Seite 14 von 17
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:43
von sansal
Weia, das kenn ich mit dem Ziehen und nicht Austreiben - vielleicht mal vorsichtig an einer Seite spatentief runterbuddeln und drunterfassen, ob ein Loch da ist - manchmal fressen die Mistviecher nur zwei Drittel der Wurzel und nicht alles. Es scheint dann, als ob sie fest sitzen, gerade wenn man tief pflanzt und schweren Boden hat.Die Wurzeln meines Cardinal des Richelieu - also der Rose

- waren letztes Jahr bis zur Höhe des drumherum gesetzten Knoblauchs abgefressen, gerade mal 5cm waren noch da. Einige Rosen in der Nähe waren komplett abgefressen, sie wackelten bzw. fielen sogar von selbst um. Der Cardinal machte mich misstrauisch, weil einfach mickelig.Im Topf hat er sich gut erholt, wurde wieder ausgewildert und sieht jetzt besser aus denn je.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 10:17
von Gänselieschen
Ich habe - als ich unmittelbar nach dem Anlegen meines Rosenbeetes mit den ersten 5 Rosen gleich am nächsten Tag Gänge im Beet hatte - alles nochmal rausgenommen und in Karnickeldraht gepflanzt - seit dem schlafe ich ruhiger, und die Wühlmäuse, wenn sie nochmal kommen, werden sich die Zähne ausbeißen. Seit dem pflanze ich dort auch nur noch in Draht. Leider führt das manchmal auch dazu, dass die Pflanzlöcher nicht so gut zuschlämmen. Manche Rosen wirken einfach dauerhaft etwas instabil. Ich konnte selbst nach diesem dritten Winter neu festtreten, weil alles locker war. L.G.Gänelieschen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 12:18
von freiburgbalkon
Ich habe - als ich unmittelbar nach dem Anlegen meines Rosenbeetes mit den ersten 5 Rosen gleich am nächsten Tag Gänge im Beet hatte - alles nochmal rausgenommen und in Karnickeldraht gepflanzt - seit dem schlafe ich ruhiger, und die Wühlmäuse, wenn sie nochmal kommen, werden sich die Zähne ausbeißen. Seit dem pflanze ich dort auch nur noch in Draht. Leider führt das manchmal auch dazu, dass die Pflanzlöcher nicht so gut zuschlämmen. Manche Rosen wirken einfach dauerhaft etwas instabil. Ich konnte selbst nach diesem dritten Winter neu festtreten, weil alles locker war. L.G.Gänelieschen
nach einem Tag schon Wühlmausgänge!!!! Hab ich das richtig verstanden?

:owenn ja, dann will ich wohl nie eine Garten und bin doch zufrieden mit meinem Balkon.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 13:03
von Gänselieschen
Ja, ich hatte es auch nicht erwartet - sonst sind im Vorgarten keine Wühlmäuse - na gut, bislang hatte ich ihnen auch nichts zu Futter angebaut. Da muss sich eine Wühlmaus gleich am Abend noch verlaufen haben-lass es auch zwei Tage später gewesen sein. Jedenfalls die ganze Mühe erstmal umsonst, alles wieder raus. Dann hatte ich dort bislang keine neuen Gänge mehr. Hatte auch erfolglos noch ne Falle gestellt. Garten ist toll - auch bei Wühlmauspolulationen wie hier bei uns - es gibt genug für alle zu fressen

