Seite 14 von 17

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 3. Feb 2011, 17:28
von Günther
Naja.Terra Preta ists trotzdem nicht.Wenn ein sehr schwacher sandiger Boden mit Kompost verbessert wird, dann sind "Wundererträge" kein Wunder.....Aber der "Geschäftsführende Direktor der Biochar Europe UG, Halle" muß natürlich sein Geschäft fördern.Und vom MTA zum "Bodenkundler" ist ein weiter Weg.Sowas: "Kohle allein bewirkt wenig. Sie muss durch Kompost chemisch aktiviert werden. Dann kann sie aufgrund ihrer porösen Struktur das Wasser wie ein Schwamm speichern. Außerdem sorgen Milliarden von Kompostmikroben dafür, dass die Kohle im Boden viele Nährstoffe halten kann ..." ist zumindest SEHR suspekt, vorsichtig gesagt.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 5. Feb 2011, 01:22
von pearl
ganz genau,
Kohle allein bewirkt wenig
stimmt
Sie muss durch Kompost chemisch aktiviert werden
wie, bitte, sollte das Wunder geschehen?
Dann kann sie aufgrund ihrer porösen Struktur das Wasser wie ein Schwamm speichern.
ist nicht die Möglichkeit! Ton speichert Wasser, weil er hydrophil ist. Charcoal ist tendenziell hydrophob und mit Wasser hat sie ihr Absorbtionsvermögen verloren.
Außerdem sorgen Milliarden von Kompostmikroben dafür, dass die Kohle im Boden viele Nährstoffe halten kann
wenn man in dem Satz die Kohle weglässt, dann ergibt der Satz einen Sinn.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 15. Feb 2011, 20:19
von hobbygaertner
Hallo,bis zum geplanten Beetversuch ist es noch eine Weile hin. Kruemel hatte es ja schon mehrmals angedeutet - wir wollen bis dahin einen kleinen Topfversuch starten. Vielleicht hat ja die eine oder der andere Lust und Spass, sich zu beteiligen. Es ist nichts spektakulaeres. Wir wollen einfach nur mal sehen, wie das so ist, was man gelegentlich von einigen EM-Anwendern so liest. Die schreiben, dass sie das Bokashi auf Beete, aber auch in Toepfe geben und "beste Ergebnisse" erzielen.Auch wenn solch Bokashi ja noch etwas entfernt von einer vollstaendigen Humifizierung ist, finde ich es spannend, einfach mal zu schauen, was da so dran ist. Dazu starten wir unseren kleinen Topfversuch "Bokashi vs. Kompost".Wer also Lust und Spass hat - wir haben es recht einfach gehalten. Und wenn mehrere mitmachen kann man vielleicht eher - trotz der Detailverschiedenheit - eine Tendenz erkennen. Eine kleine "Anleitung" bzw. Beschreibung:Man benoetigt einen Behaelter, in dem man vorzugsweise kleingeschnippelte Kuechenabfaelle - gut festgedrueckt - milchsauer vergaert. Dazu eignen sich Bokashieimer (einmal ganz allgemein bezeichnet). Ein solcher Eimer ist recht schnell zusammengebastelt. Hier eine Beschreibung von mir.http://terraperma.blogspot.com/2010/10/ich-bau-mir-einen-bokashi-eimer.htmlDie Variante von Kruemel habe ich jetzt nicht gefunden. Elis ´hatte auch mal beschrieben, wie das ganze mit umgestuelpten Muellsaecken funktioniert. Vielleicht findet ja jemand anders die passenden Eintraege.Wichtig ist nur, dass das Kuechenzeugs gut festgedrueckt wird und oben weitgehend luftdicht abgeschlossen wird. Dazu eignen sich kleine Muellbeutel, die mit Sand oder so gefuellt sind. Bei meinen diversen Versuchen in den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass es durchaus vorteilhaft ist, die Sickerfluessigkeit zwar ab und an abzulassen (wie in diversen EM-Bokashi-Anleitungen beschrieben), aber dann wieder auf das Zeugs draufzugiessen. Ich denke, damit "impft" man das Substrat immer mal wieder und der Vorgang beschleunigt sich.Zum impfen kann man naetuerlich tatsaechlich EM-Bruehe verwenden. Wie ich weiter oben geschrieben habe, halte ich das aber nicht fuer zwingend notwendig. Eine Milchsaeure-Starterkultur - bspw. Sauerkrautsaft oder Joghurt - tut es auch. In wieweit Hefezusatz wirklich wichtig ist, kann ich nicht sagen. (derzeit habe ich ein paar "Paralleleimer" mit verschiedenen Starterkulturen angesetzt, aber die doesen noch vor sich hin).Nach sechs Wochen sollte das Zeugs "durch" sein. Wir werden es dann in Toepfe geben, obendrauf "verarmte" (alte) Topferde und alles noch drei, vier Wochen stehenlassen. Dann kommen Tomaten und Paprika rein und wir werden sehen.Falls also jemand Lust hat...Viele Gruessehobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 15. Feb 2011, 20:28
von Christina
Hallo Hobbygärtner, jetzt habe ich große Lust bekommen, das ebenfalls zu versuchen, deine Anweisungen für den Eimerbau kann man gut nachvollziehen.Aber wie ist das, hier fällt jeden Tag eine kleine Menge Küchenabfälle an, kann ich die täglich immer in denselben Eimer einfüllen, sodaß er erst allmählich gefüllt wird?

