Seite 14 von 14

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Nov 2023, 17:40
von Lady Gaga
Zu den Sorten kann ich leider nichts beitragen, nur ein wenig Mut zur Winterhärte machen.
Wir haben im Februar 2011 in Gran Canaria blühende Mandelbäumchen gesehen, darunter lagen auch noch einige Mandeln vom Herbst. Eine ist gekeimt und nach 2 Jahren im Topf ausgepflanzt, jetzt schon ca. 4m hoch. Sie hat unsere Winter bis -15°C überlebt und blüht am frühesten von allen Obstbäumen, Mitte März. Die Pfirsiche blühen etwas später, vermutlich gibts deshalb keine Mandeln drauf. Also auf selbst befruchtende Art achten.
Bild

Wie kalt wird es denn bei euch im Winter (tiefste Temperatur)?

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Nov 2023, 17:51
von Aspidistra
Nur als Überlegung.
Ein Pfirsich sieht sehr ähnlich aus und ist härter im Nehmen.

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Nov 2023, 19:15
von Hyla
Sind bei uns beide gleich einfach/krankheitsanfällig. Ich kann keinen Unterschied feststellen.
Wenn man sich an die Ansprüche hält, sind sie unkompliziert.
Unsere blüht auch Mitte März und hatte in 17 Jahren einmal Totalausfall. In dem Jahr gab's aber auch keine Äpfel und Kirschen in der ganzen Gegend. Normalerweise erwischt sie genau eine recht stabile Schönwetterperiode und blüht dann zwei Wochen.

Vor ein paar Wochen war ein Artikel über einen Mandelanbauer in der Nähe von Meine, Landkreis Gifhorn, in der Braunschweiger Zeitung.
Das ist jetzt tatsächlich im Kommen. :)
Wir liegen in 7a.

PS:
In der Vergangenheit stimmten die Sortenbezeichnungen bei Mandeln eigentlich nie. Unsere ist vermutlich 'Perle der Weinstraße', gekauft als 'Dürkheimer Krachmandel'. ::)

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Nov 2023, 19:32
von thuja thujon
Deswegen schneide ich mir meine Reiser in der Versuchsanstalt, da habe ich sie wenigstens vorher probiert.

In der Pfalz gibts gerade viel zum Thema, Philipp Eisenbarth, eigentlich als Kirschenspezialist bekannt, beschäftigt sich gerade intensiv damit.

https://www.biodiversitaet.dlr.rlp.de/Internet/global/Themen.nsf/0/331fe16208aeb30ec125835f003e9b12/$FILE/Eisenbarth_Mandeln.pdf

https://shop.pomologen-verein.de/Obstarten-und-Obstsorten/Einheimische-Mandeln?source=2&refertype=7&referid=251

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Nov 2023, 21:18
von Tomesen
Meine Mandeln waren bisher recht robust und sehr wüchsig, nur mit dem Schnitt muss ich noch etwas experimentieren. Dieses Jahr hat Ferragnes eine schöne Ernte gebracht und Vama und eine unbekannte Krachmandel ein paar Probierfrüchte.
Neu dazuveredelt habe ich dieses Jahr Lauranne. Wenn es auch um Ertrag geht, würde ich mich eher an die modernen französischen und spanischen Sorten halten

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Nov 2023, 21:22
von Simmse
Mittlerweile hab ich 9 Mandelbäume in 6 verschieden Sorten, der älteste Baum ist eine angebliche Dürkheimer Riesenmandel (gekauft bei Ritthaler), die heuer das erste mal immerhin eine Mandel dran hatte. Da die Sorte augenscheinlich nicht selbstfruchtbar ist und trotz mehrerer Pfirsichbäume in der unmittelbaren Nähe unfähig ist zu fruchten, hab ich ihr heuer, so zu sagen als letzte Chance, noch eine Genco und eine Tuono (beide von der Baumschule europlantsvivai) als potentielle Befruchtersorten dazu gepflanzt. Wenn nächstes Jahr wieder nichts nennenswertes dran ist, fliegt sie definitiv raus.

Auf unserem Feld hab ich Anfang letzten Jahres zwei ungarische Sorten gepflanzt (5 Bäume),Tétényi bötermö und Tétényi Rekord (auf Pfirsichsämling/Baumschule Kozma). Mit dem schweren Lehmboden kommen sie bis jetzt aber nur schlecht zurecht, könnte aber auch noch mit dem Wühlmausschaden zusammenhängen (die Bäume wurden vorm pflanzen kurzzeitig im Garten eingeschlagen, kurze Zeit später waren fast alle Wurzeln teils stark beschädigt). Die letzte Sorte hab ich erst vor kurzem bei Clematis Herian gekauft (mittlerweile nicht mehr verfügbar), ein Zufallsämling aus Thürheim (angeblich besonders blütenfrostresistent).
Fast vergessen, aus Frankreich hab ich auch noch eine alte französische Sorte namens Aï bestellt. Das sollte dann vorerst reichen ;D.

