Seite 14 von 50
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 24. Feb 2011, 22:50
von Ingeborg
Lilo,in der Fläche wo ich neue Beete machen will war Zierquitte und Brombeere. Da muss der Gartenelf dieses Jahr noch zweimal durch und gründlich nach Wurzelresten suchen. Er wird es hassen. Es ist also nix mit Frühjahrspflanzung dort.Habe schwache Hoffnung im Sommer dort ein neues Irisbeet mit Begleitern zu etablieren. Ich denke an Streifen 2,5 Meter lang 1,30 breit - muss dann mal genau messen wieviele Beete ich da auf die Fläche kriege.Ach ja - einiges/vieles wird am alten Platz bleiben. Die Crambe und die Rosen, der Quadratmeter Hemerocallis Fulva ...Jo,mir würde es leichter fallen die Pflanzen dort nach Größe und Eingangsdatum sortiert abzulegen. ;DLasst mich mal im trockenen und warmen die Begleiter zu den Iris zusammensammeln. Dann werde ich eine weitere Spalte einfügen "Standort3" das ist dann das Beet wo die Pflanze hin soll.IngeborgEinige gute Vorsätze habe ich ja ...
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 24. Feb 2011, 23:08
von pearl
obwohl ich ja genauso vorgehe wie Lilo hier vorgeschlagen hat bin ich doch der Meinung, dass es schon ausreichend gehübschte und ordentliche und schablonierte und standardisierte Pflanzungen gibt.Ingeborx Pflanzung würde ich daher unter Artenschutz stellen und die Dynamik und die Strukturen, die ungeübte Augen möglicherweise störend empfinden könnten, sollte man als eine eigene Ausdrucksform sehen, die nur in Ingeborx Garten so vorkommt. Einmalig!
eigentlich hatte ich eine Gegenleistung von Treasure Jo verlangt, aber dir bin ich auch dankbar, sarastro
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 24. Feb 2011, 23:13
von sarastro
Der Maler malt, der Müller mahlt....

Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 24. Feb 2011, 23:56
von Ingeborg
nä Christian,die Giertnerin giert.Danilo hat es im anderen Staudenbeet geschrieben. Im Privatgarten hat man einfach andere Prioritäten. Da kann man den Platz nicht für 100 gleiche Pflanzen vergeuden - ganz egal wie toll das aussehen mag.IngeborgDer Weg ist das Ziel.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 00:27
von pearl
so war das nicht gemeint, Ingeborg, aber am Weg zum Ziel gibt es auf jedenfall viel.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 09:10
von Lilo
...bin ich doch der Meinung, dass es schon ausreichend gehübschte und ordentliche und schablonierte und standardisierte Pflanzungen gibt.
Es ist meine feste Überzeugung, dass zu einer solchen Pflanzung bei Ingeborg nicht kommen wird. ... die Pflanzen sabotieren eh.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 09:53
von Treasure-Jo
Ich muss mal kurz widersprechen

- ich finde, das Polygonum passt gut zu den anderen Stauden, die canina vorgeschlagen hat. Ok, das liegt auch daran, dass ich Knöteriche über alle Maßen schätze und ganz sicher überall passend finde. Wenn sie trockener stehen, bleiben sie auch kompakter und können sehr speziell wirken, mal abseits von Dschungelbeeten und Kompositionen à la Oudolf.
@Katrin,Wenn Du es
überall passend findet, gehen mir natürlich die Argumente aus. :DEin persönlicher Geschmack ist nun mal subjektiv und darüber sollte man sicher nicht streiten. Grundsätzlich kann man subjektiv alle Pflanzen zusammen auf einem Beet vereinen. Aber: Es sollte das gestalterische und gärtnerische Motto gelten: Das bessere ist der Feind des Guten. Und da finde ich, dass es in der aufgelisteten Staudenkonstellation ganz eindeutig bessere Alternativen als die Verwendung von Polygonum gibt. Wenn Du Oudolf ins Feld führst, dann muss man sich auch genauer anschauen, wie er diese Pflanzen verwendet. Ganz sicher nicht in einem Kontext zusammen mit Iris und Co! Außerdem verwendet er diese Pflanzen flächig in größeren Stückzahlen. Dadurch ist die Wirkung eine völlig andere. Was die Trockenheit betrifft, sollte man z.B. Deinen Standort mit reichlich Niederschlägen nicht mit einem wirklich trockenen Standort vergleichen. Da sind Polygonum (bzw. Bistorta) wirklich fehl am Platz. Sie bleiben auf einem wirklich trockenen Standort nicht nur "kompakt", sie mickern und versagen, wenn man nicht ständig gießt. GrußJo
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 09:56
von Treasure-Jo
Jo,mir würde es leichter fallen die Pflanzen dort nach Größe und Eingangsdatum sortiert abzulegen.

