Seite 14 von 18

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 14:44
von Herr Dingens
Na klar darf er das. Steht auch weiter oben.
Na klar, das ist auch meine Meinung. Aber ich habe hier die Ansicht gelesen, dass eben das verboten sein soll.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 14:47
von kpc
Hallo Bristlecone,zu 1.:Natürlich werden mit der Jauche Nährstoffe ausgebracht. Je mehr Jauche desto mehr Nährstoffe )( mindestens so viel wie für das Wachstum der eingesetzten Brennessel-Pflanzenmasse nötig war )Ich habe folgende Theorie: Die Jauche zieht Würmer wirklich 'magisch' an. Ich hoffe das ist unbestritten.Die vielen Würmer produzieren entsprechende Mengen Kot und der hat wiederum eine entsprechende Düngewirkung."Dynamisierung" -- so eine Glaubensfrage --- ist nicht mein Ding !Bodengesundung dagegen, -- ja-- ohne Fragezeichen.Zu Brennesseljauche im Vergleich zu organischem bzw. mineralischem Dünger:Es ging hier ursprünglich um die Wirksamkeit der Jauche und nicht darum,ob man ähnliche Effekte auch auf andere Art und Weise erzielen kann. Das kann man ganz sicher !zu 2.:Du kannst deinen Kragen ggf. wieder richten.Ich habe nicht geschrieben, dass irgendjemand, auch du nicht, einen anderen als "esoterischen Spinner" bezeichnet hat.Wörtlich, ohne Bezug auf eine bestimmte Person: ".. in die Nähe von spinnerten Esoterikern gerückt werden."Bildung ist natürlich kein Schaden und kann, ganz im Gegenteil, u.A. beim richtigen Lesen hilfreich sein. ;DMit Chemiegläubigen und Esoterikern kann ich leben, mit Borniertheit nicht. Aber die scheint es in beiden Lagern zu geben.von mir hiermit genug zum ThemaKlaus-Peter

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 14:52
von Lehm
Das Problem bei dieser Jauche ist halt, dass sie eine Weile lang unglaublich stinkt. Warum also soll ich so einen stinkigen Plastikeimer im Garten haben, wenn ich Brennesselblätter auch ganz einfach als Mulch ins Gemüsebeet legen und dort praktisch geruchlos verrotten lassen kann? Vermutlich gehts doch nur ums sinnliche Erlebnis des Rührens. Erinnert mich ein wenig ans teure "verwirbelte" Wasser, das mit billigem Leitungswasser identisch ist.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 15:12
von Werner987
Gefährlich ist's den Leu zu wecken! !!! Zitat: aus Schillers Glocke
gehe nicht zu deinem fürst wenn du nicht gerufen wirst.wenn ich von den positiven wirkungen der brennesselbrühe überzeugt wäre würde es mich wenig tangieren, sie gegen den willen der obrigkeit in meinem garten einzusetzen.gsd komme ich mangels glauben nicht in die versuchung..... 8)

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:13
von Feder
Vermutlich gehts doch nur ums sinnliche Erlebnis des Rührens. Erinnert mich ein wenig ans teure "verwirbelte" Wasser, das mit billigem Leitungswasser identisch ist.
Und schon wieder ein dümmlicher Versuch, Biogärtner in die Nähe von spinnerten Esoterikern zu rücken, wie das kpc so treffend ausdrückt.Nirgends wird verlangt, daß Brennesseljauche speziell gerührt werden soll. Wenn die Blätter durch die Gärung aufschwimmen und oben trocken werden, kann man sie wieder eintauchen.Mit der Zugabe einer Hand voll Steinmehl ist übrigens der Geruch auch kein Problem mehr.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:30
von fromme-helene
Bristlecone, mach jetzt bloß nix Unüberlegtes! :-\

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:33
von Feder
Schreib lieber, wie du das Statement von Lehm findest, du Fromme.Mit Bristlecone hat das nichts zu tun.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:39
von Poison Ivy
Vergessen wir mal lehms dämlichen Einwand, der nur dazu dient, den Streit zu befeuern, um sich an der Aufregung zu ergötzen.Wir warten noch auf Violatricolors Antwort.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:41
von Staudo
Den Einwurf Lehms die Brennnesselblätter unvergoren auf die Beete zu werfen, finde ich richtig gut. Was in den Blättern an Nährstoffen ist, kommt auch so auf's Beet. Unberücksichtigt bleibt natürlich ein eventueller positiver Effekt auf die Bodenfauna.Der Rest des Beitrags ist lehmige Flachserei.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:43
von Eva
Dann muss man aber zuverlässig vor der Samenreife schneiden. Sonst ist mulchen mit Brennesseln kontraproduktiv. Außer man will in den nächsten Jahren viel mehr Jauch- oder Mulch-Nesseln ernten. ::)

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:45
von Feder
Lisl hat schon früher davon gesprochen, daß man mit Brennesseln auch gut mulchen kann.Ich mag das nicht, weil dabei die Stängel auf der Erde sehr lange nicht verrotten. In der Brühe zergehen auch die Stängel oder werden zumindest so weich, daß sie dann rasch im Boden verschwinden.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:51
von oile
Dann muss man aber zuverlässig vor der Samenreife schneiden.
Das sollte man sowieso. 8)

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:51
von Poison Ivy
Bleiben die Samen von Brennnesseln eigentlich nach dem Verjauchen keimfähig?

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:55
von oile
Bleiben die Samen von Brennnesseln eigentlich nach dem Verjauchen keimfähig?
Ich hatte mal so etwas gelesen.

Re:Brennesseljauche

Verfasst: 27. Jan 2012, 19:56
von fromme-helene
Schreib lieber, wie du das Statement von Lehm findest, du Fromme.Mit Bristlecone hat das nichts zu tun.
zu 1.: Stimme vollkommen mit Staudos Post überein.2. hatte ich nicht Deinen letzten Post gemeint, sondern so ungefähr alles, was seit gestern abend dazukam.3. kann ich aber leider nicht verhindern, dass getroffene Hunde bellen.