. Manche Sachen kann man schützen, andere schmecken denen nicht - nur der Kahlschlag auf meinem Staudenbeet wäre wirklich übel gewesen, wenn ich nicht sowie hätte neu anlegen wollen.L.G.Gänselieschen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 22. Apr 2011, 22:38
von juttchen
Bisher habe ich noch keinen Fraßschaden an den Rosen entdeckt. Die Biester haben um die Rose herum gewühlt. Schlimm sieht es bei den Stauden aus, da haben die Wühler ganze Arbeit geleistet. Zum Teil lagen sie auf der Erde und sind hin, und viele sind durch die Wühlarbeit ganz tief runtergesackt. Manche habe ich nur durch Zufall entdeckt udn wieder ans Tageslicht befördert.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 20:57
von freundderrosen
mir ist klar, ihr findet schon die grössten knopsen.hier finde ich gerade jeden tag neue winterschäden.ich hatte schon drüber geschrieben.desprez gelbe zu 80% schaden, alister stella gray und crepuscule gibt es nicht mehr, alberic barbier 80% weggeschnitten, veilchenblau 60%, paul noel 90 %, daybrake weg, banksiae lutea weg, purezza alle nicht mehr da.ach ja, mme alfred carrier 2*4 m, muss ich morgen mal sehen, was da noch nachbleibt.und dann die vielen engländer(rinnen), yellow charles austin , william morris 1x, 1 x 60 % , ambridge rose tot, charlotte tot, ld braithwaite tot, usw usw.die winterschäden machen auch vor "alten rosen" kein halt.mehrere gallica, portland und bourbon haben auch sehr gelitten.sogar die beste aller ehefrauen meinte, dass wir noch nie solch grosse schäden an den rosen gehabt hätten.zu guter letzt haben viele meiner im schuppen überwinterten china, tee und noisette auch noch spätfrostschäden am austrieb von blättern und knospen.vielleicht sollte ich mit den rosen aufhalten..............
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 21:05
von sonnenschein
Achwas! Wenn du erst den dritten solchen Winter hinter dir und deinen Rosen hast, siehst du das alles gelassener! Und sei nicht so vorschnell mit "tot". Die letzte, die nach dem Katastrophenwinter vor 3 Jahren kam, war Heroine de Vaucluse, das war im November.

Guck mich an: hier sind jetzt endgültig Betty Sherriff, Pauls Himalayans Musk und Veilchenblau, alle mehrere (bis 12...) Meter hoch in Bäumen und an einer Scheune gewesen, wirklich und engültig nach dem dritten Übelwinter tot. Na und? Ich freue mich derzeit dran, wie meine 3 Apfelbäume sich sichtlich freuen, diese Monster loszusein und sie duften mich gerade zu vor Dankbarkeit.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 21:09
von RosaRot
Ich hab's ja nicht so mit den Rosen, also keine Ahnung von Ihnen, ungeachtet dessen wachsen ein paar bei mir. Nur 'Gloire de Dijon' scheint tot, ein über zwei meter hohes und breites Teil.Was tun? Einfach so stehen lassen und mal abwarten?
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 21:12
von sonnenschein
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 21:16
von Stefan
Ich hab's ja nicht so mit den Rosen, also keine Ahnung von Ihnen, ungeachtet dessen wachsen ein paar bei mir. Nur 'Gloire de Dijon' scheint tot, ein über zwei meter hohes und breites Teil.Was tun? Einfach so stehen lassen und mal abwarten?
Oder bodeneben absäbeln und nach alter Gärtnerregel bis Johanni eine Chance geben... ;)Ich habe aber ähnlich wie sonnenschein schon ganz andere Erfahrungen gemacht: eine todgeglaubte 'Comtesse de Rocquigny' hat nach über einem Jahr wieder ausgetrieben und wächst gerade wieder langsam heran!
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 21:23
von RosaRot
So schlimm sieht es nicht aus. Das Ding hat ein Gitter und zur Gesellschaft eine zufällige Clematis viticella - die wächst.Ich werd' aber mal schneiden, so Stück für Stück ...
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 15:11
von kaieric
mannomann, hats euch gebeutelt :ofdr, ich befürchte, dass ich nach solchen verlusten auf pfingstrosen und einmalblühende historische umstiege...
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 15:28
von Gänselieschen
Bis Johanni, aha

,Ich warte noch immer auf einen Austrieb von Grand Nord und Ophelia. Beide sahen beim Abhäufeln und genauer Betrachtung der Veredlung und drumrum, eigentlich so aus, als würden sie schnell wieder durchtreiben, aber noch ist nichts zu sehen.Meine extrem freigelegte Compassion fühlt sich sehr wohl und wird hoffentlich bald loslegen, bestimmt 4-5 mögliche Neuaustriebe gesichtet.L.G.Gänselieschen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 15:32
von Gänselieschen
Wer war es eigentlich hier im Forum, der mir zu dieser Rose geraten hatte?? Englische Rose Munstead Wood ® Ausbernard ® GB 2007

???Alle waren gespannt - ich habe sie tatsächlich gekauft, und teste jetzt für Euch mit.Hatte es oben mal erwähnt - sehr mickriger Austrieb. Sieht garnicht schön aus.L.G:Gänselieschen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 15:39
von Rosana
Vielleicht ich? ???Bei mir kommt sie wunderbar - aber meine Klimazone ist auch nicht sehr repräsentativ...Und dieser Winter war für uns sogar eher mild.