Seite 14 von 24

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2017, 12:13
von *Falk*
Irm hat geschrieben: 30. Mai 2017, 09:56
Hausgeist hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:06
Bei den Meconopsis cambrica tanzt mal wieder einer farblich aus der Reihe.


meine ehem. gelben sind dieses Jahr allesamt orange ;)

Ich säe schon Jahre orangefarbige aus, es lässt sich keiner blicken. Schön sind sie dennoch.










Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2017, 12:30
von lerchenzorn
bristlecone hat geschrieben: 30. Mai 2017, 11:43
... viel schlimmer ;) : Meconopsis cambrica ist die Typusart der Gattung Meconopsis. Zählt diese Art nun nicht mehr zu Meconopsis - wofür offenbar nach Ansicht von Experten Einiges spricht - und wird in eine neue Gattung gesteckt (oder zurück zu Papaver), so ist der Gattungsname Meconopsis insgesamt hinfällig - es sei denn, er wird zum nomen conservandum erklärt.


Ist schon passiert:
Grey-Wilson, C. 2012. Proposal to conserve the name Meconopsis (Papaveraceae) with a conserved type. Taxon 61: 473–474.
Als neue Typus-Art wird Meconopsis regia vorgeschlagen. Inzwischen ist der Vorschlag vom Nomenklatur-Komitee zur Annahme empfohlen worden.

Falk, möchtest Du es mit orange blühenden Pflanzen probieren? Ich könnte einige ausgraben und stark zurückschneiden, in der Hoffnung, dass sie bei Dir anwachsen.

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2017, 12:54
von *Falk*
Vielen Dank für dein Angebot!Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Die gelben sind blühen sehr schön und das reicht.Danke!

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2017, 12:56
von Staudo
Ich kenne eine Stelle, wo Du Dir Samen der orangefarbenen im Vorgarten sammeln könntest.

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2017, 13:44
von Gartenplaner
Der ja angeblich so wunderbar wuchernde, wunderschön blühende M. cambrica (eine Kombi, die ich suche ;D) will bei mir nicht so recht - einen gelben hab ich seit Jahren im Eibenhain, null Aussaat, vor 2 Jahren bekam ich von einer netten Forumlerin ganz viel Saatgut von orangefarbenem, davon kommen wenns hochkommt 10-15 Pflanzen, und es waren eine Menge Samen :-\

Bild

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2017, 21:47
von SusesGarten
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Mai 2017, 13:44
Der ja angeblich so wunderbar wuchernde, wunderschön blühende M. cambrica (eine Kombi, die ich suche ;D) will bei mir nicht so recht

Der wollte bei mir auch nicht. Ich habe mehrer Jahre Samen von verschiedenen Leuten verteilt. Vor 2 Jahren hat es dann doch geklappt und nun hält er sich.

Bei Diamants darf man sich übrigens den Samen selbst ernten, sagte sie mir, als ich noch auf der Suche war.

Re: Meconopsis

Verfasst: 1. Jun 2017, 10:59
von goworo
Zur Abwechslung eine echte Meconopsis :)

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:22
von goworo
Neben den bekannten ausdauernden blauen Meconopsis wie z.B. M. grandis, M. baileyi oder M. 'Lingholm' gibt es auch monocarpe Arten wie M. horridula, (welche ihren Namen zurecht trägt).

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:39
von Gartenlady
Meconopsis cambrica ist hier Unkraut, ich gehe täglich durch den Garten und ernte unreifen Samen, den ich dann via Müll entsorge, trotzdem entkommen imer noch ungezählte Körnchen und alle, alle keimen.

Ich mag ihn trotzdem.

Blauer Meconopsis tanzte bei mir nur einen Sommer, wurde dann aber endlos mit der Kamera traktiert. Das Foto steht schon 6 Jahre in der pur-Galerie.
Bild

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:42
von Jule69
Was für ein Bild ;D :o Ich glaube, so was will/muss ich haben, was müsste ich beachten, was möchte sie insgesamt?

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:48
von wallu
Kühle, luftfeuchte Sommer - Jule, vergiß es :-\.

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:48
von Gartenlady
Kühler Schatten ist wichtig. Weiteres können sicher andere sagen.


Hier gibt es ein Mitglied, die berühmt war für ihre Meconopsis, wohnte in der Nähe von Bielefeld, aber ein böser Nachbar hat sie vertrieben.

Ich fürchte 8a ist zu warm. In Schottland fühlen sie sich wohl.

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:51
von goworo
Jule69 hat geschrieben: 30. Mai 2019, 16:42
Was für ein Bild ;D :o Ich glaube, so was will/muss ich haben, was müsste ich beachten, was möchte sie insgesamt?

Ich fürchte, es wird dir damit ähnlich gehen wie anderen in deiner Klimazone. Meconopsis kommen aus dem Himalaja (Meconopsis cambrica ist keine Meconopsis mehr und heißt jetzt Parameconopsis cambrica). Bedingungen sind: saurer Boden, hohe Luftfeuchtigkeit und vor allem nicht zu heiße Sommer. Auch hier gab es in den letzten Sommern erhebliche Probleme.

Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:52
von Waldschrat
Lingholm und eine andere hatte ich mal, aber nie länger als 2-3 Jahre. Sie wurden immer weniger.
Mit den schnöden M. cambrica habe ich mehr Glück und mittlerweile in allen möglichen Schattierungen von zitronengelb bis nahezu rot, gefüllt und ungefüllt.
Leider bin ich zu dusselig für Tabellen, daher etwas langatmig:


Re: Meconopsis

Verfasst: 30. Mai 2019, 16:52
von Waldschrat
.