Seite 14 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 11:42
von salamander
Hallo,das war von mir nicht bös gemeint. Sie werden halt meist zu Kompost, da sie als frostverträglich verkauft werden...Und meiner Meinung nach kann kein Zucht-Persicum in puncto Eleganz mit den Wildformen von C. persicum konkurrieren - aber das ist Geschmackssache.Gruß Salamander
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 12:22
von leonora
das war von mir nicht bös gemeint. Sie werden halt meist zu Kompost, da sie als frostverträglich verkauft werden...
Keine Sorge, genau so habe ich dich auch verstanden.

Danke, dass du mir bei der Namensuche geholfen hast.

Schaun wir mal, was aus den Winzlingen wird, wenn sie über den Winter im Gewächshaus stehen. Besonders hochgezüchtet kommen sie mir bis jetzt nicht vor. Das mit der Wildform nehme ich dir unbenommen ab, diese mag ich auch am liebsten.LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 12:27
von Paulownia
Ich hatte letzten Herbst auch ein paar 'Wegwerfcyclamen' gepflanzt.sie sind wiedergekommen,ungeschützt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 19:48
von pearl
mein Wegwerfcyclamen aus dem Supermarkt beginnt gerade zu blühen. Diese winzigen Dingelchen in 4er Töpfchen machen sich ganz gut den Sommer über draußen. Natürlich in vernünftige Erde und Töpfe gepflanzt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 20:21
von oile
Ich habe ein C. mirabile, aus Samen gezogen. Merkwürdigerweise hat es die Knolle ganz, ganz oberflächlich. Sollte ich es tiefer setzen, wenn ich es nun draußen überwintern will (ausgepflanzt)?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 21:07
von Staudo
Da kenne ich mich nicht aus. Ein alter Trick bei anderen Cyclamen ist die Pflanzen in eine kleine Mulde zu pflanzen. Wenn sich die Mulde mit der Zeit füllt, verschwinden die Knollen in der Erde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 30. Aug 2011, 10:34
von Ulrich
hederifolium Stargazer , ein etwas anderes Cyclamen, blüht endlich.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 7. Sep 2011, 11:54
von salamander
Hallo Oile,ich würde das mirabile dann schon etwas tiefer setzen, so daß die Knolle bedeckt ist. Mirabile ist ja frostempfindlicher als hederifolium, coum und cilicicum.Gruß Salamander
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 7. Sep 2011, 22:04
von oile
Vielleicht sollte ich es dann doch lieber im Haus kultivieren. Barferöste bei -20 Grad wären wohl nicht so gut.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 8. Sep 2011, 10:50
von salamander
Hallo,meine mirabile haben schon mindestens zwei Kahlfröste überlebt, bei denen alle Blätter draufgegangen sind, Aber ich meine, das waren eher -15°C, bin da aber nicht sicher.Man kann ihnen aber sicher durch Abdecken helfen.Gruß Salamander
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Sep 2011, 22:00
von lerchenzorn
Cyclamen africanum blüht wieder. Alle 4 Töpfe scheinen den Sommer unter den Büschen, teils recht trocken, zeitweise ziemlich nass, überstanden zu haben und treiben jetzt ihre Blätter.
[td][galerie pid=85089][/galerie][/td][td][galerie pid=85090][/galerie][/td]
Ein anderes ist kleinblütig und rosa.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 20. Sep 2011, 08:18
von leonora
Sehr schön, lerchenzorn.

Was für ein Substrat nimmst du und wie überwinterst du sie?LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 20. Sep 2011, 19:46
von partisanengärtner
Aussaat von Jan 2010 Tilebarn Helena silver narrow leaf white flower. Blühen dauert voraussichtlich noch bis zum nächsten Herbst, dann kann ich die Blütenfarbe auch sehen. Sind ganz schöne dabei.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 20. Sep 2011, 19:46
von partisanengärtner
Die von Knorbs haben schon geblüht die Blätter werden immer schöner und schlanker.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 20. Sep 2011, 19:48
von partisanengärtner
falsches Bild na ja das war die Blüte jetzt die Blätter