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 15. Feb 2011, 20:42
von Paulownia
Christina,ich bin jetzt zwar nicht Hobbygärtner, aber um die Silage herzustellen muss das Zeug einmal verdichtet und dann Luftdicht abgeschlossen werden.Also immer wider öffnen und was neues dazu packen geht nicht.Am besten du sammelst Deine Küchenabfälle zur gewünschten Menge und startest dann die Silierung.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 15. Feb 2011, 20:53
von Wiesentheo
Bin Mal gespannt,was da raus kommt. ???

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 16. Feb 2011, 17:38
von hobbygaertner
Hallo Christina,es ist nicht ganz so gut, jeden Tag etwas in den Eimer zu geben. Das war ja auch Kruemels offen gebliebene Frage bei ihrem ersten "Silage-Versuch". Ich hab' das auch mal ausprobiert. Wenn man hierbei jede Fuellung mit EM-Bruehe besprueht, geht es. Wenn man es irgendwie anders (oder garnicht) impft, ist es nicht so guenstig. Da hilft dann Paulownias Vorschlag. So habe ich die meisten Eimer befuellt. Vorgesammelt und in zwei bis drei Chargen die Eimer gefuellt (immer gut festdruecken).Der "Trick" mit dem Sickerwasser druebergiessen funktioniert nicht, weil sich am Anfang nur sehr langsam und recht wenig Fluessigkeit bildet, die sicherlich auch noch nicht so "gehaltvoll" ist.Viele GruesseHobbyhaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 19. Feb 2011, 21:52
von hobbygaertner
In wieweit Hefezusatz wirklich wichtig ist, kann ich nicht sagen. (derzeit habe ich ein paar "Paralleleimer" mit verschiedenen Starterkulturen angesetzt, aber die doesen noch vor sich hin).
Ich habe mal aus purer Neugier in meine Eimerchen geschaut, in die ich unterschiedliche Starterkulturen gegeben habe. Es hat mich einigermaßen verblüfft. Das Zeugs, das ich nur mit Joghurt angesetzt hatte, schwamm in Flüssigkeit, war ziemlich hell und roch ein wenig wie Salzgurkenlake. Der EM-Eimer roch ähnlich, aber etwas "würziger". Und das Zeugs darin war mit weißen Flecken bzw. Fäden überzogen. Genau so, wie der Eimer, den ich mit Trocken- und Bierhefe angesetzt hatte. Doch der roch nicht säuerlich, sondern eher "nur" aromatisch. Das mit Hefe angesetzte Zeugs hatte auch so gut wie garkeine Sickerflüssigkeit und ist vom pH-Wert noch weit entfernt von den anderen beiden Eimern (6,8 vs. 5,8 bzw. 5,6).Scheint so, als ob es doch der Mix macht. Ich hatte ganz am Anfang ja auch schon den Eindruck, daß mein "Multimix-Starteransatz" dem EM-Ansatz am nächsten kam. Je nach Anbieter, sind ja auch in den EM-Brühen qualitativ gesehen zwischen 50 und 20 % Hefen enthalten.Eigentlich müßte man das Bokashi für den Topfversuch auch entsprechend anpassen. Hier würde ich mich aber abstimmen, damit es halbwegs ähnlich wird bei allen.Viele GrüßeHobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 23. Feb 2011, 14:12
von oile
Der Botanische Garten Berlin macht sich auf den Weg, nachzuhören hier: Terra Preta.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 8. Mär 2011, 20:42
von hobbygaertner
Hallo,ein kleiner "Kontrollbeitrag", falls jemand seinen eigenen Versuch abgleichen möchte. Wir sind mit dem Bokashi für die Töpfe kurz über der Halbzeit. Das Zeugs sollte jetzt langsam anfangen, zu gären. Kontrollflüssigkeit sollte sich inzwischen eingestellt haben. Noch drei, vier Wochen, dann ist es fertig. Falls sich noch keine Sickerflüssigkeit eingestellt hat, vielleicht noch einmal nachdrücken. Auch kann man den Vorgang beschleunigen, in dem man die schon entstandene Sickerflüssigkeit, auch wenn es noch recht wenig ist, wieder auf das Substrat gießt. Mehr kann man ja nicht mehr machen. Vielleicht beim nächsten Mal doch etwas kleinschneiden, die Küchenabfälle.Wen es interessiert: Am Wochenende habe ich meine Starter-Testreihe abgeschlossen (Joghurt, Hefe, EM). Zum Schuß gab es nicht mehr so signifikante Unterschiede. Der ph-Wert war fast gleich (5,4 bzw. 5,6 bei Hefe), die Oberflächen sahen recht ähnlich aus (der Joghurt-Start war etwas heller) und es scheint wirklich eine Rolle zu spielen, ob man die Flüssigkeit ablaufen läßt oder das Zeugs in seiner Suppe beläßt. Einzig im Geruch haben sich die Chargen unterschieden. Der Joghurt-Start roch "bekannt" säuerlich, nicht wirklich schlimm. Der EM- und der Hefe-Eimer rochen etwas unangenehmer, recht ähnlich und je nach Nase war der eine oder der andere "stinkiger". Zumindest ist das die Bestätigung (nicht Erklärung), die man von EM-Bokashi-Anwendern liest: wenn man die Sickerflüssigkeit nicht auffängt (abläßt), dann stinkt es irgendwann. Obwohl es auch hier einen Schwellenpunkt zu gegen scheint. Nach einiger Zeit stinkt es nicht mehr so stark.Ich wurde schon gefragt, ob ich Bilder von meinen Versuchen habe. Bisher kam ich nicht auf die Idee, von dem Batz in den Eimern Portraitfotos zu machen. Aber um es etwas aufzulockern, habe ich mal am WE ein Foto gemacht. So sieht es aus, wenn ich die nächste Testreihe vorbereite. Hier nun die vorerst letzte. Bisher lief alles bei konstant 15°C ab. Wenn die Temperaturen andere sind, will ich noch einmal ein paar Tests machen. Ich hab' da so eine Ahnung...DSC00134_kl.jpgBild: Die Protagonisten: v.l.n.r.: Joghurt, Bierhefe, EM1, vorn: Trockenhefe; das Küchenzeugs wartet links unten neben dem Tisch Viele GrüßeHobbygärtner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 18. Mär 2011, 17:21
von Nina
Wen es interessiert: Am Wochenende habe ich meine Starter-Testreihe abgeschlossen (Joghurt, Hefe, EM).
Leider etwas verspätet, weil ich es jetzt erst entdeckt habe. Klar interssiert das! Bis gespannt wie es weitergeht! :)

