Seite 14 von 45

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 23. Feb 2015, 06:52
von Jule69
C.yunnanensis....ganz zauberhaft!!!!

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 24. Feb 2015, 21:49
von enaira
Überhaupt, diese kleinen ungefüllten Blüten sind einfach zauberhaft.Ist mir auch in Köln aufgefallen.

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 25. Feb 2015, 12:32
von tarokaja
Die kleinen ungefüllten Blüten der Wildarten haben es mir auch ganz besonders angetan.Wobei ich auch die grösseren Spiegeleierblüten der Yunnanensis (ca. 6cm), der Crapnelliana (mind. 8cm) oder der Granthamiana (ca. 12cm) mag.

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 4. Apr 2015, 19:07
von Most
Hier sind auch 2 Sorten aufgeblüht. :D Longicarpa und Eurioides.
Longicarpa 2015.jpgCamellia E.jpg

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 5. Apr 2015, 10:04
von tarokaja
Oh schön!Meine ausgepflanzte Longicarpa hat auch schon ganz pralle Knöspchen. :D Euryoides ist im GH schon länger verblüht. Nokoensis und Fraterna blühen bereits eine Weile am Haus bzw. am Hang (grad ausgepackt). Ich muss wohl mal wieder mit der Kamera kraxeln gehen...

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 5. Apr 2015, 10:57
von Jule69
Die Wilden...einfach 1 A...

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 4. Jul 2015, 22:24
von Most
:o :oWir haben gestern einen Ausflug ins Tropenhaus Wolhusen gemacht. Camelia sinensis blühte da schon voll. Ich war echt überrascht. :)

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 8. Jul 2015, 10:55
von tarokaja
Das ist wirklich erstaunlich, eine Sinensisblüte schon anfangs Juli.Hier blüht seit Ende Juni C.changii mal wieder. :)Bild

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 9. Jul 2015, 07:52
von Most
:D Schön

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 3. Aug 2015, 20:18
von Günther
Ach, Kamelien....Bleiben wir in der Sippschaft:Ich habe aus Sri Lanka ein paar authentische Teesträuchlein, C. sinensis, mitgekriegt.Frage: Wie soll ich diese optimal pflegen?Im Winter sicher indoor, sommers?Ein vor einiger Zeit aus England mitgenommenes Teesträuchlein ist nach gut überstandenem Winter im späten Frühjahr eingegangen - Ursache ist mir unklar.

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 4. Aug 2015, 08:51
von Most
@GüntherIm Sommer steht meine C. sinensis draussen, an einem meist schattigem Plätzchen, nur ca.3Stunden Sonne. Im Winter im GH frostfrei, geht auch im kühlen Keller oder Waschküche. Moorbeeterde verwenden. Ab und zu düngen.Sie setzt jetzt gerade ihre winzigen Kügelchen an, die schon bald aufblühen :D.

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2015

Verfasst: 25. Aug 2015, 18:45
von tarokaja
Hab's mir schon gedacht, dass es nach diesem heissen Sommer früh losgehen könnte mit der Kamelienblüte. :)Eine meiner C. sinensis Beni Bana macht dieses Jahr den Anfang und das schon Ende August!! :DBild

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 26. Aug 2015, 08:03
von Most
:DMeine braucht nur noch wenige Tage. Letztes Jahr war sie schon am 16. August am blühen.

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 26. Aug 2015, 17:13
von Jule69
Unglaublich!!!! :oIch werde morgen erst noch mal mit Nematoden gießen, will das endlich in den Griff kriegen, obwohl über den Sommer nichts an Frassspuren dazu gekommen ist...aber sicher ist sicher. Ich will den Zyklus jetzt einhalten.

Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Verfasst: 14. Sep 2015, 20:10
von Most
Ist das eine Blütenknospe oder verzweigt sich der Grisii-Sämling nur?Ich denke schon Blütenknospe. :-\