Seite 14 von 43
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 19. Jan 2012, 20:37
				von oile
				Ich habe die Kästen in meinem Garten recht eng gehängt. Mir fiel auf, dass jeweils ein Blau- und Kohlmeisenpaar dort nistet, regelmäßig Kleiber und Feldsperlinge. Trauerschnäpper haben sich bisher jedes Jahr sehr interessiert, aber noch nie einen Nistkasten bezogen. Alle Bruten kamen zum Ausflug.Neue Kästen, die ich weiter weg hängte, wurden dann sofort wieder von Meisen in Beschlag genommen.
			 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 19. Jan 2012, 21:31
				von Cryptomeria
				Wenn du viele Meisenpaare hast, werden die nächsten Kästen dann auch wieder sehr schnell von Meisen besetzt. Da die Trauerschnäpper wesentlich später eintreffen und mit der Balz beginnen, sind oft nur noch wenige oder keine Kästen mehr frei oder nur noch die, die sowieso nicht so zusagen bzw. die Trauerschnäpper können auch von den ansässigen Meisen attakiert  und vertrieben werden.Um da etwas zu tun ist es gut den ein oder anderen Kasten dann  erst aufzuhängen, wenn Gartenrotschwanz oder Trauerschnäpper eintreffen.VG Wolfgang
			 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 19. Jan 2012, 21:44
				von oile
				Um da etwas zu tun ist es gut den ein oder anderen Kasten dann  erst aufzuhängen, wenn Gartenrotschwanz oder Trauerschnäpper eintreffen.
Wolfgang, genau das mache ich ja. Aber die Meisen hier scheinen allzeit bereit zu sein.  
 
  
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 19. Jan 2012, 23:49
				von Dicentra
				Bei uns sind es die Sperlinge, die allzeit bereit sind. Die sind übrigens sehr wählerisch, was die Brutplätze angeht. Am liebsten nutzen sie die beiden Großraumvillen mit je zwei Ovallöchern, die wir eigentlich den Gartenrotschwänzen zugedacht hatten. Aber ich bringe es einfach nicht fertig, den Spatzen den Eingang zu verwehren   

.Wolfgang, vielen Dank für Deine Antwort. Der linke Kasten wurde bisher überhaupt noch nicht für eine Brut genutzt, ist aber seit dem ersten Tag ein beliebter Meisenschlafkasten. Eines Abends bemerkte ich, wie eine zweite Meise den Kasten entern wollte, das aber ganz schnell sein ließ, weil offenbar schon der Stammgast drinnen war. Ich dachte halt, wenn ich einen zweiten Kasten hinhänge, könnte das aaarme Vögelchen dort schlafen  

. Mal sehen, wie sich die Sache entwickelt. Der zweite Kasten ist noch nicht endgültig befestigt, ich kann ihn immer noch umhängen. Ich fürchte, in meinem überschwänglichen Eifer habe ich sowieso viel zu viel Kästen aufgehängt  

. Und ich warte schon ungeduldig darauf, dass die jungen Obstbäume groß genug werden, um endlich Nistkästen anbringen zu können.Trauer-, Grauschnäpper und Kleiber gibt es hier leider nicht, Fledermäuse habe ich ebenfalls noch nie gesehen. Ich werde beobachten und berichten, wie es weitergeht.LG Dicentra
 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 20. Jan 2012, 20:55
				von Cryptomeria
				Hallo Dicentra,ich habe auch einige Kästen zu eng hängen, weil ich es spannend finde, was da dann passiert. Man kommt dadurch auch zu ganz tollen Beobachtungen. Aber, wenn sich dann 2 Paare bei den Balzflügen zu sehr bekriegen, dann hänge ich einen ein Stück weiter und etwas außer Sicht ( soweit das geht)Viele GrüßeWolfgang
			 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 25. Jan 2012, 11:28
				von ninabeth †
				Heute habe ich das erste Mal 
5 Sumpfmeisen bei meinen Vogelfutterplatz gesehen. :DEs könnten auch Weidenmeisen gewesen sein, die beiden Arten unterscheiden sich ja nur minimal.
 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 25. Jan 2012, 11:41
				von RosaRot
				Diese zarten Vögelchen habe ich hier schon seit Herbst als Stammgäste, immer nur einige wenige, aber regelmäßig. Die Grünfinken dagegen fallen als Herde ein...
			 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 25. Jan 2012, 12:11
				von ninabeth †
				Die Grünfinken dagegen fallen als Herde ein... 
 Bei mir sind es die Distelfinken/Stiglitze, die fressen mir noch die Haare vom Kopf 

 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 25. Jan 2012, 21:14
				von ManuimGarten
				 ;DLustige Vorstellung. Ninabeth, mit deinem Nistkasten hast du mich animiert, mir auch noch einen zuzulegen. Dann bekommt die  hohe Konifere endlich einen Sinn.  ;)Heute habe ich im Zoogeschäft eines erstanden. Es ist schwarz, relativ hoch und hat ein Loch mit 3cm Durchmesser. Bin gespannt, wer sich da rein traut. 
			 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 26. Jan 2012, 10:40
				von ninabeth †
				 ;DLustige Vorstellung. Ninabeth, mit deinem Nistkasten hast du mich animiert, mir auch noch einen zuzulegen. Dann bekommt die  hohe Konifere endlich einen Sinn.  ;)Heute habe ich im Zoogeschäft eines erstanden. Es ist schwarz, relativ hoch und hat ein Loch mit 3cm Durchmesser. Bin gespannt, wer sich da rein traut. 
Ich bin auch schon gespannt ob da jemand einzieht!!So und jetzt muß ich Vogelfutter kaufen fahren für meine "tüchtigen Esser". 
 
 
 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 31. Jan 2012, 13:19
				von Gänselieschen
				Bei mir sind in diesem Jahr die ganzen Körnerfresser irgendwie weg. Keine Erlenzeisige mehr, keine Bergfinken und Grünfinken auch nicht. Sehr merkwürdig.L.G.
			 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 31. Jan 2012, 13:32
				von RosaRot
				Sehr seltsam, allerdings. Vielleicht in der Nachbarschaft ein besseres Angebot?Hier ist ein Gewusel in den letzten Tagen, ich muss ständig nachservieren. Die Amselhähne scheuchen die Grünfinkenherde. Die fällt dann wieder als ganzer Trupp herunter und ins Häuschen ein - da haut der Amselhahn ab. Eben saß ein dicker Eichelhäher drin und ringsum wurde laut geschimpft von den kleineren Vögeln.Die Girlitze stört das nicht, die picken von der Erde.
			 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 31. Jan 2012, 14:10
				von Gänselieschen
				Amseln und Häher sind da, auch alle Arten von Meisen, sogar eine Haubenmeise war gestern und vorgestern da, und das Rotkehlchen - aber nix mehr am Boden. Ich streue Waldvogelfutter - da ist für alle was dabei. 

 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 1. Feb 2012, 11:22
				von ninabeth †
				heute waren 
Grünfinken beim Futterplatz zu Besuch. :DDie Artenvielfalt wird immer mehr 
 
  
 
 
			
					
				Re:Gartenvögel 2011/2012
				Verfasst: 1. Feb 2012, 11:24
				von uliginosa
				Hier waren gestern Girlitze.  

 Und ein Meisenball wurde aus dem Netz gerissen und zwei Erdnussstangen sind komplett verschwunden.  