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 18. Mär 2011, 17:27
von thomas
Oha, hab's dank Ninas Post auch gerade gelesen.Sehr interessant.Verstehe ich richtig, dass die Ergebnisse mit deiner Trocken- und Bierhefe-Mischung denen mit EM sehr ähnlich sind? Ich frage, um sichre zu gehen, dass ich nicht etwas falsch verstehe.Liebe GrüßeThomas

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 20. Mär 2011, 19:56
von Krümel
Zwischenhinein ein vorläufiges Ergebnis:Küchenabfälle siliert, darüber Nature-Joghurt gekippt (als Starter, damit die Silage etwas schneller und reibungsloser abläuft).Danach noch zweimal eine Portion Küchenabfälle dazugegeben.Es dauerte lange, aber inzwischen hat sich die erste Sickerflüssigkeit gezeigt. Der Prozess ist also im Gange.Das war vor einem Jahr meine Frage: Kann man auch später noch was dazugeben oder stört die Sauerstoffzufuhr den Silageprozess? Der einzige Unterschied zu meinem ersten Silageversuch ohne Zugaben und Starter: Es dauerte deutlich länger, bis die erste Sickerflüssigkeit auftrat und das trotz Joghurt.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 22. Mär 2011, 21:38
von hobbygaertner
Hallo Thomas,schön, daß Du diesen Thread gefunden hast...Zu Deiner Frage:
Verstehe ich richtig, dass die Ergebnisse mit deiner Trocken- und Bierhefe-Mischung denen mit EM sehr ähnlich sind?
Nicht ganz. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich folgendes sagen:Mit einem Mix aus Milchsäurebakterien und Hefen bekommt man genau das hin, was man mit EM-Brühe erreicht. (Das ist ja nicht wirklich spektakulär und irgendwie auch erwartbar - aber eben preiswerter ;-)Und, man sollte das gärende Zeugs nicht sich selbst überlassen, sondern die Sickerflüssigkeit auffangen bzw. ablassen - anaerob hin oder her. Ich habe zwar noch immer niemanden gefunden, der mir das erklären kann (oder will), aber es ist so.Und drittens erreicht man eine Fäulnisverhinderung von Abfällen eben auch nur mit Milchsäurebakterien.Was uns das rein praktisch im Garten bringt, wird sich nun in den nächsten Monaten zeigen.Viele GrüßeHobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Verfasst: 23. Mär 2011, 11:20
von thomas
Vielen Dank für deine Antwort, hobbygärtner!Und halte uns bitte auf dem Laufenden.Liebe GrüßeThomas