...NEIN! , da stellen sich mir die Nackenhaare !!!!

;)Es geht ganz sicher nicht darum, ein kreatives, sehr individuelles Beet zu "schablonieren oder zu standardisieren". Es geht auch nicht darum, 100 Pflanzen (???) einer Art oder Sorte zu verwenden. Davon redet hier doch niemand. Das wären Worst-Case-Szenarien für mich. :'(Auf der einen Seite gibt es hier wohl ein Beet, in dem die Pflanzen eher zufällig ihren Platz fanden, daher auch (ganz wertneutral !!!) ungeordnet und in zufälligen Beziehungen zueinander stehen, mitunter auch nicht am optimalen Standort, evtl. bedrängt von anderen Pflanzen. Daraus kann sich möglichereise auch ein besonderer Charme

einer Pflanzung ergeben, aber auch viele Probleme.

Eine "sanfte" Alternative dazu könnte sein, aus dieser wilden und zufälligen Pflanzenversammlung auf zwei neuen Beeten kleine Orchester zu formieren. Diese sollten ganz sicher keine standardisierte Marschmusik spielen. Das können jazzige Töne sein, das kann 12-Ton-Musik, das können Improvisationen sein oder was auch immer. Aber: Sie sollten zusammen musizieren! Die Pflanzen agieren in bewußten und gezielten Beziehungen zueinander, aber auch mit Zufällen und Intuition. Sie könnten sich dann in ihrer Wirkung ergänzen, sich verstärken, gemeinsam spannende Farbklänge und Strukturklänge erzeugen. Ich plädiere in diesem Falle nicht dafür, die Artenvielfalt zu reduzieren, sondern damit kreativ und gestalterisch umzugehen.

:DDarum geht es hier, denke ich.

Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 10:26
von Gänselieschen
@ Ingeborg - ich habe Dein Anliegen noch nicht ganz verstanden - bist du tatsächlich richtig unzufrieden mit deinem Sammelbeet und den 170 gelisteten Stauden?? Irgendwie kam das nicht ganz so zwingend rüber. Du schriebst eher, dass es dir widerstrebt, da ranzugehen, weil es so schön (du hattest ein anderes Wort benutzt) sei.Das Gefühl, nirgendwo mehr das Kraut bekämpfen zu können, kenne ich gut - ich habe mich zur Neuanlage entschlossen. Allerdings waren es nicht 170 ggf. auch wertvolle Sammelstauden - sondern nur ca. 40 und auch nur auf 7,50 x 2m. Aber mich zu entscheiden, hat auch länger gedauert. Mit den Pflanzen, die rausfliegen, wegen gewünschter Harmonien, werde ich ca. 2 andere Beete auch etwas systematischer gestalten können.Vielleicht kannst Du Dein Anliegen nochmal kurz darlegen - das hilft auch beim überlegen. Ich jedenfalls würde sicher nichts - was noch lebt - oder vermickert ist, weil es ein Schattendasein führen musste - wegwerfen - das kann und werde ich nie machen. Dann gibt es eben ein neues Sammelbeet.Wo befindet sich überhaupt das Beet in Deinem Garten?L.G.Gänselieschen
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 22:17
von Ingeborg
Gänselieschen, was mein Anliegen ist?ick wees nich so genau. mitreden, erzählen was für schöne Kombnationen entstehen können und wie man sich das Leben mit seinem Staudenbeet besonders schwer machen kann. Zuspruch bekommen. Mitlesen bringt mir was, mitreden bringt vielleicht noch mehr. Am liebsten hätte ich ab jetzt acht Wochen Zeit nur für den Garten. geht aber nicht. 2000 Quadratmeter in Fernpflege führen dazu dass ich oft theoretisiere. Das Beet ist eine Versuchsstation. Es sind darin tolle Kombis aufgetaucht wie Iris b. Dusky Dancer mit Filipendula vulgaris oder Crambe mit den Riesenblättern neben Euphorbia seguieriana subsp. Niciciana (die ist leider Karteileiche geworden). Ich will wissen wie die Pflanzen sich bei mir entwickeln. Dann sehen wir weiter. Aber ein Beet von ca. 60 qm ohne Pflegepfade war idiotisch. Ingeborg
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 22:34
von Ingeborg
... da stellen sich mir die Nackenhaare ...
Die stellen sich mir bei 12-Ton-Musik ;Dansonsten alles richtig gut getroffen, Jo!Mich mangelt etwas das strukturierte Vorgehen. Ich bin bekennender Chaot. Insofern hilft vielleicht das strukturierte Theoretisieren um dann vor Ort, wenn Kraft und Zeit schon weitgehend von 1900 qm verbraucht sind, aus den 100 qm Beeten das Beste zu machen.Also habe ich jetzt dank Mitlesen und Mitquatschen den Plan aus der neu gerodeten Fläche eine gewisse Zahl Beete zu machen. Eines davon soll dann Iris mit Begleitern werden -Begleiter die zeitgleich blühen (Dusky Dancer mit Mädesüß) und Begleiter die die Iris-Pause nutzen. als Ganzjahres-Event denke ich da an Artemisia alba canescens und an Artemisia tridentata. Ich gehe da dann mal in die Datei und suche weiteres oder vielleicht habt ihr ja noch Vorschläge.Ingeborg
zitieren von Zitaten ist nicht so einfach
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 22:41
von Treasure-Jo
@Ingeborg,...gärtnerische 12 Ton Musik: Wäre neugierig, wer dies mutigerweise in seinem Garten realisiert hat. Auf Deine Art von "Musik" bzw. Deine Staudenklänge bin ich natürlich auch sehr gespannt! Einige schöne Akkorde hast Du ja wohl schon entdeckt.LGJo
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 22:47
von Ingeborg
...gehübschte und ordentliche und schablonierte und standardisierte Pflanzungen
Es ist meine feste Überzeugung, dass zu einer solchen Pflanzung bei Ingeborg nicht kommen wird. ...
Da könnte ich auch getrost drauf wettengezeichnet Ingeborg alias PeddersonEin weiteres Thema ist ein Beet mit Elementen die mir mal im Hermannshof so gefielen. (Mahler oder Maler?) Starke dunkle Farben, hohe filigrane Formen. unten roter Mangold, Allium shaerocephalon das sich an anderer Stelle als nicht dauerhaft erwies. Eryngium, Echinops, Fenchel ...Auch hier steht eine Sammlung von Kandidaten an. Und ich suche mal das BildIngeborg
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 22:54
von Ingeborg
Ein anderes Thema wäre meine persönliche Asternsichtung mit Begleitgräsern und Euphorbien. So hat mir jetzt Eure Nachfragerei und Kommentierung geholfen mit Ideen und mich dazu gebracht zu Formulieren und mir selber klarer zu werden. Das wird - in 20 Jahren bin ich weiter.Katrin,mit den Bistortas/Polygonums verstehe ich dich voll und ganz!!!Früher fand ich sie fad, jetzt lechze ich nach ihnen. Ich werde versuchen welche es bei mir aushalten. Immerhin habe ich auch schon Lysimachia clethroides über die 6 Wochen Hitze und Trockenheit gebracht. Ein Batzen Allerwelts-Polygonum steht in einer Ecke und spielt Versuchskaninchen.Ingeborg
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 25. Feb 2011, 23:56
von Ingeborg
Un Nu im Zeitraffer das Beet im Überblick.
Die Bilder von den berückenden Momenten zeigen immer nur einen Ausschnitt deshalb entfallen die hier.Ingeborg