, wenn sie aufliegen. Also besser Weiss, noch besser transparent, keine Farbe
Synthetikfasern sind bei Standartfarben oft spinnfasergefärbt, die Farbe ist also in der Faser und nicht oberflächlich umhüllt.In wie weit das bei diesen billigen Stoffen ist weiß ich nicht.

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 25. Aug 2015, 20:39
von cydorian
Heute meine "Stuttgarter Geisshirtle" Birnen geerntet, grasgrün, noch hart. Interessant dabei ist, dass die Birnen aufgrund der Hitze und des geringen Baumalters superklein sind, oft keine 3cm dick. Und trotzdem: Alle von den üblichen Tätern verpickt, wie immer oben am Stielansatz. Das versetzt der Meisenknödel-Ähnlichkeitstheorie einen Schlag. Die Dinger sind kleiner wie Pflaumen oder kleiner wie die Birnenblätter, sind optisch in jeder Hinsicht weit entfernt von Meisenknödeln, trotzdem werden sie vernichtet."Williams" im Hausgarten ist auch unten. Hatte nicht viel Behang, aber 100% der hängenden Früchte sind Dank Netz verwertbar, immer noch ein grosser Eimer. Mehr wie je zuvor trotz weit besserem Behang in guten Jahren. Ist man die fliegenden Schädlinge los, die alles unterschiedslos in kurzer Zeit vernichten, dann schwimmt man sogar mit kleinen Bäumen im Obst.Der Nachbar ohne Netz konnte keine einzige Birne ernten. Totalschaden. Und sowas füttern "Vogelfreunde" den ganzen Winter durch...

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Sep 2015, 13:01
von Conni
Hier ist seit Tagen ein Halsbandsittich unterwegs. Er frißt gründlicher als die Meisen. ::)

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Sep 2015, 13:02
von Conni
Heute hat das Tierchen sich auch photographieren lassen.

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Sep 2015, 14:03
von Cryptomeria
Solange du nur einen hast, kannst du noch zufrieden sein. Was ich aus den entsprechenden Gegenden höre, da gibt es nichts mehr zu ernten.VG Wolfgang

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Sep 2015, 15:46
von lord waldemoor
! so ein weißes organzagewebe reflektiert doch ggf. einiges an sonnenlicht
es lässt mehr licht durch als dunkles

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 11. Sep 2015, 16:29
von zwerggarten
conni, schöne fotos, unschöne sache... wobei: blossom shaped apples, parrot carved... eine marktlücke? :-X

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 12. Sep 2015, 07:01
von Conni
conni, schöne fotos, unschöne sache...
Danke, Zwerggarten. :) Ich finds nicht so schlimm, die paar Äpfel kann ich verschmerzen. Ich geh mal davon aus, dass das ein Einzelgänger bleibt und dass er hier den Winter nicht überlebt.

Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei

Verfasst: 12. Sep 2015, 10:04
von lord waldemoor
och den winter überlebt ervermutlich frisst er die äpfel kaum, sondern will nur an die kerne