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Nov 2023, 22:37
von Hyla
Hier ist der Artikel über Mandel Meier: https://www.harzkurier.de/article239904121/Mandel-Meier-Unterwegs-auf-Braunschweigs-erster-Mandelplantage.html
Thune gehört, glaube ich, sogar zu Braunschweig.

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 28. Nov 2023, 18:27
von kalle1980
thuja hat geschrieben: 27. Nov 2023, 19:32
Deswegen schneide ich mir meine Reiser in der Versuchsanstalt, da habe ich sie wenigstens vorher probiert.

In der Pfalz gibts gerade viel zum Thema, Philipp Eisenbarth, eigentlich als Kirschenspezialist bekannt, beschäftigt sich gerade intensiv damit.

Link entfernt!1

Link entfernt!1-Link entfernt!1/Obstarten-und-Obstsorten/Einheimische-Mandeln?source=2&refertype=7&referid=251


Danke für das informative PDF. Darüber hinaus habe ich recht viel Positives von der Sorte Lauranne gelesen. Selbstfruchtbar und robust.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 28. Nov 2023, 19:35
von thuja thujon
Am Schluss muss man es pflanzen und gesund halten, bis man einen Ertrag davon hat und zufrieden ist.
Ich kann noch nicht mitreden, da es offiziell verboten ist in den Schrebergartenanlagen starkwüchsige Bäume zu pflanzen, wozu vor 50 Jahren eben auch Mandeln gehörten haben. Gibts hier also wenig im direkten Umkreis. In der Pfalz ists trotzdem eine bekannte Kultur. Die Ebene hier am Rhein ist wegen der Spätfrostgefahr nicht die beste Lage, aber ich denke lieber eine Mandel und da mal was aus Versehen ernten als Apfelbäume und Co massakrieren, das man ja nicht schubkarrenweiße Faulobst entsorgen muss.
Ich möchte also Potential ausloten in Gartenanlagen, in denen Obstbäume immer weniger wert sind bzw der Fruchtbehang zur Last wird.

Das was bei Mandeln runterfällt fault nun mal nicht so wie 100kg Äpfel auf einem Haufen.

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 29. Dez 2023, 15:33
von rohir
Hat wer Erfahrungen mit den Sorten Penta und Makako? Sind sehr spät blühende Sorten.

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 29. Dez 2023, 23:32
von Fatihstuta
Ich habe die zwerg süssmandel nut me..seit 2 jahren trägt sie auch früchte und ist hart im nehmen. Bisher keine krankheiten gehabt

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 30. Dez 2023, 00:42
von plantboy
Hat jemand schon einen Largueta Mandelbaum versucht anzubauen?


Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 29. Mär 2025, 14:18
von Granate
Bei Lubera wird die Mandel Princesse Amanda beworben, als sehr winterhart und äußerst gut schmeckend. (Angeblich nach Pistazien)

Hat jemand Erfahrung damit?


Oder kann mir sonst eine Sorte für Oberbayern empfehlen?
Wir hatten die letzten Jahre keine Temperaturen unter -15 Grad.
Letzten Winter waren es „nur“ -9 Grad, also noch nicht mal zweistellig.


Mein Traum ist es schon lange Granatapfel- und Mandelbäume zu haben.

Mit dem Granatapfel habe ich mir den Wunsch schon halb erfüllt. Fehlt jetzt noch ne geeignete Mandel :D

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 26. Apr 2025, 08:19
von Granate
Da der Mandelbaum wieder verfügbar war, habe ich ihn jetzt einfach bestellt. :D

Mal schauen, wie groß er ist, wenn er ankommt. In den Beschreibungen stand leider keine Größenangabe.

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 27. Apr 2025, 21:39
von kolumbus
Ich wollte noch was zu meiner ca. 12 Jahre alten Süssmandel Robijn schreiben. Als Buschbaum gekauft und auf die Streuobstwiese gepflanzt. Minus 12grad im Winter war bestimmt mal dabei, kein Problem.
Ein sehr robuster Baum, kommt mit wenig Wasser/Pflege zurecht und blüht toll. Die Ferranges neben dran kann er nicht befruchten.
Die Pfirsichmandel sind schon etwas speziell, siehe Bild. Schwer zu knacken, kleine flache Mandeln. Der Geschmack irritiert mich jedesmal, die schmecken stark nach dem Amaretto-Likör!. Meine Frau meinte, ob die vielleicht Giftstoffe (Amygdalin) enthalten könnten? :) . Ich habe jetzt immer noch Mandeln von der letzten Ernte, da ich mich nicht traue viele zu essen. Hat da jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? ??? .

Besten Dank & Gruss
Kolumbus