Seite 14 von 31

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 14. Apr 2017, 08:44
von newkidintown
Meiner nicht. Ist jetzt über 10 Jahre alt, etwa 3 m hoch, 2 m breit und fängt gerade zu blühen an.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 14. Apr 2017, 08:59
von bristlecone
Gartenlady hat geschrieben: 14. Apr 2017, 07:57
Ein Cercis canadensis (die Normalform) steht bei mir derzeit auf der Wunschliste, die Anfälligkeit gegen die Verticillium-Welke bremst mich allerdings aus.

Ist der Cercis siliquastrum auch anfällig dagegen? Der ist mir aber eigentlich zu groß an einer Stelle wo gerade eine Kiefer wegen Übergröße gefällt werden musste.


Ja, der ist auch anfällig. Hier steht ein großes altes Exemplar im Garten, das auch Welkeerscheinungen an Ästen zeigt. Stirbt nicht in kurzer Zeit, aber allmählich werden es immer mehr tote Äste.

OT: Such mal nach Staphylea holocarpa 'Rosea' als "Alternative" - sehr schöne Blüte, und die Blütezeit erstreckt sich über mehrere Wochen.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 14. Apr 2017, 09:33
von fars
Ich bin mit C. canadensis sehr unzufrieden.

Gründe:
- stark absterbende Zweigpartien
- ausgesprochen blühfaul
- die wenigen Blüten, die am Stamm erscheinen, trocknen überwiegend ein
- sehr ausladender Wuchs (benötigt mehr Platz als ich ihm bieten kann; ist aber mein Fehler)
Positiv:
- wunderschöne Belaubung

Standort: halbschattig im Schutz höherer Bäume

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 14. Apr 2017, 10:17
von enaira
Gartenlady hat geschrieben: 14. Apr 2017, 07:57
Ist der Cercis siliquastrum auch anfällig dagegen? Der ist mir aber eigentlich zu groß an einer Stelle wo gerade eine Kiefer wegen Übergröße gefällt werden musste.


Unserer hat schon immer mal tote Zweige, hält sich aber sehr in Grenzen. Der Boden ist an der Stelle lehmig und trocken.
Vorher stand an der Stelle ein Perückenstrauch, den wir wegen Welke gerodet haben.
War vielleicht nicht sooo sinnvoll, an die gleiche Stelle wieder einen Welkekandidaten zu setzen, war mir aber nicht bewusst.

Was die Größe angeht: Ich weiß nicht genau, wann wir ihn gepflanzt haben. Gerade mal auf alten Bildern geforscht. 2006 war er schon mindestens so groß wie ich. Könnte also schon etwa 15 Jahre alt sein.

Als Ersatz für eine Kiefer taugt er zumindest von der Form her wohl eher nicht, wie man auf dem aktuellen Foto sieht.
Die Blüte beginnt gerade erst.

Übrigens ist der Baum bei den Meisen extrem beliebt, die holen sich die Samen aus den Schoten.
Bild

edt: Cercis chinensis 'Avondale' soll kleiner bleiben.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 14. Apr 2017, 10:29
von bristlecone
Ja, 'Avondale' bleibt deutlich kleiner und blüht deutlich früher und sehr viel reicher als Cercis siliquastrum, setzt aber keine oder kaum Früchte an. Für Gärten meist die bessere Wahl.
Cercis siliquastrum lässt sich einstämmig ziehen und wird so auch als kleinkroniger Straßenbaum verwendet, sieht man hier im Ort öfter.

Beide - C. siliquastrum und 'Avondale' - sind aber etwas frostempfindlich und können in strengen Wintern außerhalb der Weinbaugebiete leiden. C. canadensis ist viel frosthärter, hat aber kleinere Blüten. Der blühte hier immer zeitgleich mit Magnolia 'Daphne', gab ein schönes Bild.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 14. Apr 2017, 15:06
von Gartenlady
Staphylea holocarpa scheint kein Gewächs zu sein, das man hier problemlos kaufen kann.

Ich muss mich noch schlau machen. Es ist viel Platz dort, wo die Kiefer stand, aber es ist kein sonniger Standort, das muss ich aber auch noch im Lauf des Sommers testen.


Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 27. Apr 2017, 16:12
von hymenocallis
bristlecone hat geschrieben: 14. Apr 2017, 10:29
Ja, 'Avondale' bleibt deutlich kleiner und blüht deutlich früher und sehr viel reicher als Cercis siliquastrum, setzt aber keine oder kaum Früchte an. Für Gärten meist die bessere Wahl.
Cercis siliquastrum lässt sich einstämmig ziehen und wird so auch als kleinkroniger Straßenbaum verwendet, sieht man hier im Ort öfter.

Beide - C. siliquastrum und 'Avondale' - sind aber etwas frostempfindlich und können in strengen Wintern außerhalb der Weinbaugebiete leiden. C. canadensis ist viel frosthärter, hat aber kleinere Blüten. Der blühte hier immer zeitgleich mit Magnolia 'Daphne', gab ein schönes Bild.


Hast Du konkrete Erfahrung mit 'Avondale'? Im Bekanntenkreis wurde ein Hochstamm gekauft und nun fällt die Suche nach einem geeigneten Standplatz im Garten schwer, weil niemand die Endgröße (Kronenhöhe/Kronenbreite) kennt. Im Garten meiner Mutter steht nur eine strauchige Variante und die läßt sich nicht gut vergleichen.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 28. Apr 2017, 17:58
von BlueOpal
Beide Avondale blühen bereits fleißig, bleiben jedoch wirklich eher klein. Sonst hätte ich sie auch anders gepflanzt. Der Canandensis Forest Pansy weigert sich noch. Nur wenige Blütenansätze und ein paar Blattknospen, die langsam aufgehen. Steht jedoch auch erst über 1 Jahr dort. Blätter hatte er nach dem Winter letztes Jahr schon reichlich bekommen, die Blüten muss er allerdings noch üben.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 12. Mai 2019, 11:29
von robinie
Vielleicht kann mir jemand bei meinem folgenden Problem weiterhelfen:
Mein Cercis 'Forest Pansy", seit zwei Jahren hier, ist eher rückwärts
gewachsen und hat dieses Jahr nur noch Blätter an einem dünnen Ästchen.
Aus der Basis kommen mehrere Triebe der Unterlage, vermutlich C. siliquastrum.
Ist es wohl möglich, den 'Forest Pansy' zu retten; ist es denkbar, dass er sich
noch berappelt? Muss ich zu diesem Zweck die Zweige der Unterlage komplett abschneiden
bzw. wird der 'Forest Pansy' von der Unterlage überwuchert, wenn ich alles ungehindert
wachsen lasse?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Rat geben könnte.
vG robinie

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 12. Mai 2019, 11:50
von cornishsnow
Ich würde die Triebe der Unterlage entfernen und hoffen das das die Veredlung stärkt...

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 12. Mai 2019, 12:01
von Cryptomeria
Ja, wenn du' Forest Pansy ' eine Chance geben willst, dann die Unterlage abschneiden. Merkst du , dass die Veredlung trotzdem den Geist aufgibt und willst an der Stelle einen Cercis stehen lassen, kannst du die Unterlage hochwachsen lassen.
VG wolfgang

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 12. Mai 2019, 12:05
von robinie
Vielen Dank euch Beiden! Ich möchte 'Forest Pansy' zu gern erhalten,
also werd ich mal....
vG robinie

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 12. Mai 2019, 12:09
von Hero49
Weiter oben hatte ich berichtet, daß ich mir einen Cercis canadensis "Texas White" zugelegt habe.
Was ich vorher nicht wußte; die Blätter sind wunderschön. Hellgrün und glänzend.

Bild
Frühling, kurz vor der Blüte
Bild
links; Herbstfärbung

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 12. Mai 2019, 13:20
von Scabiosa
Der 'Texas White' gefällt mir auch sehr gut, Laguna! Leuchtet richtig an der Stelle.

'Forest Pansy' hatte voriges Jahr im April erstmals hier geblüht. Im Juli zeigte sich er sich dann mit dem schönen Laub. Bisher steht er noch im Kübel. Am jungen Baum sollen die Zweige etwas schneebruchgefährdet sein.


Bild


Bild





Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 12. Mai 2019, 13:56
von Jule69
Scabiosa:
Die beiden Bilder sind ganz zauberhaft!